![]() (c) Tiroler Tageszeitung 2004 |
Prof. Dr.
|
Lehrveranstaltungen
(auf einer eigenen Seite)
Geb. 1971 in Berlin (West).
Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte,
Soziologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
M.A. ("Mit Auszeichnung") 1994, Dr. phil. ("summa cum laude") 1996.
1994 - 1995 Doktorand am Seminar für Internationale Politik des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft
der Universität München.
Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
1995 - 1996 NATO Research Fellow.
1995 - 1996 Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Politik. Mitwirkung an dem
Bericht der Stiftung Wissenschaft und Politik und der Brookings Institution
"Perspectives on Transatlantic Relations" für die Europäische Kommission.
April 1996 - März 1998 Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg "Das neue
Europa - Nationale und internationale Dimensionen des institutionellen Wandels",
Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin.
April 1997 - März 2000 Lehrbeauftragter am Institut für
Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
April 1998 - September 1999 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG).
August - Oktober 1998 Fellow am German-American Center for Visiting
Scholars am Deutschen Historischen Institut, Washington, D.C.
Februar 2000 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach
Politikwissenschaft.
Mai 2000 Aufnahme in den
Berufungsvorschlag für eine C4-Professur für Internationale Politik, Universität
der Bundeswehr München.
August 2000 Vortrag auf dem Weltkongress der
International Political Science Association (IPSA) in Quebec City, Kanada.
Januar - Juli 2001 Mitglied einer vom Informations- und Pressestab des
Bundesministeriums der Verteidigung einberufenen Expertengruppe zur Ausarbeitung
von Handlungsempfehlungen für die Verwendung des Begriffs "(nationales)
Interesse" in der Öffentlichkeitsarbeit.
Juni 2001 Ernennung zum Privatdozenten für Politikwissenschaft am Institut für
Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
September 2001 Vortrag auf der
Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) in San
Francisco.
Oktober 2001 Wahl zum Gründungs-Sprecher der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der Deutschen
Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).
Oktober 2001 - März 2002 Vertretungstätigkeit am Lehrstuhl für
Internationale Politik am Institut für Sozialwissenschaften der
Humboldt-Universität zu Berlin.
April 2002 - März 2004 Gastprofessor an der Hochschule für Politik
München. Juli 2003 Kooptierung in den Vorstand des Landesverbandes Bayern
der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN).
August 2003 Berufung in den Fachbeirat der
Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft (Universitäts- und Staatsbibliothek Hamburg).
September 2003 Veranstalter des Panels "Öffentlichkeit über das
Internet politisieren - Neue Impulse für das Standardmodell politischer
Partizipation" der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" im Rahmen des
DVPW-Kongresses 2003 "Politik, Wissenschaft, Öffentlichkeit".
Februar 2004 Wahl in den Vorstand des Landesverbandes Bayern
der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Februar 2004 Gastdozent im Masterstudiengang
"Internationale Beziehungen" an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt (DAAD-Projekt).
Oktober 2004 Bestellung zum
Stiftungsprofessor für Europäische Sicherheitspolitik (Stiftung des
Bundesministeriums für Landesverteidigung im Namen der Republik Österreich)
Oktober 2004
- Mai 2007 Universitätsprofessor an der Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck. Leiter des Stiftungslehrstuhls für europäische Sicherheitspolitik
(Forschungsleistungsdokumentation).
Februar 2005 Bestellung in die Wissenschaftskommission beim österreichischen Bundesministerium
für Landesverteidigung. September 2005 Aufnahme in den Berufungsvorschlag für eine W3-Professur
für Politische Wissenschaft, Bereich Internationale Beziehungen,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
seit September 2005 Begründer und
Veranstalter der European Security
Conference Innsbruck, jetzt European Security Conference Initiative (ESCI).
seit Februar 2006 Mitglied als Nichtregierungsexperte im
CAPTECH-Netzwerk der European Defence Agency (EDA) im Bereich Environment,
Systems & Modelling (ESM), ESM.04 –
Human Factors.
seit Februar 2006 Beteiligung an NESCA (Network of
European Studies Centres in Asia), einem EU-Projekt zur Verbesserung der
Kooperation zwischen europäischen Europawissenschaftlern und dem Netzwerk der
Europaforschungsinstitute in der asiatisch-pazifischen Region.
März 2006 - März 2008 Vorsitzender des Vorstandes des Landesverbandes Bayern der
Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN).
ab Sommersemester 2006 Diplomarbeitsbetreuer im Rahmen des
Universitätslehrgangs für Sozioökonomisches und Psychosoziales Krisen- und
Katastrophenmanagement an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische
Informatik und Technik (UMIT), Hall/Tirol.
Juni 2006 Mitglied des Evaluationskomitees der Europäischen Kommission
(DG Enterprise and Industry) für die Preparatory Action for Security Research
(PASR-2006).
November/Dezember 2006 Dozent und Prüfer im MBA-Lehrgang Umweltgefahren
und Katastrophenmanagement an der ABC-Abwehrschule des Österreichischen
Bundesheeres in Korneuburg.
November 2006 - Dezember 2008 Juror im österreichischen nationalen Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS.
April 2007 Aufnahme in den Besetzungsvorschlag für den Gastlehrstuhl
des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD) an der Georgetown
University, Washington, D.C., BMW Center for German and European Studies
(Konrad-Adenauer-Lehrstuhl).
seit April 2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der
Gesellschaft für politisch-strategische Studien (STRATEG), Wien.
Juni 2007 Rektoratskandidat an der Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck
Juli 2007 Evaluator im 1st Call "Security Research" im 7.
EU-Forschungsrahmenprogramm. Darüber hinaus Rapporteur für den Panel Report zu
den Collaborative Projects and Supporting Actions im Call FP7-SEC-2007-1.
Mitglied im Programmkomitee der internationalen Konferenz PETROSEC & SEIF-CV - Petroleum
Supply Chain and Security. Safety & Security of Energy Infrastructures in a
Comparative View, Salzburg, 16.-19. September 2007. seit November 2007 - Februar 2009 zudem Direktor für Forschung und
Entwicklung an der WWEDU
World Wide Education GmbH. Wissenschaftliche
Federführung bei der Ausarbeitung eines Antrages beim Österreichischen
Akkreditierungsrat auf Akkreditierung der WWU World Wide University –
Privatuniversität Wels AG. Einer der beiden Verfahrensverantwortlichen gegenüber
dem Österreichischen Akkreditierungsrat.
November 2007 - Mai 2008 Fachverantwortlicher im
Qualitätsmanagementteam der World Wide Education Aus- und
Weiterbildungs-AG für die Zertifizierung der Forschungs-, Lehr- und
Verwaltungsprozesse der Bildungsreinrichtung einschließlich des Center for European Security
Studies nach ISO 9001:2000. Das Zertifikat wurde
im Mai 2008 durch den TÜV AUSTRIA CERT zuerkannt.
seit April 2008 Mitglied (als österreichischer Experte) im
European Security Research and Innovation Forum (ESRIF), einem
Beratungsgremium der Europäischen Kommission für Rechtssetzung, Normierung und
Förderpolitik, Working Group 10: Governance and coordination (GC) und Working
Group 11: Socio-economic and ethical issues, incl. privacy (HSDS). seit
November 2008 Mitglied im ON-Workshop ON-W 1144 "Wissensmanagement",
Österreichisches
Normungsinstitut.
Januar 2009 Berufung zum Gastprofessor für Sicherheitsforschung an der
Sigmund Freud PrivatUniversität
Wien und Paris.
seit Juni 2009 Vorstand des
SFI | Instituts für Sicherheitsforschung
der Sigmund Freud
PrivatUniversität Wien und Paris sowie Direktor des dortigen
CEUSS | Center for
European Security Studies.
seit August 2010 Mitwirkung im Betriebsrat der Sigmund Freud Privat
Universität Wien als Vertreter der Gruppe der Professoren und Institutsleiter.
Drittmittel-Forschungsprojekte
April 1995 - April 1996 April 1996 - September 1999 Juni 2001 - August 2001 Januar 2001- Oktober 2002 Oktober 2003 - Februar 2004 November 2003 - April 2004
Oktober 2004
- Dezember 2006 EU-GARNET
März 2006 - Dezember 2006
"Sicherheitsbedrohungen,
Sicherheitsvorsorge und Bevölkerungsmeinung".
Beratungsprojekt für das
österreichische Bundesministerium für Landesverteidigung.
Oktober 2007 - März 2008 Partner im Konsortium "Changing Perception of Security and Interventions (CPSI)" im
Call FP7-SEC-2007-1 (Sicherheitsforschung im
7. EU-Forschungsrahmenprogramm).
November 2009 - Oktober 2011
Partner und Leiter des Projekts
SFI@SFU:
"Entwicklung eines disziplinenübergreifenden nationalen
Sicherheitsforschungsinstitutes (Austrian Center for Comprehensive Security
Research) an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien"
im Rahmen des österreichischen Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS.
Neue Projekte aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm:
Wissenschaftliche und sonstige Auszeichnungen,
Stipendien und Listenplätze auf
Berufungsvorschlägen
Veröffentlichungen (Stand: 5. August 2011)
Monographien
Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik.
Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und
Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997 (Buchausgabe der Dissertation,
Univ. München, WS 1995/96).
JETZT IM VOLLTEXT VERFÜGBAR!
Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation.
Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle. Opladen: Leske + Budrich,
2000 (Buchausgabe der Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, WS
1999/2000). JETZT IM VOLLTEXT
VERFÜGBAR!
(mit anderen) Grundelemente der internationalen Politik. Stuttgart
u.a.: UTB (Böhlau), 2007. (Inhaltsverzeichnis)
Katastrophenforschung. Eine Einführung. Wien u.a.: Böhlau,
in Vorbereitung für 2008.
Herausgeberschaften
Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für
Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich,
2001. JETZT IM VOLLTEXT VERFÜGBAR!
(mit anderen) Kursbuch Internet und Politik, Band 1/2001. Elektronische
Demokratie und virtuelles Regieren. Opladen: Leske + Budrich, 2001.
(mit anderen) Kursbuch Internet und Politik, Band 1/2002. Schwerpunkt:
Wahlkampf im Netz. Opladen: Leske + Budrich, 2002.
(mit Alexander Bilgeri) Kursbuch Internet und Politik, Band 2/2002:
Schwerpunkt: Elektronische Demokratie im internationalen Vergleich. Opladen:
Leske + Budrich 2003.
(mit Alexander Bilgeri) Kursbuch Internet und Politik 2003: Schwerpunkt:
Politische Kommunikation im Netz. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
2004.
(Gastherausgeber) Themenschwerpunkt: Internet Macht Politik. WeltTrends. Zeitschrift für
internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 48 (Herbst 2005).
Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. Ein Lehrbuch.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. (Inhaltsverzeichnis | Einleitungsaufsatz | Autorinnen und Autoren)
Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2006/2007.
Baden-Baden: Nomos, 2007. Jahrbuch
für europäische Sicherheitspolitik 2008. Baden-Baden-Nomos, 2008. (Inhaltsverzeichnis) Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2009/2010.
Baden-Baden: Nomos.
Methodenhandbuch ziviler Sicherheitsforschung
(in Vorbereitung).
Aufsätze und Sammelwerksbeiträge
Deutsche Außenpolitik im Dilemma der doppelten Normalität, in: Jahrbuch für
Politik 5 (1995), S. 297-318.
Konfliktmanagement in der post-bipolaren Welt. Möglichkeiten und Grenzen,
Konzepte, Konfliktmodelle, in: Jörg Calließ/Christine M. Merkel (Hg.): Peaceful
Settlement of Conflicts as a Joint Task for International Organizations,
Governments and Civil Society. Bd. 2. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie
Loccum, 1995, S. 448-485.
Aktuelle Problemlagen deutscher Außenpolitik. Literaturüberblick, zentrale
Dilemmata, politische Agenda, in: Jörg Calließ/Bernhard Moltmann (Hg.): Die
Zukunft der Außenpolitik, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1995, S.
37-85.
Peaceful Settlement of Disputes and Conflict Management in Areas of
ethno-national Tension, in: Jörg Calließ/Christine M. Merkel (Hg.): Peaceful
Settlement of Conflicts as a Joint Task for International Organizations,
Governments and Civil Society. Bd. 1. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie
Loccum, 1995, S. 35-56.
Parlamente und Streitkräfte - Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich
im Vergleich, in: Gegenwartskunde 45 (1996), S. 167-180.
Internationales Sicherheitsengagement oder nationale Interessenpolitik? -
USA, Großbritannien und Frankreich, in: WeltTrends. Zeitschrift für
internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 13, 1996, S. 132-145.
Zur Sozialpsychologie der Debatte über internationale Bundeswehreinsätze, in:
Zeitschrift für Politische Psychologie 4 (1996), S. 373-383.
Deutsche Außenpolitik als Zivilisierungs-Politik?, in: Jörg Calließ/Christoph
Hüttig (Hg.): Deutsche Interessen in den internationalen Beziehungen.
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1997, S. 267-274.
"Consensus" und "decline". Überlegungen zur Substanz der "britischen Krise"
zwischen 1945 und 1979, in: Zeitschrift für Politik 44 (1997), S. 46-71.
Der Realismus und die Wirklichkeit nach dem Kalten Krieg. Eine Replik auf
Erhard Forndran, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 7 (1997), S. 1361-1376.
Neue Dimensionen beim Einsatz von Streitkräften. Verfassungsrechtliche und
politische Aspekte in Deutschland, den USA, Großbritannien und Frankreich, in:
Jörg Calließ (Hg.): Der Aufbau einer Europäischen Sicherheitsarchitektur.
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1998, S. 378-424.
Der institutionelle Anpassungsprozeß der NATO und die Zukunft
post-strategischer Sicherheitspolitik in Europa, in: Stefanie Pfahl u.a. (Hg.):
Institutionelle Herausforderungen im neuen Europa. Opladen: Westdeutscher
Verlag, 1998, S. 157-189.
Konflikte und Konflikttheorien nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Neue
Ansätze und Neue Herausforderungen, in: Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.):
Herausforderungen der Realpolitik. Beiträge zur Theoriedebatte in der
Internationalen Politik. Köln: SH-Verlag, 1998, S. 195-225.
Theorie der internationalen Politik auf neuen Wegen. Gerechtigkeitskriterien,
Handlungspraktiken, Rollenmodelle und Diskursformationen, in: Zeitschrift für
Politik 46 (1999), S. 355-361.
Zwischen gezähmter Macht und gefordertem Engagement. Die Außen- und
Sicherheitspolitik des vereinten Deutschland in ihrer ersten Dekade, in:
Gegenwartskunde 49 (2000), S. 143-156. (Vorschau)
Globalisierung, Friedenswahrung und Konfliktprävention - Kein Abschied von
der Staatenwelt, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven
internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75.
Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 201-220.
Gottfried-Karl Kindermann - Grundüberzeugungen, Werdegang und Wirken, in:
Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik.
Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske +
Budrich, 2001, S. 235-240.
Die politische Institutionalisierung einer erweiterten Europäischen Union,
in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (2001), S. 95-107.
(Abstract)
Internetionale Politik. Außenpolitik und internationale Beziehungen im
Netz, in: Klemens Joos/Alexander Bilgeri/Dorothea Lamatsch (Hg.): Mit Mouse und
Tastatur - Wie das Internet die Politik verändert. München: Olzog, 2001, S.
87-96.
http://www2.tagesspiegel.de/archiv/2001/10/11/ak-so-hu-559336.html
Definition und Reichweite des Interessenbegriffs in den internationalen
Beziehungen. Unter besonderer Berücksichtigung innenpolitischer Aspekte der
Interessendefinition in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, in: Olaf
Theiler (Hg.): Deutsche Interessen in der sicherheitspolitischen Kommunikation.
Tagungsband zum 7. Strausberger Symposium vom 28. bis 30. Juni 2000. Mit
Beiträgen von: Ulrich Albrecht, Ortwin Buchbender, Christian Hacke, Hans-Victor
Hoffmann, Adi Isfort, Holger H. Mey, August Pradetto, Alexander Siedschlag, Olaf
Theiler, Dieter Wellershoff. Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 17-32. (Auszug)
Ansichten der politischen Elite Deutschlands zu einer europäischen
Sicherheitsarchitektur (auf Polnisch), in: Krzysztof Malinowski/Markus
Mildenberger (Red.): Trudny dialog. Polsko-niemiecka wspólnota interesów w
zjednoczonej Europie. Poznan: Instytut Zachodni, 2001, S. 143-159. (deutsche
Übersetzung)
Deutsche Truppen für "Enduring Freedom". Neubeginn oder Kontinuität?, in: Y.
- Magazin der Bundeswehr, Nr. 12/2001, S. 12-14.
(mit Alexander Bilgeri und Dorothea Lamatsch) Wahlkampf im Internet -
Erfahrungen, Lehren, Perspektiven, in: Kursbuch Internet und Politik. Bd.
1/2002, S. 11-23.
Deutschlands Rolle in der europäischen Sicherheitspolitik, in: Raimund
Krämer/Hans Arnold (Hg.): Sicherheit für das größere Europa. Politische Optionen
im globalen Spannungsfeld. Bonn: Dietz, 2002, S. 290-310.
Frage der Glaubwürdigkeit: Nahost-Eskalation, in: Y. - Magazin der
Bundeswehr, Nr. 6/2002, S. 9.
Deutschland und die europäische Sicherheitsarchitektur, in: Reinhard C.
Meier-Walser/Susanne Luther (Hg.): Europa und die USA. Transatlantische
Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung. München:
Olzog, 2002, S. 114-123. (Auszug)
Nationale Entscheidungsprozesse bei Streitkräfteeinsätzen im Rahmen der
Petersberg-Aufgaben der EU - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien,
Schweden, in: Erich Reiter/Reinhardt Rummel/Peter Schmidt (Hg.): Europas ferne
Streitmacht. Chancen und Schwierigkeiten der Europäischen Union beim Aufbau der
ESVP. (Forschungen zur Sicherheitspolitik, Bd. 6.) Hamburg u.a.: Mittler, 2002,
S. 222-232. (Auszug)
Realisierung von Global Governance: Chancen und Grenzen aus neorealistischer
Perspektive, in: Maria Behrens (Hg.): Global Governance: Probleme, Konzepte,
Kritik. Studienbrief der FernUniversität Hagen, 2002 (4680-7-01-S1), S. 95-112
(Vorabdruck).
Krieg im
21. Jahrhundert - "Zurück in die Zukunft"?, in: Welt Trends, Nr. 35, 2002, S.
11-16.
Der Wandel der NATO - Wissenschaftliche Prognosen und politische Realitäten,
in: Gerhard Kümmel (Hg.): Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen
zu einem schwierigen Verhältnis. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut
der Bundeswehr, 2002, S. 81-99. (Auszug)
Türkei - Vor verschlossener Tür, in: Y. - Magazin der Bundeswehr, Nr.
11/2002, S. 22-24.
Internet und internationale Sicherheitspolitik, in: Bundesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik (Hg.): Mit IT-Sicherheit gegen
Internet-Kriminalität?! Interdisziplinärer Diskurs zu querschnittlichen Fragen
der IT-Sicherheit. Ingelheim: SecuMedia Verlag 2002, S. 140-152.
Der Irak-Krieg - Bruch des UNO-Gewaltmonopols, in: Y.- Magazin der
Bundeswehr, Nr. 4/2003, S. 9.
(mit Alexander Bilgeri) "Die Daten sollen laufen - nicht die Bürger".
Deutschland auf dem Weg zum Netzwerkstaat, in: Alexander Siedschlag/Alexander
Bilgeri (Hg.): Kursbuch Internet und Politik, Band 2/2002, S. 9-20.
Gemeinsam stark. Globale Veränderungen fordern eine Anpassung militärischer
Strukturen, in: Y. Magazin der Bundeswehr - Special 2003, S. 12-17.
Macht und Frieden nach dem 11. September 2001 (Literaturbericht), in:
Zeitschrift für Politik 50 (2003), S. 219-226. (Auszug)
Der 11. September, der Irak-Krieg und die Nonproliferation von
Massenvernichtungswaffen, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003), S. 281-300.
Anforderungen an die deutsche Sicherheitspolitik, in: HAUS RISSEN -
Internationales Institut für Politik und Wirtschaft: Strategien für die deutsche
Sicherheitspolitik. Sicherheitspolitisches Forum am 09.05.2003. Hamburg:
editiononline.de, 2003 ( HAUS RISSEN Working Paper 01/2003), S. 73-82. (Vorabdruck)
Weltordnung zwischen Hypermacht und Konsensbildung?, in: WeltTrends.
Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 40, 2003,
S. 92-96. (Auszug)
(mit Jochen Kleinschmidt) Öffentlichkeit und Staatlichkeit - Eine
Epochenwende? Vision und Rückbesinnung auf dem 22. Kongress der Deutschen
Vereinigung für Politische Wissenschaft, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003),
S. 443-446.
Politologische Annäherungen an die digitale Demokratie - Ein Kommentar zum
Forschungsstand, in: Arne Rogg (Hg.): Wie das Internet die Politik verändert.
Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen. Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 9-19.
(Auszug)
Der Wandel der NATO - Wissenschaftliche Prognosen und politische Realitäten
(überarbeitete und erweiterte Fassung), in: Gerhard Kümmel (Hg.): Wissenschaft,
Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis.
Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2004, S. 91-111.
(mit Alexander Bilgeri) Kampagne oder Propaganda? Rolle und Möglichkeiten des
Internets im Rahmen der politischen Kommunikation, in: Alexander
Siedschlag/Alexander Bilgeri (Hg.): Kursbuch Internet und Politik 2003.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 11-22.
Die Festigung der ESVP. Nationale Positionen von Deutschland, Frankreich,
Großbritannien und Polen, in: Reader
Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen,
Ergänzungslieferung 09/2004.
Strategie-Dilemma [Naher und Mittlerer Osten], in: Y. -
Magazin der Bundeswehr, Nr. 4/2005, S. 24. Realisierung von Global Governance – Chancen
und Grenzen aus neorealistischer Perspektive, in: Maria Behrens (Hg.),
Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie
und Realität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 99-114 (Vorabdruck). Die Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik am
Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck, in: Österreichische
Militärische Zeitschrift, Nr. 4/2005, S. 515-516 (Vorabdruck). Digitale Demokratie – Netzpolitik und Deliberation, in: Alexander Siedschlag
(Gastherausgeber): Internet Macht Politik. Schwerpunktheft der Zeitschrift
WeltTrends – Internationale Politik und vergleichende Studien, Heft 48, 2005, S.
11-26.
(mit Susanne Dilp) Kleinstaaten und die ESVP, in: Beiträge zur Internationalen
Politik und Sicherheit, Nr. 2/2005, S. 5-11.
Die Entwicklung der Internet-und-Politik-Debatte in
Deutschland und den USA, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Kursbuch Internet und
Politik 2004/05. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S.
139-163. Eine realistische Theorie europäischer Sicherheitspolitik, in:
Politik im Netz (PIN) 7, Ausg. 35; erscheint auch im PIN-Jahrbuch.
Baden-Baden: Nomos, 2006.
Durchblick [EU-Krisenprävention], in: Y. - Magazin der
Bundeswehr, Nr. 2/2006, S. 25. Strategische
Kulturanalyse. Deutschland, Frankreich und die Transformation der
NATO, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Methoden der
sicherheitspolitischen Analyse. Ein Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 2006, S. 21-48. Prävention: Die Welt
fordert Europa, in Y. - Magazin der Bundeswehr 05/2006, S. 10-13. Europäische
Sicherheitsstrategie und nationale Sicherheitsstrategie im Vergleich, in:
Österreichische Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik,
Sonderheft S 15: 30 Jahre Gesellschaft für Landesverteidigung und
Sicherheitspolitik in Tirol. Wien [2006], S. 17-19. (mit Franz Eder)
Akteure und Zusammenspiel im EU-Krisenmanagement, in: Walter Feichtinger/Carmen
Gebhard (Hg.): EU als Krisenmanager. Herausforderungen - Akteure - Instrumente.
Wien: Landesverteidigungsakademie, 2006 (Schriftenreihe der
Landesverteidigungsakademie, 9/2006), S. 61-89. (mit Thomas
Gimesi, Anja Opitz und Jodok Troy) Theoretische Ableitung europäischer
Sicherheitsinteressen. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, Büro für
Sicherheitspolitik, 2006 (= Beiträge zur Sicherheitspolitik). (Vorabdruck) Editorial, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für
europäische Sicherheitspolitik 2006/2007. Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 5-8. (mit Susanne Dilp) Mittelfristige
Herausforderungen des Systems der Europäischen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für
europäische Sicherheitspolitik 2006/2007. Baden-Baden: Nomos, 2007, S.
113-130. (mit Jodok Troy) "Europäisches Krisenmanagement". Erster
Europäischer Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI), 9.-11. September 2005, in:
Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik
2006/2007. Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 262-270. Eine realistische
Theorie europäischer Sicherheitspolitik, in: Winand Gellner/Martin Reichinger
(Hg.): Politik im Netz – Jahrbuch 2006: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen
Realitäten. Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 163-182. Germany: From a Reluctant Power to a
Constructive Power?, in: Emil J. Kirchner/James Sperling (Hg.): Global Security
Governance: Competing Perceptions of Security in the 21st Century. London u.a.:
Routledge, 2007, S. 46-68. Digital
Democracy and Its Application to the International Arena
– From 'Deliberation' to 'Decision', in: Myriam Dunn/Sai Felicia Krishna-Hensel/Victor Mauer (Hg.): The
Resurgence of the State. Aldershot: Ashgate, 2007, S. 35-58. Im Banne friedenspolitischer
Beschwörungsformeln. Deutsche Militärpolitik zwischen Interessen und Ideologie,
in: WeltTrends 56 (Herbst 2007), S. 71-78. Deutscher Bund, EVG, Europaarmee? – Denkanstöße anlässlich 10 Jahre St. Malo
(1998) und im Licht von Lissabon (2007), in: Alexander Siedschlag (Hg.):
Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2008. Baden-Baden: Nomos, 2008, S.
179-188.
Editorial, in: Alexander Siedschlag
(Hg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2008. Baden-Baden: Nomos,
2008, S. 5-11.
Nationale verfassungs- und
wehrrechtliche Regelungen für eine „gemeinsame Verteidigung“ der Europäischen
Union: Ein Blick nach Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Schweden und
Spanien, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für europäische
Sicherheitspolitik 2008. Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 199-211.
(mit Anja Opitz) Die
Sicherheitspolitik der Europäischen Union und ihre „Osterweiterung“, in: Iskra Schwarcz (Hg.), Quo Vadis Europa. Wien u.a.: Lit,
2008, S. 73-89.
(mit Alexandra Klausner): Die
sicherheitspolitische Zeitschriften-Themenlandschaft des Jahres 2006, in:
Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2008.
Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 213-226.
Report on the Worldwide Real-Virtual Colloquium "The United Nations and the
Information Age - Education for the Next Generation of the Peoples of the United
Nations," Held in November 2007, Wels, Austria, in: Diplomatische Akademie Wien
(Hg.): Can the United Nations be taught? Wien, 2009 (= Favorita Papers; 1/2009),
S. 53-57.
Editorial, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für europäische
Sicherheitspolitik 2009/2010. Baden-Baden: Nomos, 2010, S. 7f.
Wie realistisch ist ethische Außen- und Sicherheitspolitik - wie ethisch ist
realistische Außen- und Sicherheitspolitik?, in: Alexander Siedschlag (Hg.):
Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2009/2010. Baden-Baden: Nomos, 2010,
S. 121-129.
(mit Christoph Selner) EU-Operationen und Missionen 2007-2009 im Überblick, in:
Alexander Siedschlag (Hg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik
2009/2010. Baden-Baden: Nomos, 2010, S. 169-181. European Citizens’ Security - a
Perception, in: The European. Security and Defence Union, Nr. 2/2010, S. 27-28. Euro-View: Austria’s Civil Security
Goals: Security research in Austria: how to square the circle with EU goals?,
in: SECURITY EUROPE Newsletter, November 2010,
http://seceur-dev.artwhere0.com/en/euro-view/november-2010.html. Security policy – an analytical approach, in: Josef Schröfl/Dieter
Muhr (Hg.): From Asymmetric to Hybrid and Cyber Warfare. New York: Peter Lang,
2011, S. 15-22. (mit Jochen Kleinschmidt) "A New Kind of Summit?" - Weltgipfel zur
Informationsgesellschaft, in: gipfelthemen.de (Februar 2004).
(unter Mitarbeit von Dorothea Winckler) E-Learning als Komponente von Blended Learning. IFIR - Innsbruck
Forum on International Relations. IFIR Tutorial Mai 2005 (HTML-Version). Das Internet als Kanal für Demokratiekultur, in:
politik-digital.de, 6. Oktober 2005. International Non-Proliferation Policy and the United Nations
Security System after 9/11 and Iraq. Universität Innsbruck,
Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 1
(November 2005). (mit Jodok Troy): Europäisches Krisenmanagement. Bericht über den Europäischen
Sicherheits-Congress Innsbruck 2005. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur
für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 2 (Dezember
2005). Political Institutionalization and Conflict Management in the New
Europe - Path-Shaping for the Better or Worse, in: Virtual Peace Library,
MA Program in Peace, Development, Security and
International Conflict Transformation, 2006. (mit Susanne Dilp) Aktuelle Herausforderungen der ESVP. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische
Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 3 (Februar 2006). Gastkommentar: Prof. Alexander Siedschlag zum informellen Treffen
der EU-Verteidigungsminister in Innsbruck, Universität Innsbruck, i-point,
13. März 2006. Krisenprävention durch die EU. Universität
Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik:
Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 1 (April 2006). (mit Susanne Dilp und Jodok Troy) Sicherheitsbedrohungen, Sicherheitsvorsorge und
Bevölkerungsmeinung in Österreich. Aktuelle empirische Studien und
Eigenerhebungen. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische
Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 7 (Januar 2007). (mit Susanne Dilp,
Anja Opitz und Alexandra Klausner) Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer
Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. Universität Innsbruck,
Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches
Basisbriefing, Nr. 3 (Januar 2007). Sicherheit in einer Ära der Transformation – Politik, Management
und Forschung. Bericht zum 2. Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck
(ESCI), 29. September - 1. Oktober 2006, Universität
Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik:
Analysestandpunkt, Nr. 7 (März 2007).
Deutsche Sicherheitspolitik in den Programmen der Parteien vor der
Bundestagswahl 2009, in: Reader Sicherheitspolitik, Nr. 7/2009.
(mit Rosemarie Stangl und Florian Fritz)
Top 10 der KIRAS- und FP7-SEC-Themen. Fokus:
Verhaltensdimension der Bürger/-innen. Studie - S 1, Oktober 2010.
(mit Manfred Andexinger)
Bericht zur Jahreskonferenz SFI@SFU
im Steigenberger Hotel Herrenhof, Wien, 22. Oktober 2010. (November 2010)
(mit Rosemarie Stangl
und Florian Fritz)
Strukturierter Dialog Bedarfsträger – GSK. Kommunikative Zugänge zu den
Bürgern/-innen im Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. Bericht zur 1. Arbeitssitzung vom
6. Dezember 2010.
(Januar 2011)
(mit Rosemarie Stangl
und Florian Fritz)
Strukturierter Dialog Bedarfsträger – GSK. Kommunikative Zugänge zu den
Bürgern/-innen im Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. Bericht zur 2. Arbeitssitzung vom
13. Januar 2011.
(Februar 2011)
(mit Rosemarie Stangl, Florian Fritz u.a)
Strukturierter
Dialog Bedarfsträger – GSK. Kommunikative Zugänge zu den Bürgern/-innen im
Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. Bericht zur 3. Arbeitssitzung vom
17. Februar 2011.
(März 2011) (Federführung und Textgestaltung) Deliverable: Mid Term Threats and
Challenges [konstellationsorientierter Vergleich von nationalen europäischen
Sicherheitsforschungsprogrammen].
European Security Research
and Innovation Forum (ESRIF), Working Group 1´0: Governance and Coordination.
Brüssel, 18. Juli 2008. Deliverable:
Political/Structural/Cultural Issues Explaining Gaps in Security Research and
Security Research Programme Development in the EU.
European Security Research
and Innovation Forum (ESRIF),
Working Group 10: Governance and Coordination. Brüssel, 29. Oktober 2008. Deliverable: Report on Cultural Issues.
Changing Perceptions of Security Requires European Cultural Sensitivity.
EU-Projekt “Changing
Perceptions of Security and Interventions” (CPSI), 7. EU-Rahmenprogramm,
Sicherheitsforschung, September 2009.
Die Bewertung des Internets als Kanal und Verstärker
deliberativer Demokratiekultur - Verlauf der politikwissenschaftlichen
Theoriedebatte, sozialwissenschaftliche Modelle netzgestützter Kommunikation und
Vergemeinschaftung sowie Konzepte politischer Online-Öffentlichkeit. Gutachten
für den Deutschen Bundestag, Büro für Technikfolgen-Abschätzung, Mai
2004. Hubertus Buchstein/Harald Neymanns (Hg.): Online-Wahlen. Opladen: Leske +
Budrich, 2002, in: Kursbuch Internet und Politik, Bd. 2/2002, S. 133-134.
Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hg.): Sicherheitspolitik in neuen
Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff. Hamburg u.a.:
Mittler & Sohn, 2001, erscheint demnächst in: Online-Rezensionsforum
politik-buch.de, http://www.politik-buch.de.
Alexander Th. Carey: Zivilisierungsstrategie "Gerechtigkeit". Ein Plädoyer
für einen internationalen Prozeduralismus. Würzburg: Ergon, 1999, erscheint
demnächst in: Zeitschrift für Politik.
Ernst-Otto Czempiel: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert.
München: Beck, 1999, in: Zeitschrift für Politik 48 (2001), S. 341-342. (Auszug)
Daniel Egloff: Digitale Demokratie. Mythos oder Realität? Auf den Spuren der
demokratischen Aspekte des Internets und der Computerkultur. 2. Aufl. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag, 2002, in: Kursbuch Internet und Politik 2003, S. 116-118.
Sieglinde Gstöhl (Hg.): Global Governance und die G8. Gipfelimpulse für
Weltwirtschaft und Weltpolitik. Münster u.a.: Lit, 2003, in: WeltTrends.
Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 41,
2003/2004, S. 143-145.
Helga Haftendorn: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und
Selbstbehauptung. 1949-2000. Stuttgart u.a.: Deutsche Verlangs-Anstalt, 2001,
in: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende
Studien, Nr. 40, 2003, S. 181-183.
Corinna Hauswedell/Christoph Weller/Ulrich Ratsch/Reinhard Mutz/ Bruno Schoch
(Hg.): Friedensgutachten 2003. Münster u.a.: Lit, 2003, in: Zeitschrift für
Politik 52 (2005), S. 255-256.
Rainer Hofmann (Hg.): Non-State Actors as New Subjects of International Law.
International Law - From the Traditional State Order Towards the Law of the
Global Community. Berlin: Duncker und Humblot, 1999, erscheint demnächst in:
Zeitschrift für Politik. (Auszug)
Bernd Holznagel/Andreas Grünwald/Anika Hanßmann: Elektronische Demokratie.
Bürgerbeteiligung per Internet zwischen Wissenschaft und Praxis München: C.H.
Beck, 2001 (Schriftenreihe Information und Recht, Bd. 24), in: Kursbuch Internet
und Politik, Bd. 2/2002, S. 132-133.
Herfried Münkler: Die neuen Kriege. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt-Verlag, 2002, in: Zeitschrift für Politik 52 (2005), S. 253-255.
Erich Reiter (Hg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2002. 2
Bde. Hamburg u.a.: Mittler & Sohn, 2002, erscheint demnächst in: Zeitschrift
für Politik.
Rainer Rupp/Burchard Brentjes/Siegwart-Horst Günther: Vor dem dritten
Golfkrieg. Geschichte der Region und ihrer Konflikte. Ursachen und Folgen der
Auseinandersetzung am Golf. Berlin: Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH,
2002, in: Zeitschrift für Politik 52 (2005), S. 252-253.
John D. Steinbruner: Principles of Global Security. Washington, DC:
Brookings, 2000, in: Politische Vierteljahresschrift 42 (2001), S. 161-162.
Wolfgang Wagner/Marion Gräfin Dönhoff/Lutz Hoffmann/Karl Kaiser/Werner Link/
Hanns W. Maull (Hg.): Jahrbuch Internationale Politik 1995-1996. München:
Oldenbourg, 1998, in: Zeitschrift für Politik 48 (2001), S. 340-341. (Auszug)
Simone Weske: Deutschland und Frankreich - Motor einer
Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Baden-Baden: Nomos, 2005
(Münchner Beiträge zur Europäischen Einigung, Bd. 3), in: Politische
Vierteljahresschrift 47 (2006), S. 53-54.
Vorträge (Stand:
09. November 2010)
Seit 2006 sind ausgewählte Vorträge als
Powerpoint-Präsentationen abrufbar, siehe unten.
27. Oktober 2004, Hamburg Fachtagung "Elektronische Demokratie – Bürgerbeteiligung im Netz.
Erfahrungen – Erkenntnisse – Erträge" Teilnehmer der Podiumsdiskussion "Bürgerbeteiligung im Netz – mehr
als symbolische Politik?" 28.-30. Oktober 2004, Reichenau an der Rax/Österreich Workshop des Büros für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums
für Landesverteidigung "Die Entwicklung der ESVP 2010 bis 2015", Teil
III Vortrag: "Scheitert die EU-Verfassung? Was wird dann aus der
Sicherheitspolitik?" 4. November 2004, Innsbruck Nachwuchssektion der Österreichischen Gesellschaft für
Politikwissenschaft Referat: "Die Türkei: Strategischer Partner Europas – politischer
Teil Europas?" 10.-12. Dezember 2004, Evangelische Akademie Loccum Konferenz „De-escalation of Violent Conflicts. A Comparative
History of Conflict Management” Teilnehmer 12. Februar 2005, Universität Innsbruck Veranstaltung und Moderation der Tagung „"Internet und
internationale Politik" in Kooperation mit dem Innsbruck Forum on International
Relations (IFIR) und der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der Deutschen
Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Eingangsreferat: "Internetionale Politik – Digitale Demokratie
im Weltmaßstab?" 21.-23. Februar 2005, Reichenau an der Rax/Österreich Workshop des Büros für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums
für Landesverteidigung "Die Entwicklung der ESVP 2010 bis 2015", Teil IV Vortrag "Auftrag, Tätigkeitsspektrum und Forschungsansatz der
Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik an der Universität
Innsbruck" 17.-19. Mai 2005, Wien Workshop der Landesverteidigungsakademie, Institut für
Friedenssicherung und Konfliktmanagement "Krisenmanager EU – Optionen, Chancen
und Grenzen" Vortrag „Akteure und Zusammenspiel im EU-Krisenmanagement“ 23.-25. Mai 2005, Luzern International Studies Association (ISA),
Comparative Interdisciplinary Studies Section und Center for Security Studies,
Eidgnössische Technische Hochschule Zürich: 1st International Conference on "The
Information Revolution and the Changing Face of International Relations and
Security" Vortrag "Digital Democracy and Its Application to
the International Arena – From Deliberation to Decision" Chair und Discussant, Theme Session 4 "Security in
the Information Age – What has International Relations Theory to
Offer?" 21. Juni 2005, Wien Symposion "Österreich von der Moskauer Deklaration zur
europäischen Integratio", veranstaltet von der Landesverteidigungsakademie, der
Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und dem "Parallel History Project"
zur Erforschung des Kalten Krieges 22. Juni 2005, Innsbruck International Progress Organization und Fakultät
für Philosophie der Universität Innsbruck: International Roundtable Discussion
"The Use of Force in International Relations. Challenges to Collective
Security" Vortrag "International Non-Proliferation Policy and the United
Nations Security System After 9/11 and Iraq" 30. Juni 2005, Gumpoldskirchen bei Wien INTERREG-Seminar "State and Future of the European Union",
Österreichisches Institut für Europäische sicherheitspolitik und Universität
Györ/Ungarn Vortrag "The European Security Strategy and
its Implementation" 15. Juli 2005, Gumpoldskirchen bei Wien Europen Summer Academy des Österreichischen Instituts für
Europäische Sicherheitspolitik (ÖIES) Vortrag "Transatlantic Relations – a European View" 25.-26. Juli 2005, Wien Landesverteidigungsakademie, 17. Generalstabslehrgang Vorlesungs- und Seminarblock "Vergleichende Politik II" 2./3. August 2005, Hamburg HAUS RISSEN – Hamburger Institut für Politik und Wirtschaft, HWWA,
Club of Rome, Europa-Kolleg Brügge/Natolin: Hanseatic Baltic Summer School "The
EU as a Global Player: political, economic, and legal perspectives" Vortrag "European Security and Defence Policy" 28.-31. August 2005, Alpbach/Österreich Alpbacher Politische Gespräche 2005: "Europa – Macht – Ohnmacht,
Panel „Europa – ein militärischer Machtfaktor? Balance und Vernetzung der
militärischen und zivilen Sicherheitsinstrumente" Vortrag "Konsequenzen der Europäischen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik für die kleineren Mitgliedstaaten der Union" 22. September 2005, Innsbruck Absolventenverein des Management Center Innsbruck (MCI) Moderation und Diskussionsleitung zum Vortrag von Günther Platter,
Österreichischer Verteidigungsminister: "Sicherheit als Managementaufgabe –
Österreichische Heeresreform im internationalen Kontext" 23./24. September 2005, Universität Trento/Italien GARNET – Network of Excellence (6. EU-Rahmenprogramm) Workshop "Vertices of
Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st
Century" Vortrag: "Germany – Threatened
by the Evil in the World. From a Reluctant Power to an Active Peace
Donator" 6. Oktober 2005,
Mannheim Tagung der Sektion
"Internationale Politik" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
Panel "Die Macht der Macht. Grenzen der Verrechtlichung in den Internationalen
Beziehungen" Vortrag: "Realisierungschancen
von Global Governance: Chancen und Grenzen aus neorealistischer
Perspektive" 14. Oktober 2005, Grillhof/Vill
bei Innsbruck Lehrgang Politische Bildung
der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Seminar "Machtzentrale Brüssel?
Entscheidungsprozesse in der EU" Vortrag: "Europäische
Sicherheitspolitik" 29. Oktober 2005, Tutzing
Tagung der Akademie für
Politische Bildung Tutzing "Geld oder Liebe? Solidarität als Leitprinzip der
Europäischen Union" Vortrag: "Außen-
und Sicherheitspolitik" Mitglied des Podiums "Zur
Finalität der Europäischen Union: Die Zukunft der EU zwischen Freihandelszone
und Solidargemeinschaft" 23. November 2005 Jahrestagung 2005 der Wissenschaftskommission beim
Bundesministerium für Landesverteidigung Vortrag: "Zivil-militärische Vernetzung in EU/ESVP-internen
Entscheidungsprozessen" 25. November 2005 Festveranstaltung der Gesellschaft für Landesverteidigung und
Sicherheitspolitik in Tirol: "30 Jahre Gesellschaft für Landesverteidigung und
Sicherheitspolitik in Tirol" Vortrag: "Europäische Sicherheitsstrategie und nationale
Sicherheitsstrategie Österreichs" 26. November 2005, Innsbruck Wissenschaftliches Symposium der Stiftungsprofessur für
Europäische Sicherheitspolitik: "Europäische Sicherheitspolitik – On the Move"
Vortrag: "Die Arbeit der Stiftungsprofessur und die
politikwissenschaftliche Sicherheitsforschung im Themenfeld ESVP" 12.-13. Januar 2006, Wien 5. März 2006, Innsbruck 15. März
2006, Wien 29. März 2006, Wien Landesverteidigungsakademie Wien, Strategieforum des Instituts für
Strategie und Sicherheitspolitik 30. März 2006, Wien Gesellschaft für Politisch-Strategische Studien
(STRATEG) Vortrag: "Europäische Sicherheits- und
Verteidigungspolitik in der Diskussion – Ergebnisse und Perspektiven von München
und Innsbruck" 10. April 2006, Garmisch-Partenkirchen George C. Marshall European Center for Security
Studies 13. April 2006, Oberammergau NATO School, NATO PfP Staff Officers Orientation
Course M5-32-D-06 5. Mai 2006, Macao Institute of European Studies of Macao. EU-NESCA
Workshop 1: EU’s Foreign Governance: CFSP and ESDP and its Impact on
Asia Presentation: "The Multidimensional Development of ESDP as an Instrument for
Comprehensive Conflict Management" 18. Mai 2006, Berlin Österreich-Tag
auf der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung (ILA) in Berlin Mitglied der österreichischen Delegation 28./29. Mai 2006, Wien Bundesministerium für Landesverteidigung/International Peace
Academy Seminar in the Framework of the Austrian EU
Presidency: "Post-Conflict Peacebuilding: Towards a
Comprehensive Approach in State and Institution Building" 10. Juni 2006, Innsbruck Management Center Innsbruck (MCI), Almuni & Friends, "Speech
and Brunch" 19. Juni 2006, Wien 24. Juni 2006, Innsbruck Besuchstag des Deutschen Freundes- und Förderkreises der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck an der Stiftungsprofessur für Europäische
Sicherheitspolitik Festvortrag "Sicherheitspolitik und Wirtschaft - Zusammenwirken im
Dienste umfassender Sicherheit" (Fotos der Veranstaltung | Kurzbericht). 30. Juni 2006, Tutzing Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für die
Vereinten Nationen, Landesverband Bayern und der Akademie für Politische Bildung
Tutzing: "UNO – Lässt sich Frieden organisieren?" Vortrag "Die Vereinten Nationen – Konflikttransformation in der
Informationsgesellschaft" 14. Juli 2006, Gumpoldskirchen bei Wien European Summer Academy des Österreichischen Instituts für
Europäische Sicherheitspolitik (ÖIES) Präsentation: "NATO Today and its Global Engagement" 27. September 2006, Münster Panel der Sektion Internationale „Reform der Außenpolitik im Rahmen des DVPW-Kongresses
2006 Vortrag: "Wie realistisch ist ethische Außenpolitik - wie ethisch ist
realistische Außenpolitik?" 28. September 2006, Berlin Expertenworkshop der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten
Nationen (DGVN): "Die ESVP in den Vereinten Nationen: Konzepte und
Verbesserungsmöglichkeiten" Vortrag: "Politische Bewertung der bisherigen
EU-VN-Zusammenarbeit" 29. September 2006, Innsbruck Europäischer Sicherheits-Congress Innsbruck/European Security
Conference Innsbruck (ESCI) Eröffnungsvortrag: "Europäische Sicherheit in der
Transformation: Zwischen politischem Konzept und Forschungsansatz" 30. September 2006, Innsbruck Europäischer Sicherheits-Congress Innsbruck/European Security
Conference Innsbruck (ESCI) Panelvortrag: "Neorealist contributions to a theory
of ESDP" 4. Oktober
2006, Wien Gesellschaft
für Politisch-Strategische Studien (STRATEG) Vortrag:
"Bedrohungswahrnehmungen und öffentliche Tragfähigkeit Europäischer
Sicherheitspolitik - Erste Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen
Studierenden" 13. Oktober 2006, Oberammergau NATO School, NATO PfP Staff Officers Orientation
Course Vortrag/Lehreinheit: "The New NATO/EU Members and
European Security Cooperation" 31. Oktober
2006, Wien Universität
Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte Vorlesung: "Die Sicherheitspolitik der EU und ihre und 'Osterweiterung'"
im Rahmen der Ringvorlesung "Quo vadis EU? - Osteuropa und die
EU-Erweiterung" 9. und 10. November 2006, Semmering Symposium der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für
Landesverteidigung: „Wandel der Streitkräfte - Bestandsaufnahme aus deutscher
und österreichischer Sicht. Herausforderungen für Wissenschaft und
Forschung“ 13. und 14. November 2006, Korneuburg bei Wien Universität für Bodenkultur/ABC-Abwehrschule des Österreichischen
Bundesheeres/Institut für Risikoforschung der Universität Wien Wissenschaftliche Veranstaltung: "Gefahren und Katastrophen: Leben
und Ressourcen sichern - Herausforderungen der Zukunft" 19. Dezember 2006, Wien FFG - Austrian Research Promotion Agency/Wirtschaftskammer
Österreich/Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT): Europäische Sicherheitsforschung - Thematische Auftaktkonferenz
zum 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Vortrag: "Erfahrungsbericht eines Evaluators in in PASR eingereichten
Projekte" 11. Januar 2007, Berlin Kolloquium
der Stiftung Wissenschaft und Politik: "Technologische Forschung und Entwicklung
und internationale Sicherheit" Vortrag:
"Interdisziplinäre Ansätze der sicherheitspolitischen Forschung: Zwischen
Strategic Studies und Katastrophensoziologie" 10./11. Februar
2007, München 19. Februar 2007, Oberammergau NATO School, NATO PfP Staff Officers Orientation
Course Vortrag/Lehreinheit: "The New NATO/EU Members and
European Security Cooperation" 17. April 2007, Wien Symposium des Instituts für Human- und Sozialwissenschaften der
Landesverteidigungsakademie Wien: "Militärische Sicherheit – Betreuungssysteme –
Soldatische Identität" Vortrag: "Zivil-militärische Vernetzung im Krisenmanagement: Modell,
Probleme, Entwicklungen" 19. April 2007, Wien Symposium des Instituts für Human- und Sozialwissenschaften der
Landesverteidigungsakademie Wien: "Militärische Sicherheit – Betreuungssysteme –
Soldatische Identität" Podiumsmoderation: "Soldatische Identität im Wandel – Antworten auf
neue Herausforderungen" 5. Juni 2007, Graz Enquete-Tagung des Bundesministeriums für
Landwirtschaft/Lebensministerium: "Ausbildung von Krisenmanagern" Vortrag: "Konzept eines Universitätslehrganges für
Sicherheitspolitik"
21. August 2007, Hamburg
6th Hanseatic Baltic Summer School 2007, HAUS RISSEN – Internationales
Institut für Politik und Wirtschaft und Institut für Friedensforschung und
Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH): „Europe in the
International Security Order: Concepts, Issues, and Trends”
16. November 2007, Wels/Österreich
World wide real-virtual colloquium der WWEDU World Wide Education GmbH in
Wels und des Academic Council on the United Nations System (ACUNS):
„The United Nations and the New
Media/Information Age – Education for the Next Generation of the ‚People of the
United Nations‘“
Podiumsmoderation: „New-Media Mediated Peace Building & Societal Development“
9./10. Februar 2008, München
19.-21. Mai 2008, Ispra/Italien
European Commission, Directorate General JRC (Joint
Research Center)
European Security Research and Innovation Forum (ESRIF)
Plenary Meeting
4. Juni 2008, Bonn
The UN Studies Working Group – Workshop Seminar on UN Research and Teaching:
Past, present and future views on the United Nations -Creating new content for
innovative UN research and teaching
Vortrag: „Report on the international colloquium ‚The United Nations and the New
Media/Information Age‘, organized by World Wide Education (WWEDU) and the
Academic Council on the United Nations System (ACUNS), November 16, 2007 in
Wels“
13. Oktober 2008, Rom
European Security Research and Innovation Forum (ESRIF),
Workshop Working Group 10: Governance and Coordination
05. November 2005, Brüssel
Europäische Kommission, DG JLS/
European Security Research and Innovation Forum (ESRIF),
Workshop Working Group 10: Governance and Coordination,
Mitglied der Delegation zum Treffen mit dem ESRIF-Vorsitz
07. November 2007, Wien
Österreichisches Normungsinstitut
Eröffnungsworkshop „ON-Workshop ON-W 144 ‚Wissensmanagement’“
22. November 2008, Wien
Diplomatische Akademie Wien, Academic Council of the
Unitied Nations System (ACUNS), United Nations Information Service Vienna (UNIS)
u.a.
"CAN ‘UNITED
NATIONS’ BE TAUGHT? – A Central, East and Southeast European Regional
Colloquium on Innovative Techniques for Teaching about the United Nations
System"
Vortrag: “Report on the real-virtual academic colloquium ‘The
United Nations and the information age – Education for the next Generation of
‘the Peoples of the United Nations’”, WWEDU World Wide Education/ACUNS, November
2007, Wels/Austria
14. Januar 2009, Brüssel
Präsentation: "European Security Research Coordination and Governance - Working
Group 11 Intermediate Results and Policy Recommendations"
2. Februar 2009, Wien
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Konsortium “Changing Perceptions of
Security and Interventions” (CPSI), 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
Forschungskolloquium „Perception of Security and Fear of
Crime“
Vortrag:
"Security Research Programmes as a Clue to National Security Culture"
2. April 2009, Berlin
European Security and Defence Assembly. Assembly of the
Western European Union.
Vortrag: "Civil-Military
Interaction in EU Crisis Management"
7.-8. Mai 2009, Wien
Österreichischer Akkreditierungsrat
2.-4. Juni 2009, Paris
European Security Assembly – Assembly of the Western
European Union, 56th Plenary Session
Beobachter
9. Dezember 2010,
Wien
Konferenz der
aserbaidschanischen Botschaft in Österreich und Diplomatischen Akademie Wien: „The
role of Azerbaijan in enhancing relations between Europe and the Caspian Sea
region“ Vortrag auf dem
Panel: „Economic trends and security implications“
4.-5. März 2010,
Zugspitze und Garmisch-Partenkirchen
Main Theme: „Changing Perceptions of Citizen Security and Acceptance of
Security-enhancing Interventions“
6. April 2010, Mittersill, Tirol/Österreich
Partnerschaftsveranstaltung „Auffrischungsschulung
Krisenmanagement VERBUND-Austrian Hydro Power AG und Militärkommando
Niederösterreich
Vortrag: „European Security Governance. Instrumente und kommende Themen sowie
ihre Auswirkungen auf die Betreiber von kritischen Infrastrukturen“
22. April 2010, Hotel Herrenhof,
Wien
Stakeholder-Workshop des Projekts
SFI@SFU: „Entwicklung eines
disziplinenübergreifenden nationalen Sicherheitsforschungsinstitutes (Austrian
Center for Comprehensive Security Research) an der Sigmund Freud
PrivatUniversität Wien“ im Rahmen des österreichischen
Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS:
„Sicherheitsforschung in der Lehre“ Vortrag:
„Zielsetzung und durchgeführte Vorerhebungen (Umfeldanalyse und
Bedarfsträgeranforderungen)“ 6. Mai 2010, Hotel Imperial,
Wien Expertenworkshop
„Zivil-militärische Vernetzung im Krisen- und Katastrophenmanagement“ Vorträge:
Einführungsvortrag und thematischer Vortrag:
„Sicherheitskulturelle Kontexte von Koordination und Vernetzung im Krisen- und
Katastrophenmanagement“ 20. Mai 2010, Tech Gate Wien Projekt SFI@SFU im Rahmen des österreichischen Sicherheitsforschungsprogramms
KIRAS in Zusammenarbeit mit der Austria Tech GmbH Konferenz „Mehr
Sicherheit für alle – aber wie? Eine kritische Auseinandersetzung mit neuen
Sicherheitstechnologien aus multidisziplinärer Sicht“ Vorträge:
Eröffnungsvortrag und Schlussvortrag (Bilanz)
15.-17. Juni 2010, Paris
European Security Assembly – Assembly of the Western
European Union, 56th Plenary Session
Beobachter
25. Juni 2010,
Hotel Astoria, Wien
Workshop des Projekts SFI@SFU im Rahmen des österreichischen
Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS:
„Sicherheitsforschung im Praxistest: Anforderungen von wissenschaftlicher
Gemeinschaft und Endnutzern an GSK-Analysen, Dienstleistungen und Lehre“ Vorträge:
Einführungsvortrag, Fazit und thematischer Vortrag
„Präsentation der bisherigen Arbeit an einem Kriterienkatalog für gute
Sicherheitsforschung“ 1. September 2010,
Wien Beitrag in der
Roundtable Discussion: „Was ist bei der Antragstellung in den Aktivitäten 4 (Restoring
Security and Safety in Case of Crisis) und 6 (Security and Society) besonders zu
berücksichtigen? 22. Oktober 2010, Hotel Herrenhof,
Wien Jahreskonferenz
des Projekts SFI@SFU Vorträge:
Eröffnungsvortrag, Schlussvortag (Fazit) und thematisches Referat (mit Andrea
Jerković) im Workshop „Kick-off eines strukturierten Dialogs Bedarfsträger und GSK-Forschung zum Thema subjektive Sicherheit/Sicherheitsempfinden in der
Bevölkerung“ 9. November 2010,
Berlin
Congress on European
Security and Defence – Berliner Sicherheitskonferenz Präsentation:
„Social and
cultural aspects of protection of the soldier in the context of force
protection” auf dem Panel „Protection of the Soldier – an ongoing challenge
for politics and industry”
Sicherheitskulturelle Kontexte von Koordination und Vernetzung im Krisen- und
Katastrophenmanagement. Präsentation auf dem Experten/-innen-Workshop
„Krisen- und Katastrophenmanagement“ im Hotel Imperial, Wien, 6. Mai 2010.
(mit
Andrea Jerković)
Kick-off eines Strukturierten Dialogs Bedarfsträger und GSK-Forschung zum Thema
„subjektive Sicherheit/Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung“.
Präsentation auf der Jahreskonferenz SFI@SFU im Steigenberger Hotel Herrenhof,
Wien, 22. Oktober 2010.
Ausgewählte Rundfunk- und
Fernsehbeiträge 24.
November 2004, Ö1 Morgenjournal 3. Mai
2005, ORF Radio Tirol, 13.00 Uhr 21.
Januar 2006, ORF Radio Tirol, 12.10 Uhr 11.
Februar 2006, ORF Radio Tirol, 12.10 Uhr 4. März
2006, ORF Radio Tirol und Fernsehsender ORF 7. März
2006. ORF Radio Tirol, 12.30-14.00 Uhr 9.
Oktober 2006. ORF Zeit im Bild (ZIB) 2, 22.00 Uhr 11.
Oktober 2006, ORF Radio Tirol, 13.00-14.00 Uhr 12. Oktober 2006, 7. März 2006, ORF Radio Tirol, Tirol am Mittag,
12.30-14.00 Uhr Live-Studiogast als Kommentator zum nordkoreanischen
Atomtest 20. November 2006, derStandard.at Interview in der
Serie: Empfehlungen an die neue Regierung - "Übertreiben von
Neutralität schützt nicht vor Terrorismus" 12. März 2007, Life Radio Tirol, 15.35 Uhr Kommentar zur Terror-Videobotschaft der „Globalen Islamischen
Medien-Front“ an Österreich wegen der Beteiligung an ISAF in Afghanistan
10. Juni 2010, Deutscher Hörfunkdienst
Interview zum Sicherheitsbewusstsein der Deutschen
Vorträge
und Rundfunkbeiträge
Werdegang
Drittmittel-Forschungsprojekte
Auszeichnungen
und Stipendien
Betreute
akademische Abschlussarbeiten (auf einer eigenen Seite)
Juni 2002 Veranstalter der Tagung "Digitale
Demokratie wagen" der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der Deutschen
Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) an der Humboldt-Universität zu
Berlin.
Verantwortungsbereiche: Neue UN-Themen (z.B.
Informationsgesellschaft), Sicherheitspolitik, außenpolitische Themen mit
UN-Bezug.
Mai 2005 Vortrag auf
der Konferenz der International Studies Association (ISA) „Information
Revolution and the Changing Face of International Relations and Security“ in
Luzern über „Digital Democracy and its Application to the International Arena -
From Deliberation to Decision”.
ab Sommersemester 2005
Beteiligung am Master of Arts Program in Peace, Development, Security and
International Conflict Transformation in Innsbruck (gefördert vom Land
Tirol).
ab Sommer 2005 Dozent auf den Generalstabslehrgängen der
österreichischen Landesverteidigungsakademie um Bereich "Vergleichende Politik".
Oktober
2007 - Februar 2009 Direktor des Center for European Security Studies der WWEDU World Wide Education GmbH.
Mitglied des Lehrkörpers der WWEDU World Wide Education GmbH in
den Programmen Master of Public Administration und Master of Business
Administration, Schwerpunktgebiet: European Security, Crisis Management,
Comprehensive Disaster and Relief Management.
NATO Meets the Post-strategic Condition.
Political Vicissitudes and Theoretical Puzzles in the Alliance's First Wave of
Adaptation, 1990-1997.
NATO Office of Information and Press, Academic
Affairs Division
(Publikation)
Politische Institutionalisierung und
Konflikttransformation. Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle
(Habilitation)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
(Publikation)
Innenpolitische Entscheidungsprozesse bei
Auslandseinsätzen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und
Italien
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
(Manuskript)
Europäische
Sicherheit und strategische Kultur in Deutschland und Polen
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften / Instytut
Zachodni, Poznan
Gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische
Zusammenarbeit
Möglichkeiten und Grenzen einer
Harmonisierung der europäischen Entscheidungsstrukturen im ESVP-Bereich.
Ausgewählte Modelle sowie nationale rechtliche und politische Aspekte
Institut für Europäische Politik (IEP), Berlin / Bundesministerium der
Verteidigung, Bonn/Berlin
(Manuskript)
Gutachten "Die Bewertung des Internets als
Kanal und Verstärker deliberativer Demokratiekultur - Verlauf der
politikwissenschaftlichen Theoriedebatte, sozialwissenschaftliche Modelle
netzgestützter Kommunikation und Vergemeinschaftung sowie Konzepte politischer
Online-Öffentlichkeit"
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag, Projekt "Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen
Aspekten"
Deutschland-Anteil im Projekt "Vertices of Conflict and
Cooperation: Threat Perception into the 21st Century"
(Manuskript)
1991-1994
Stipendium gemäß dem Bayerischen
Begabtenförderungsgesetz
1995
NATO Research Fellowship
1995-1996
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen
Volkes
1996-1998
Postdoktoranden-Stipendium der Deutschen
Forschungsgemeinschaft
1998
Einladung an das German-American Center for Visiting
Scholars (Washington, D.C.) durch das Deutsch-Amerikanische Akademische
Konzil (DAAK)
1998
Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(Washington, D.C.)
1998-1999
Habilitandenstipendium der Deutschen
Forschungsgemeinschaft
2000
Reisekostenzuschuss (IPSA Weltkongress in Quebec) der
Deutschen Forschungsgemeinschaft aus Sondermitteln des Auswärtigen
Amtes
2000
Druckkostenzuschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft für
die Veröffentlichung meiner Habilitationsschrift
2001
Reisekostenzuschuss (APSA Jahrestagung in San Francisco) der
Deutschen Forschungsgemeinschaft aus Mitteln des Auswärtigen
Amtes
2000
Aufnahme in den Berufungsvorschlag, C4-Professur für
Internationale Politik, Universität der Bundeswehr München.
2005
Aufnahme in den Berufungsvorschlag, W3-Professur für
Politische Wissenschaft, Bereich Internationale Beziehungen,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2007
Aufnahme in den Besetzungsvorschlag für den Gastlehrstuhl
des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD) an der Georgetown
University, Washington, D.C., BMW Center for German and European Studies
(Konrad-Adenauer-Lehrstuhl)
2008
Ehrung des
Landes Oberösterreich und des Oberösterreich Tourismus als „einer der
bedeutendsten Veranstalter des letzten Jahres"
2008
Berufung zum Experten des Österreichischen Normungsinstituts (ÖNORM-Institut)
2009
Ruf auf eine Gastprofessur für Sicherheitsforschung an der Sigmund Freud
PrivatUniversität Wien
2010
Auszeichnung als Austrian Champion in European Research durch die
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zur
Übersicht meiner online verfügbaren Texte
Alexander Siedschlag: Social Media and Citizen Emergency Culture: Some Lessons
From Digital Democracy Research, in: Journal of Homeland Security, Special
Issue: Catastrophes and Complex Systems: Transportation. DHS University Network
Summit, April 2011.
The concept of security in the EU, in: Maximilian Edelbacher u.a. (Hg.): Global
Security and the Financial Crisis. Boca Raton, FL: CRC Press (Tayler & Francis
Group), in Vorbereitung für Frühjahr 2012.
Bevölkerungszentrierte Kommunikation im Katastrophenmanagement: Wahrnehmung und
Wirklichkeit, Aufsatz in einem in Vorbereitung stehenden Sammelband das
Arbeitskreises Innere Sicherheit (AKIS).
Internet-Publikationen
(mit Andrea Jerković):
Summary of CPSI Country Case Studies. Austria – Bulgaria –
France – Germany – Italy – Netherlands – Sweden – United Kingdom.
Sigmund Freud Private University -
CEUSS | Center for European Security Studies, Analytical Standpoint, no. 13
(April 2010).
Neuere Projektberichte/Forschungs- und Arbeitspapiere
Gutachten und
Auftrags-Studien (kompetitiv vergeben)
Einzelrezensionen
Vortrag: "Die
Entwicklung der sicherheitspolitischen Landschaft in Europa von 1945 bis zur
Gegenwart"
Internationales
Seminar/internationaler Workshop „The Role of the EU in Civilian Crisis
Management“des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten
Seminar des Bundesministeriums für
Wissenschaft, Bildung und Kultur „Politische Bildung und
Sicherheitspolitik“
Vortrag: "Europäische Sicherheitspolitik"
Europatage 2006 – Akademisches Forum für
Außenpolitik/Hochschulgruppe für die Vereinten Nationen "Die Entwicklung der
Sicherheitspolitik und ihre Auswirkungen auf Österreich"
Mitglied des
Podiums (Programm)
Vortrag/Lehreinheit: "Central and South Eastern Europe and European integration - The
role of the Partnership for Peace programme"
Moderation des Vortrags „The Global Rise of Asia – Economic
& Political Implications for Europe“ von Brad Glosserman, Executive
Director, Pacific Forum CSIS, Honolulu
Bundesministerium für
Landesverteidigung/Direktion für Sicherheitspolitik. Workshop: "Europäische
Sicherheitsinteressen"
Präsentation der mit Thomas Gimesi, Anja Opitz und
Jodok Troy erstellten Studie: "Theoretische Ableitung europäischer
Sicherheitsinteressen"
Beobachter auf der Münchner Konferenz für
Sicherheitspolitik
Vortrag: „European Security and Defense Policy: a realist perspective“
Beobachter auf der Münchner Konferenz für
Sicherheitspolitik
Assembly Colloquy on: "Civil-Military Cooperation in
Crisis Management", Reichstagsgebäude (Bericht)
EU Battle Groups kaum ohne NATO
Gespräch am Mittag: Sicherheitspolitik
begreifbar machen
Radiogeschichte zum Thema:
Französische Mini-Atombombe
Radiogeschichte zum Thema:
Konflikt um die Mohammed-Karikaturen
Experteninterview zum
Innsbrucker Treffen der EU-Verteidigungsminister
Live-Studiogast als Kommentator
des Innsbrucker Treffen der EU-Verteidigungsminister
Interview zum nordkoreanischen Atomtest
Live-Studiogast als
Kommentator zum nordkoreanischen Atomtest
zur
Übersicht meiner online verfügbaren Texte