Online-Publikationen, -Arbeitspapiere und -Rezensionen
von Alexander Siedschlag


Das Angebot wurde zuletzt am 24. Juli 2010 überarbeitet und ergänzt
 
 

Im Volltext auf Google Books verfügbare Buchpublikationen (mit Volltext-Suchfunktion)

Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997 (Buchausgabe der Dissertation, Univ. München, WS 1995/96).

Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich, 2001.

Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation. Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle. Opladen: Leske + Budrich, 2000 (Buchausgabe der Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 1999/2000).

Online verfügbare Vorträge (Powerpoint-Präsentationen)
 


 

Chaos in der internationalen Politik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten eines neuen systemtheoretischen Ansatzes (1997, HTML oder RTF)
Arbeitspapier, Humboldt-Universität zu Berlin, 1997, veröffentlicht unter http://www.hausarbeiten.de/rd/archiv/politologie/pol-text510.shtml.

The system-change in Europe: Theoretical and political consequences for the future role of NATO. A comprehensive evaluation of theoretical propositions, empirical evidence, and possible political guidelines (Juni 1997, PDF)
Forschungsbericht für die NATO, Office of Information and Press, Academic Affairs Division, Juni 1997. Veröffentlicht im Internet auf der NATO Web-Seite: http://www.nato.int/acad/fellow/95-97/siedschl.pdf.

NATO's Institutional Adaptation and Post-strategic Security in Europe, 1990-97. Political Challenges and Theoretical Considerations (Mai 1999, MS-Word)
Arbeitspapier für die internationale Konferenz "NATO - The First Fifty Years: From Security of the West to Securing Peace in Europe", 19.-22. Mai 1999, Brüssel und Bonn.

Neoinstitutionalismus als Konfliktstrategie - Möglichkeiten und Grenzen von Institutionalisierungsverfahren der politischen Konfliktregelung (Juni 1999, HTML)
Aus dem Zwischenbericht and die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in bezug auf mein Habilitandenstipendium für Untersuchungen zum Thema "Kooperative Konfliktregelung durch Institutionalisierung - Eine Idee und ihre Verwirklichung im neuen Europa" (Gz: Si 672/1-1), März 1999.
Inzwischen weiterentwickelt zu einem Arbeitspapier (PDF).

Globalisierung - Herausforderung und Instrument der "staatenweltlichen" Friedens- und Sicherheitspolitik (Dezember 1999, MS-Word)
Arbeitspapier für das Internationale Expertenkolloquium "Globalisierung als Aufgabe. Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen der Politik", Evangelische Akademie Loccum vom 10.-12. Dezember 1999.

Zwischen gezähmter Macht und gefordertem Engagement. Die Außen- und Sicherheitspolitik des vereinten Deutschland in ihrer ersten Dekade (Februar 2000, MS-Word)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, gehalten am 7. Februar 2000 vor dem erweiterten Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin. Überarbeitet und erweitert erschienen in: Gegenwartskunde 49 (2000), S. 143-156.

Definition und Reichweite des Interessenbegriffs in den internationalen Beziehungen - Der innenpolitische Kommunikations- und Entscheidungsprozeß über die Leitinteressen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik (Juni 2000, HTML)
Vortrag auf dem 7. Strausberger Symposium der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation: "Deutsche Interessen in der sicherheitspolitischen Kommunikation", 28.-30. Juni 2000. Erweitert und überarbeitet erschienen in Olaf Theiler (Hg.): Deutsche Interessen in der sicherheitspolitischen Kommunikation. Tagungsband zum 7. Strausberger Symposium vom 28. bis 30. Juni 2000. Mit Beiträgen von: Ulrich Albrecht, Ortwin Buchbender, Christian Hacke, Hans-Victor Hoffmann, Adi Isfort, Holger H. Mey, August Pradetto, Alexander Siedschlag, Olaf Theiler, Dieter Wellershoff. Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 17-35.

Ansichten der deutschen politischen Elite zur europäischen Sicherheitsarchitektur (November 2000, HTML)
Vortrag auf der Tagung "Zehn Jahre deutsch-polnischer Partnerschaft: Neue Herausforderungen und Chancen", West-Institut (Instytut Zachodni) Poznan, 8.-9. Dezember 2000.

Deutschland und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) (Januar 2001, HTML)
Beitrag zum Außenpolitischen Symposium "Die euro-atlantischen Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung" der Hanns-Seidel-Stiftung, München, 9.-12. November 2000.

Innenpolitische Entscheidungsprozesse bei Streitkräfteeinsätzen im Rahmen der Petersberg-Aufgaben der Europäischen Union -
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden (Juli 2001, MS-Word)
Studie im Auftrag der Stiftung Wissenschaft und Politik (Vorschau).

Political Institutionalization and Conflict Management in the New Europe - Path-Shaping for the Better or Worse? (August 2001, PDF)
Arbeitspapier für die 97. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA), San Francisco, 30. August - 2. September 2001.

(mit Alexander Bilgeri und Dorothea Lamatsch): Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren - Erfahrungen und Perspektiven (Oktober 2001, PDF)
Kursbuch Internet und Politik. Band 1/2001, S. 9-20.

Der Wandel der NATO - Wissenschaftliche Prognosen und politische Realitäten (November 2001, HTML)
Gerhard Kümmel (Hg.): Wissenschaft und politische Praxis. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, 2002, S. 81-99.

Für das Realitätsprinzip. Eine Kritik von Bündnisfall-Politik und Kreuzzugs-Doktrin als Reaktion auf die Terrorangriffe des 11. September (November 2001, PDF)
WeltTrends, Nr. 32, 2001, S. 85-88.

Neoinstitutionalismus als Konfliktstrategie - Möglichkeiten und Grenzen von Institutionalisierungsverfahren der politischen Konfliktregelung (Juni 2002, PDF)
Arbeitspapier, Humboldt-Universität zu Berlin.

Krieg im 21. Jahrhundert - "Zurück in die Zukunft"? (September 2002, PDF)
Welt Trends, Nr. 35, 2002. Thema: Krieg im 21. Jahrhundert. Zusammengestellt von Alexander Siedschlag, S. 11-16.

Internationale Sicherheitspolitik im Internet-Zeitalter (September 2002, PDF)
Kursbuch Internet und Politik, Bd. 2/2002, S. 107-116.

Nahost-Eskalation. Eine sicherheitspolitische Bedrohung für Deutschland (September 2002, HTML)
 IFDT - Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 46 (2002), Nr. 3, S. 2-3.

Realisierung von Global Governance: Chancen und Grenzen aus neorealistischer Perspektive (Vorabdruck, Oktober 2002, PDF)
Maria Behrens (Hg.): Global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik. Studienbrief der FernUniversität Hagen, 2002 (4680-7-01-S1), S. 95-112.

Politologische Annäherungen an die digitale Demokratie - Ein Kommentar zum Forschungsstand (Dezember 2002, PDF)
Vorabdruck aus: Arne Rogg (Hg.): Digitale Demokratie wagen - Internet verändert die Politik. Ausgewählte Beiträge einer Fachtagung der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der DVPW (Arbeitstitel). Opladen: Leske + Budrich, erscheint im Frühjahr 2003.

Macht und Frieden nach dem 11. September 2001 (Literaturbericht) (Dezember 2002, PDF)
Vorgesehen für: Zeitschrift für Politik, Nr. 2/2003.

Regionale Sicherheit im Ostseeraum - Probleme und Chancen im Rahmen von EU- und NATO-Erweiterung (Dezember 2002, HTML und PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Ergänzungslieferung 12/02, S. 57-72.

Deutsche Soldaten in Kabul. Kosten und Nutzen des ISAF-Einsatzes (Mai 2003, HTML und PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Ergänzungslieferung 05/2003.

Anforderungen an die deutsche Sicherheitspolitik (Juni 2003, PDF)
Vortragskonzept für das Sicherheitspolitische Forum 2003 "Strategien für die deutsche Sicherheitspolitik" am 9. Mai 2003. Haus Rissen - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft, Hamburg.

Bundeswehr global. Weltweite Einsätze der Bundeswehr (2003, HTML)
IFDT - Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 47 (2003), Nr. 1, S. 10-14.

Hypermacht USA? (2003, HTML)
IFDT - Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 47 (2003), Nr. 2, S. 10-15.

Weltordnung zwischen Hypermacht und Konsensbildung? (Juli 2003, PDF)
WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 40, 2003, S. 92-96. .

Der "kulturelle Faktor" in der Sicherheitspolitik (September 2003, HTML und PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Ergänzungslieferung 09/2003.

Allein und gemeinsam. Die Sicherheit Deutschlands und die Einigung Europas (November 2003, HTML)
Y. - Magazin der Bundeswehr, Nr. 12/2003, S. 14-18.

Bericht über das sicherheitspolitische Seminar "Pipelines oder Panzer? – Sicherheitspolitische und geowirtschaftliche Interessen innerhalb und außerhalb der NATO-Staaten"  der Deutschen Atlantischen Gesellschaft am 13. November 2003 in der Landesvertretung Hessen beim Bund, Berlin (November 2003, HTML)

(mit Jochen Kleinschmidt) "A New Kind of Summit?" - Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (Februar 2004, HTML)
www.gipfelthemen.de

Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung der europäischen Entscheidungsstrukturen im ESVP-Bereich. Ausgewählte Modelle sowie nationale rechtliche und politische Aspekte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden, Spanien und Polen (Januar 2004, PDF)
Studie für: Institut für Europäische Politik (IEP), Berlin / Bundesministerium der Verteidigung, Bonn/Berlin

Europäische Entscheidungsstrukturen im Rahmen der ESVP: Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung (April 2004, HTML/PDF).
Düsseldorfer Instititut für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Festigung der ESVP. Nationale Positionen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen (September 2004, HTML/PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen, Ergänzungslieferung 09/2004.

Neorealismus in der Theorie internationaler Politik (Dezember 2004, PDF)
IFIR - Innsbruck Forum on International Relations. IFIR Tutorial Dezember 2004.

Germany - Threatened by the evil in the world. From a reluctant power to an active peace donator? (April 2005, PDF)
Arbeitspapier im Rahmen des GARNET-Projektes (6. EU-Rahmenprogramm) "Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century.

EU-Strategien zur Stabilisierung von Nah- und Mittelost (April 2005, HTML)
IFDT - Information für die Truppe 49 (2005), Nr. 1, S. 2-3.

(unter Mitarbeit von Dorothea Winckler) E-Learning als Komponente von Blended Learning (April 2004, PDF, alternative HTML-Version).
IFIR - Innsbruck Forum on International Relations. IFIR Tutorial Mai  2005.

Die sicherheitspolitische Konstellation Europas (PDF, Mai 2005).
Antrittsvorlesung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am 2. Mai 2005.

Digital Democracy and its Application to the International Arena - From "Deliberation" to "Decision" (PDF, Mai 2005)
Arbeitspapier für die Konferenz des Center for Security Studies der ETH Zürich und der International Studies Association (ISA) "Information Revolution and the Changing Face of International Relations and Security" vom 23.-25. Mai 2005 in Luzern.

Die Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck (PDF, Juni 2005)
Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 4/2005, S. 515-516 (Vorabdruck).

(mit Franz Eder) Akteure und Zusammenspiel im EU-Krisenmanagement (PDF, September 2005)
Arbeitspapier, Landesverteidigungsakademie Wien, Institut für Friedensforschung und Konfliktregelung, September 2005, erscheint demnächst als Aufsatz.

Das Internet als Kanal für Demokratiekultur (HTML, Oktober 2005)
politik-digital.de, 6. Oktober 2005.

(mit Susanne Dilp) Kleinstaaten und die ESVP (PDF, November 2005)
Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit, Nr. 2/2005, S. 5-11.

International Non-Proliferation Policy and the United Nations Security System after 9/11 and Iraq (PDF, November 2005)
Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 1.

(mit Jodok Troy): Europäisches Krisenmanagement. Bericht über den Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck 2005 (PDF, Dezember 2005)
Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 2.

Einführung - Sicherheitspolitik als Methode (PDF, November 2005)
Vorabdruck aus:
Alexander Siedschlag (Hg.): Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Frühjahr 2006.

Eine realistische Theorie europäischer Sicherheitspolitik (HTML, Januar 2006)
Politik im Netz (PIN) 7, Ausg. 35

(mit Susanne Dilp) Aktuelle Herausforderungen der ESVP (PDF, Februar 2006)
Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 3.

Gastkommentar: Prof. Alexander Siedschlag zum informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister in Innsbruck (HTML, März 2006)
Universität Innsbruck, i-point

Krisenprävention durch die EU (PDF, April 2006)
Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 1

Political Institutionalization and Conflict Management in the New Europe - Path-Shaping for the Better or Worse (PDF, 2006)
Virtual Peace Library, MA Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation

International Non-Proliferation Policy and the United Nations Security System after 9/11 and Iraq (PDF, 2006)
Hans Köchler (Hg.): The Use of Force in International Relations.
Challenges to Collective Security. Wien: International Progress Organization, 2006, S. 23-39.


Wie realistisch ist ethische Außenpolitik – wie ethisch ist realistische Außenpolitik? (PDF, September 2006)

Beitrag auf dem Panel der Sektion Internationale „Reform der Außenpolitik“ im Rahmen des DVPW-Kongresses 2006 an der Universität Münster, 27. September 2006.

 

(mit Thomas Gimesi, Robert Jindra und Thomas Tannheimer) The German Security Elite – Threat Perception and Preferred Responses. Survey Report in the Framework of the EU-GARNET Project “Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century” (PDF, September 2006)

Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 5 (September 2006).

 

(mit Robert Jindra) Die gesellschaftliche Tragfähigkeit Europäischer Sicherheitspolitik und internationalen Krisenmanagements unter Beteiligung von Streitkräften im Falle der Republik Österreich. Erste Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Studierenden im Sommer 2006. (PDF, Oktober 2006)

Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 6 (Oktober 2006).

 

(mit Thomas Gimesi, Anja Opitz und Jodok Troy) Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen. (PDF, Dezember 2007)

Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, Büro für Sicherheitspolitik, 2006 (= Beiträge zur Sicherheitspolitik).

 

Online-Version Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus.

Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 13-66.

 

(mit Susanne Dilp und Jodok Troy) Sicherheitsbedrohungen, Sicherheitsvorsorge und Bevölkerungsmeinung in Österreich. Aktuelle empirische Studien und Eigenerhebungen.

Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 7 (Januar 2007).

 

Sicherheit in einer Ära der Transformation – Politik, Management und Forschung. Bericht zum 2. Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI), 29. September - 1. Oktober 2006,

Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 8 (März 2007).

 

Editorial zu Astrid Hofer: Die Entwicklung der Partnerschaftsprogramme der NATO im Überblick – 1994‑2006,

Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 9 (April 2007).

 

(mit anderen) National Threat Perception: Survey Results from Germany.

Garnet Project JERP 5.3.2. Garnet Working Paper Nr. 18.6 (Mai 2007).

 

Grundlagenliteratur zum Krisen- und Katastrophenmanagement.

WWEDU World Wide Education, Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 5 (Januar 2008).

 

European Countries National Security Research Policy Compared in the Light of FP 7.
WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies, Analysestandpunkt, Nr. 10 (Juli 2008).

A Policy Primer on Security Research Contributions to EU Rapid Reaction.

WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 11 (Oktober 2008).

(mit Andrea Jerkovic) Primary Interpretation of Survey Findings to Identify National Citizen Security Cultures.

WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 12 (November 2008).

Civil-Military Interaction in EU Crisis Management (PPT, April 2009)

Vortrag vor der European Security and Defence Assembly. Assembly of the Western European Union. Assembly Colloquy on: "Civil-Military Cooperation in Crisis Management", Berlin, Reichstagsgebäude.

 

Großbritannien und die Sicherheitspolitik (HTML, Juni 2009) 
Dossier „Europawahl 2009“ – Wahlthemen. Bundeszentrale für Politische Bildung.

 

Deutsche Sicherheitspolitik in den Programmen der Parteien vor der Bundestagswahl 2009 (PDF, August 2009)

Reader Sicherheitspolitik, Nr. 7/2009.

 

Ergebnispräsentation "Culture Analysis" im Rahmen des EU-Projekts CPSI - Changing Perceptions of Security and Interventions (PPT, Oktober 2009)
Joint Research Centre of the European Commission, Ispra, 14.10.2009.

 

(mit Andrea Jerković) Summary of CPSI Country Case Studies. Austria – Bulgaria – France – Germany – Italy – Netherlands – Sweden – United Kingdom.

Sigmund Freud Private University - CEUSS | Center for European Security Studies, Analytical Standpoint, no. 13 (April 2010).

 

Report on the CPSI Final Symposium: Changing Perceptions of Citizen Security and Acceptance of Security-enhancing Interventions.

Sigmund Freud Private University, CEUSS | Center for European Security Studies, Analytical Standpoint, no. 14 (May 2010).

 

 


Online abrufbare Rezensionen

Auszug aus meiner Rezension von Wolfgang Wagner/Marion Gräfin Dönhoff/Lutz Hoffmann/Karl Kaiser/Werner Link/Hanns W. Maull (Hg.): Jahrbuch Internationale Politik 1995-1996. München: Oldenbourg, 1998.
In: Zeitschrift für Politik 48 (2001), S. 340f.

Auszug aus meiner Rezension von Ernst-Otto Czempiel: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert. München: Beck, 1999.
In: Zeitschrift für Politik 48 (2001), S. 341f.

Auszug aus meiner Rezension von Rainer Hofmann (Hg.): Non-State Actors as New Subjects of International Law. International Law – From the Traditional State Order Towards the Law of the Global Community. Berlin: Duncker und Humblot, 1999.
Erscheint demnächst in der Zeitschrift für Politik.

Fee Rauert: Das Kosovo. Eine völkerrechtliche Studie. Wien: Braumüller, 1999 (= Ethnos, Bd. 55).
In: http://www.politik-buch.de.

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hg.): OSZE-Jahrbuch 2000. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Baden-Baden: Nomos, 2000.
In: http://www.politik-buch.de.

Joachim Krause (Hg.): Kosovo. Humanitäre Intervention und kooperative Sicherheit in Europa. Opladen: Leske + Budrich, 2000.
In: http://www.politik-buch.de.

Gottfried-Karl Kindermann: Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpolitik 1840-2000. Stuttgart u.a.: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001.
In: http://www.politik-buch.de.

Manuel Castells: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter. Übersetzt von Reinhart Kößler. Opladen: Leske + Budrich, 2001.
In: Kursbuch Internet und Politik. Bd. 1/2002, S. 131-132.

Gunther Hellmann / Klaus Dieter Wolf / Michael Zürn (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 2003. (= Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 10).
 


zurück
zur Leitseite von Alexander Siedschlag