Lehrveranstaltungen und Syllabi von Alexander Siedschlag

 

 

Die Info-Seite mit Online-Ressourcen-Tipps u.a. erreichen Sie hier

Beachten Sie insbesondere die E-Learning-Materialien!


 

Für meine aktuelle Lehrtätigkeit besuchen Sie bitte die Homepage meines Instituts (CEUSS | Center for European Security Studies)
 


Rückblick
 

Bewertung meiner Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck (WS 2004/05 bis WS 2006/07) 
 

Sommersemester 2007

CO Diskussion aktueller Neuerscheinungen und laufender Forschungsarbeiten

 

SE Theorien und Methoden der sicherheitspolitischen Analyse

Beschreibung im Lehrzielkatalog

Sitzungsplan
Gastvortrag Oberst Pfarr (21.03.2007): Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption

 

SE Nationale ESVP-Politiken im Vergleich

Beschreibung im Lehrzielkatalog

Sitzungsplan

Gastvortrag Oberst Pfarr (22.03.2007): Europäisierung der österreichischen Sicherheitspolitik: Regierungsprogramme im Vergleich
 

VO Internationale Sicherheitsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung des europäisch-atlantischen Raumes

Beschreibung im Lehrzielkatalog

Sitzungsplan

E-Learning-Materialien und Powerpoint-Präsentationen zu einzelnen Sitzungen

 


Wintersemester 2006/7

Für nähere Informationen (z.B. Sitzungspläne und Literaturlisten) besuchen Sie bitte die Lehrseite auf der Dokumentationsseite meines früheren Innsbrucker Lehrstuhls.


VO (2. Abschnitt) Grundelemente der Europäischen Sicherheitspolitik und ihrer politologischen Analyse

 

SE Die östliche Dimension der NATO und ihrer Partnerschaften

 

SE Analysekurs: Internationales Krisenmanagement der EU

 

SE Neutralitätspolitik in Europa im Vergleich

 

SE Lektüreseminar: Politische Soziologie




Sommersemester 2006
 

VL Europäische Integration (1. Studienabschnitt)

Di 16.45-18.15 Uhr, SOWI-HS 3

Beschreibung und Anmeldung | Sitzungsplan


PS Die EU zwischen Vertiefung und Erweiterung

mit Anja Opitz

Do 16.45-18.45, SOWI-SR 19
Beschreibung und Anmeldung | Sitzungsplan

 

VL Geschichte und State of the Art des Fachgebiets Internationale Politik und Sicherheit (2. Studienabschnitt)

Mi 18.30-20.00 Uhr, SOWI-HS 3
Beschreibung und Anmeldung | Sitzungsplan

 

SE Die politische Geschichte der NATO
unter Mitwirkung von Jodok Troy

Mi 13.15-14.45 Uhr, SOWI-UR 1

Beschreibung und Anmeldung | Sitzungsplan

 

CO Besprechung laufender Forschungsarbeiten und Neuerscheinungen

Mi 09.45-11.15 Uhr, Büro Siedschlag (Claudiana, Herzog-Friedrich-Str. 3)

 

Blockseminar: Security and Conflict Resolution

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Land Tirol, Master of Arts Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation, Modul I "Introduction to Peace Studies and Conflict Transformation", Summer Term 2006

(E-Course: The European Union’s ESDP as an instrument for comprehensive conflict management - with a focus on the civilian dimension)

 

 

 

Wintersemester 2005/06


Joint Study Seminar des Stiftungslehrstuhls für Europäische Sicherheitspolitik
und des 17. Generalstabslehrgangs an der Landesverteidigungsakademie Wien

(mit Anja Opitz/August Reiter/Andrea Riemer)

Informationen und Anmeldung

VL Internationale Politik  (2. Abschnitt): Die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands

Beschreibung | Sitzungsplan

VL Europäische Integration (2. Abschnitt):
Die sicherheitspolitische Integration Europas

Beschreibung | Sitzungsplan

SE
Aktuelle Fragen angewandter sicherheitspolitischer Forschung

Beschreibung | Sitzungsplan
Pressemeldung zum Seminar: LFU-Studierende "machen" Europäische Sicherheitspolitik

SE Besprechung aktueller Forschungsarbeiten und Neuerscheinungen
Beschreibung
Teilnahme nur auf persönliche Einladung!

 

 

 

Sommersemester 2005
 

VL Internationale Politik (2. Studienabschnitt): Einführung in die internationale Sicherheitspolitik  
Ankündigungstext | Themen-/Sitzungsplan
 
SE Aktuelle Problemkonstellationen internationaler Sicherheitspolitik
Ankündigungstext | Themen-/Sitzungsplan
 
SE Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union

Ankündigungstext | Themen-/Sitzungsplan
 

Online-Lehreinheit: Vor-Vorgeschichte(n) der GASP: Interaktive sicherheitspolitische Zeittafel 1945-1963

Sicherheitspolitischer Seminarblock im
Master of Arts Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation, Modul II "Aspects of Negative Peace and Direct Violence".

Blockseminar:
Transatlantic Relations From the European Point of View
Europaakademie des Österreichischen Instituts für Europäische Sicherheitspolitik (ÖIES), Sommer 2005

Blockseminar: Vergleichende Politik – Internationale Sicherheitsinstitutionen und nationale Sicherheitspolitiken in Europa Landesverteidigungsakademie Wien, 17. Generalstabslehrgang

Blockseminar: European Security and Defence Policy
HAUS RISSEN – Hamburger Institut für Politik und Wirtschaft und Europa-Kolleg Brügge/Natolin: Hanseatic Baltic Summer School „The EU as a Global Player: Political, Economic, and Legal Perspectives“
 


Weiterer Rückblick

Das Forschungsgebiet Internationale Politik und seine wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
(Vorlesung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, WS 2004/05)
Online-Lehreinheit: Max-Plank-Institut für Völkerrecht: Internationale Organisationen und Institutionen
Online-Lehreinheit: Internationale Organisationen auf einen Blick


Internationale Konfliktregelung - Konzepte, Modelle und Praxisfälle
(Seminar, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, WS 2004/05)
Themenplan

Die sicherheitspolitische Integration Europas
(Seminar, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, WS 2004/05)
Themenplan

Konflikttheorie und Friedensforschung im Fach Internationale Politik
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 2004)

Die Bedeutung des Völkerrechts für die Ausgestaltung und Entwicklung der Internationalen Beziehungen
(Hauptseminar, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Masterstudiengang "Internationale Beziehungen", WS 2003/04)

Arbeitsgemeinschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(Hochschule für Politik München, WS 2003/04)

Examenstraining Politische Wissenschaft
(Hochschule für Politik München, WS 2003/04)

Konfliktregelung in der internationalen Politik in Theorie und Praxis
(Hauptseminar, Hochschule für Politik München, SS 2003)

Der "kulturelle Faktor" in der internationalen Politik. Aktuelle Perspektiven aus Theorie und Analyse
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 2003)

Klausurenkurs aus dem Bereich der Internationalen Politik
(Hochschule für Politik München, WS 2002/03)

Die Militär- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland von der Adenauer-Ära bis zur Gegenwart
(Vorlesung Hauptstudium, Hochschule für Politik München, SS 2002)

Cyberpolitics und E-Government: Demokratie und öffentliche Verwaltung im Internetzeitalter
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 2002)

Institutionen und Interessen in der internationalen Politik
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2001/02)

Politische Soziologie - Grundlagen und Entwicklungsrichtungen
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2001/02)

POL&IS - Simulationsspiel zur internationalen Politik und Sicherheit
(Seminar Grundstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2001/02)

Vertiefende Diskussion der Grundbegriffe, Hypothesen und Anwendungsfelder aktueller Theorien internationaler Politik
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 2001)

Neuere Entwicklungen in der Außen- und Sicherheitspolitik der USA
(Seminar Grundstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 1999/2000)

Sicherheitspolitik im neuen Europa
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 1999)

Die politische Geschichte der NATO 1949-1999
(Seminar Hauptstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 1998/99)

Einführung in die Disziplin Internationale Politik und die Grundlagen des fachbezogenen wissenschaftlichen Arbeitens
(Seminar Grundstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 1998)

"Neue" deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach 1949 und nach 1990 im Vergleich -
Grundlegungen in der Ära Adenauer und ihre Folgen für die Gegenwart
(Seminar Grundstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 1997/98)

Idee und Wirklichkeit internationaler Friedenssicherung und Kollektiver Sicherheit im 20. Jahrhundert
(Seminar Grundstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 1997)

 


zurück
zur persönlichen Homepage