...    PAPERROOM

 

Hier sind alle unsere Online-Produkte verzeichnet und es wird ein Rückblick auf die Publikationstätigkeit der ehemaligen Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik geboten.

Direkt zu den online verfügbaren Publikationen nach Autorinnen/Autoren  


GoogleSuche nach E-Publications auf unserer Website  

Suche auf http://www.european-security.info

Sicherheitspolitisches Basisbriefing
- Aktuelle Entwicklungen dokumentiert, erklärt, bewertet

 

Nr. 5 (Januar 2008) Grundlagenliteratur zum Krisen- und Katastrophenmanagement (Alexander Siedschlag)

Nr. 4 (April 2007) ESVP-Operationen und -Missionen im Überblick: Juni 2006 bis März 2007 (Anita Kuprian).

Nr. 3 (Januar 2007) Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen (Susanne Dilp, Anja Opitz und Alexandra Klausner)

Nr. 2 (Juli 2006) ESVP-Operationen und -Missionen im Überblick (Anita Kuprian)

Nr. 1 (April 2006) Krisenprävention durch die EU (Alexander Siedschlag)

 


Analysestandpunkt
- Wissenschaftliche Arbeitspapiere
 

Der Analysestandpunkt ist Bestandteil der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek


Homepage des "Analysestandpunkt" mit Einzeltiteln
 


Fachdokumentation

 

IBLK-Filter - Sicherheitspolitische Neuaufnahmeauswahl aus der Datenbasis Internationale Beziehungen und Länderkunde mit freundlicher Genehmigung des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde (FIV)
1/2006 | 2/2006 | 3/2006 | 4/2006 | 5/2006 | 6/2006 | 8/2006 | 1/2007 | 2/2007 | 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 | 4/2008 | 5/2008 |
6/2008 | 1/2009 | 2/2009


Nachlese/Paper Room zur European Security Conference Initiative (ESCI) 

Homepage

 



Online verfügbare Publikationen nach Autorinnen/Autoren
(Gesamtdokumentation einschließlich Vorläuferorganisatonen)

 

Susanne Dilp

(mit Alexander Siedschlag) Kleinstaaten und die ESVP, in: Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit, Nr. 2/2005, S. 5-11.

Bericht über die sicherheitspolitische Studienreise nach Brüssel vom 14.-16. Juni 2005.

(mit Alexander Siedschlag) Aktuelle Herausforderungen der ESVP, Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 3 (Februar 2006).

Alexander Siedschlag/Anja Opitz/Thomas Gimesi/Anita Kuprian/Susanne Dilp (Red./Hg.): Möglichkeiten der praktischen Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS). Schwerpunkt: Zivile Aspekte im Rahmen der GASP/ESVP. Arbeitspapier im Rahmen des Joint Study Seminar mit der Landesverteidigungsakademie Wien, März 2006.

 

(mit Alexander Siedschlag und Jodok Troy) Sicherheitsbedrohungen, Sicherheitsvorsorge und Bevölkerungsmeinung in Österreich. Aktuelle empirische Studien und Eigenerhebungen. Analysestandpunkt Nr. 7 (Januar 2007).

 

(mit Alexander Siedschlag, Anja Opitz und Alexandra Klausner) Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 3 (Januar 2007).

 

 

Thomas Gimesi

Alexander Siedschlag/Anja Opitz/Thomas Gimesi/Anita Kuprian/Susanne Dilp (Red./Hg.): Möglichkeiten der praktischen Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS). Schwerpunkt: Zivile Aspekte im Rahmen der GASP/ESVP. Arbeitspapier im Rahmen des Joint Study Seminar mit der Landesverteidigungsakademie Wien, März 2006.


Neorealismus vs. Strategic Culture, in: Rationalpark - Association for Philosophy & Cultural Studies (2006).

Tagungsbericht: "Grenzen. Differenzen. Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation" Volkswagenstiftung, 14.-16. Juni 2006, Dresden, in: Rationalpark - Association for Philosophy & Cultural Studies (2006).

(mit Robert Jindra, Alexander Siedschlag und Thomas Tannheimer) The German Security Elite – Threat Perception and Preferred Responses. Survey Report in the Framework of the EU-GARNET Project “Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century”, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 5 (September 2006).

(mit Alexander Siedschlag, Anja Opitz und Jodok Troy) Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, Büro für Sicherheitspolitik, 2006 (= Beiträge zur Sicherheitspolitik). (Vorabdruck)


Andrea Jerković

(mit Alexander Siedschlag) Primary Interpretation of Survey Findings to Identify National Citizen Security Cultures. WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 12 (November 2008).

A primer on the results of security culture country case studies. Vortrag auf dem CPSI Research Colloquium: "Perception of Security and Fear of Crime", Sigmund Freud PrivateUniversity Vienna, 2. Februar 2009.

Ergebnispräsentation "Culture Analysis" im Rahmen des EU-Projekts CPSI - Changing Perceptions of Security and Interventions. Joint Research Centre of the European Commission, Ispra, 14.10.2009.


(mit Alexander Siedschlag) Summary of CPSI Country Case Studies. Austria – Bulgaria – France – Germany – Italy – Netherlands – Sweden – United Kingdom.
Sigmund Freud Private University - CEUSS | Center for European Security Studies, Analytical Standpoint, no. 13 (April 2010).

 

Robert Jindra

(mit Thomas Gimesi, Alexander Siedschlag und Thomas Tannheimer) The German Security Elite – Threat Perception and Preferred Responses. Survey Report in the Framework of the EU-GARNET Project “Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century”, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 5 (September 2006).

(mit Alexander Siedschlag) Die gesellschaftliche Tragfähigkeit Europäischer Sicherheitspolitik und internationalen Krisenmanagements unter Beteiligung von Streitkräften im Falle der Republik Österreich. Erste Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Studierenden im Sommer 2006, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 6 (Oktober 2006).
 

 

Alexandra Klausner

 

(mit Alexander Siedschlag, Anja Opitz und Susanne Dilp): Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 3 (Januar 2007).

 

 

Anita Kuprian
 

Alexander Siedschlag/Anja Opitz/Thomas Gimesi/Anita Kuprian/Susanne Dilp (Red./Hg.): Möglichkeiten der praktischen Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS). Schwerpunkt: Zivile Aspekte im Rahmen der GASP/ESVP. Arbeitspapier im Rahmen des Joint Study Seminar mit der Landesverteidigungsakademie Wien, März 2006.

 

ESVP-Operationen und -Missionen im Überblick. Universität Innsbruck: Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 2 (Juli 2006).

 

ESVP-Operationen und -Missionen im Überblick: Juni 2006 bis März 2007. Universität Innsbruck: Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 4 (April 2007).

 

Anja Opitz

Verortung der Arbeit der Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck innerhalb der Sicherheitsforschungsstrategie für Österreich, Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 4 (März 2006).

Alexander Siedschlag/Anja Opitz/Thomas Gimesi/Anita Kuprian/Susanne Dilp (Red./Hg.): Möglichkeiten der praktischen Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS). Schwerpunkt: Zivile Aspekte im Rahmen der GASP/ESVP. Arbeitspapier im Rahmen des Joint Study Seminar mit der Landesverteidigungsakademie Wien, März 2006.

(mit Thomas Gimesi, Alexander Siedschlag und Jodok Troy) Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, Büro für Sicherheitspolitik, 2006 (= Beiträge zur Sicherheitspolitik). (Vorabdruck)

(mit Alexander Siedschlag, Susanne Dilp, und Alexandra Klausner) Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 3 (Januar 2007).


Christoph Selner

IBLK-Filter 1/2008. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies, Februar 2008.

IBLK-Filter 2/2008. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies, März 2008.

IBLK-Filter 3/2008. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies, Mai 2008.

IBLK-Filter 4/2008. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies, Juli 2008.

IBLK-Filter 5/2008. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies, Oktober 2008.

IBLK-Filter 1/2009. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies, Januar 2009.

IBLK-Filter 2/2009. Sigmund Freud PrivatUniversiät Wien Paris - CEUSS | Center for European Security Studies, Juni 2009.


Alexander Siedschlag

Aktuelle Gesamtübersicht der online verfügbaren Publikationen

Online verfügbare Vorträge (Powerpoint-Präsentationen)

Im Volltext auf Google Books verfügbare Buchpublikationen (mit Volltext-Suchfunktion)

Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997 (Buchausgabe der Dissertation, Univ. München, WS 1995/96).

Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich, 2001.

Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation. Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle. Opladen: Leske + Budrich, 2000 (Buchausgabe der Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 1999/2000).


Regionale Sicherheit im Ostseeraum - Probleme und Chancen im Rahmen von EU- und NATO-Erweiterung (Dezember 2002, HTML und PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Ergänzungslieferung 12/02, S. 57-72.

Hypermacht USA? (2003, HTML)
IFDT - Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 47 (2003), Nr. 2, S. 10-15.

Anforderungen an die deutsche Sicherheitspolitik (Juni 2003, PDF)
Vortragskonzept für das Sicherheitspolitische Forum 2003 "Strategien für die deutsche Sicherheitspolitik" am 9. Mai 2003. Haus Rissen - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft, Hamburg.

Weltordnung zwischen Hypermacht und Konsensbildung? (Juli 2003, PDF)
WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 40, 2003, S. 92-96.

Der "kulturelle Faktor" in der Sicherheitspolitik (September 2003, HTML und PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Ergänzungslieferung 09/2003.

Allein und gemeinsam. Die Sicherheit Deutschlands und die Einigung Europas (November 2003, HTML)
Y. - Magazin der Bundeswehr, Nr. 12/2003, S. 14-18.

Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung der europäischen Entscheidungsstrukturen im ESVP-Bereich. Ausgewählte Modelle sowie nationale rechtliche und politische Aspekte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden, Spanien und Polen (Januar 2004, PDF)
Studie für: Institut für Europäische Politik (IEP), Berlin / Bundesministerium der Verteidigung, Bonn/Berlin.

Europäische Entscheidungsstrukturen im Rahmen der ESVP: Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung (April 2004, HTML/PDF)
Düsseldorfer Institut für Außen- und Sicherheitspolitik.

Die Festigung der ESVP. Nationale Positionen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen (September 2004, HTML/PDF)
Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen, Ergänzungslieferung 09/2004.

Neorealismus in der Theorie internationaler Politik (Dezember 2004, PDF)
IFIR - Innsbruck Forum on International Relations. IFIR Tutorial Dezember 2004.

Realisierung von Global Governance - Chancen und Grenzen aus neorealistischer Perspektive (Vorabdruck, PDF)
Maria Behrens (Hg.): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Germany - Threatened by the evil in the world. From a reluctant power to an active peace donator? (April 2005, PDF)
Arbeitspapier im Rahmen des GARNET-Projektes (6. EU-Rahmenprogramm) "Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century.

EU-Strategien zur Stabilisierung von Nah- und Mittelost (April 2005, HTML)
IFDT - Information für die Truppe 49 (2005), Nr. 1, S. 2-3.

Die sicherheitspolitische Konstellation Europas (PDF, Mai 2005).
Antrittsvorlesung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am 2. Mai 2005.


Digital Democracy and its Application to the International Arena – From "Deliberation" to "Decision" (PDF, Mai 2005)
Arbeitspapier für die Konferenz des Center for Security Studies an der ETH Zürich und der International Studies Association (ISA) "Information Revolution and the Changing Face of International Relations and Security" vom 23.-25. Mai 2005 in Luzern.

(unter Mitarbeit von Dorothea Winckler) E-Learning als Komponente von Blended Learning. IFIR Tutorial Mai 2005 (alternative HTML-Version)
.

(mit Franz Eder) Akteure und Zusammenspiel im EU-Krisenmanagement (PDF, September 2005)
Arbeitspapier, Landesverteidigungsakademie Wien, Institut für Friedensforschung und Konfliktregelung, September 2005, erscheint demnächst als Aufsatz.

(mit Susanne Dilp) Kleinstaaten und die ESVP, in: Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit, Nr. 2/2005, S. 5-11.

International Non-Proliferation Policy and the United Nations Security System after 9/11 and Iraq. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 1 (November 2005).

(mit Jodok Troy): Europäisches Krisenmanagement. Bericht über den Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck 2005. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 2 (Dezember 2005).

Eine realistische Theorie europäischer Sicherheitspolitik, in: Politik im Netz (PIN) 7, Ausg. 35.

Einführung - Sicherheitspolitik als Methode. Vorabdruck aus: ders. (Hg.): Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.

(mit Susanne Dilp) Aktuelle Herausforderungen der ESVP, Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 3 (Februar 2006).

Gastkommentar: Prof. Alexander Siedschlag zum informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister in Innsbruck, Universität Innsbruck, i-point, 13. März 2006.

(Red./Hg. mit Anja Opitz, Thomas Gimesi, Anita Kuprian und Susanne Dilp): Möglichkeiten der praktischen Implementierung der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS). Schwerpunkt: Zivile Aspekte im Rahmen der GASP/ESVP. Arbeitspapier im Rahmen des Joint Study Seminar mit der Landesverteidigungsakademie Wien, März 2006.

Krisenprävention durch die EU. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik, Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 1 (April 2006).
 

Political Institutionalization and Conflict Management in the New Europe - Path-Shaping for the Better or Worse, in: Virtual Peace Library, MA Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation, 2006.

International Non-Proliferation Policy and the United Nations Security System after 9/11 and Iraq, in: Hans Köchler (Hg.): The Use of Force in International Relations. Challenges to Collective Security. Wien: International Progress Organization, 2006, S. 23-39.

Wie realistisch ist ethische Außenpolitik – wie ethisch ist realistische Außenpolitik?

Beitrag auf dem Panel der Sektion Internationale „Reform der Außenpolitik“ im Rahmen des DVPW-Kongresses 2006 an der Universität Münster, 27. September 2006.

(mit Thomas Gimesi, Robert Jindra und Thomas Tannheimer) The German Security Elite – Threat Perception and Preferred Responses. Survey Report in the Framework of the EU-GARNET Project “Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century”, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 5 (September 2006).

 

(mit Robert Jindra) Die gesellschaftliche Tragfähigkeit Europäischer Sicherheitspolitik und internationalen Krisenmanagements unter Beteiligung von Streitkräften im Falle der Republik Österreich. Erste Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Studierenden im Sommer 2006, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 6 (Oktober 2006).

 

(mit Thomas Gimesi, Anja Opitz und Jodok Troy) Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, Büro für Sicherheitspolitik, 2006 (= Beiträge zur Sicherheitspolitik). (Vorabdruck)

 

Online-Version Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 13-66.

 

(mit Susanne Dilp und Jodok Troy) Sicherheitsbedrohungen, Sicherheitsvorsorge und Bevölkerungsmeinung in Österreich. Aktuelle empirische Studien und Eigenerhebungen, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 7 (Januar 2007).

 

(mit Susanne Dilp, und Alexandra Klausner) Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zeitgemäßer Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 3 (Januar 2007).

 

Sicherheit in einer Ära der Transformation – Politik, Management und Forschung. Bericht zum 2. Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI), 29. September - 1. Oktober 2006, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 8 (März 2007).

 

Editorial zu Astrid Hofer: Die Entwicklung der Partnerschaftsprogramme der NATO im Überblick – 1994‑2006, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 9 (April 2007).

 

(mit anderen) National Threat Perception: Survey Results from Germany. Garnet Project JERP 5.3.2. Garnet Working Paper Nr. 18.6 (Mai 2007).

 

Grundlagenliteratur zum Krisen- und Katastrophenmanagement. WWEDU World Wide Education - Center for European Security Studies: Sicherheitspolitisches Basisbriefing, Nr. 5 (Januar 2008).

 

European Countries National Security Research Policy Compared in the Light of FP 7. WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies: Analysestandpunkt, Nr. 10 (Juli 2008).

 

A Policy Primer on Security Research Contributions to EU Rapid Reaction. WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 11 (Oktober 2008).

 

(mit Andrea Jerković) Primary Interpretation of Survey Findings to Identify National Citizen Security Cultures. WWEDU World Wide Education (Wels) - Center for European Security Studies, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 12 (November 2008).

 

Civil-Military Interaction in EU Crisis Management. Vortrag vor der European Security and Defence Assembly. Assembly of the Western European Union. Assembly Colloquy on: "Civil-Military Cooperation in Crisis Management", Berlin, Reichstagsgebäude.

 

Großbritannien und die Sicherheitspolitik. Dossier „Europawahl 2009“ - Wahlthemen. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009.

 

Deutsche Sicherheitspolitik in den Programmen der Parteien vor der Bundestagswahl 2009, in: Reader Sicherheitspolitik, Nr. 7/2009.

 

Ergebnispräsentation "Culture Analysis" im Rahmen des EU-Projekts CPSI - Changing Perceptions of Security and Interventions. Joint Research Centre of the European Commission, Ispra, 14.10.2009.

(mit Andrea Jerković) Summary of CPSI Country Case Studies. Austria – Bulgaria – France – Germany – Italy – Netherlands – Sweden – United Kingdom. Sigmund Freud Private University - CEUSS | Center for European Security Studies, Analytical Standpoint, no. 13 (April 2010).

 

Report on the CPSI Final Symposium: Changing Perceptions of Citizen Security and Acceptance of Security-enhancing Interventions. Sigmund Freud Private University, CEUSS | Center for European Security Studies, Analytical Standpoint, no. 14 (May 2010).

 

Sicherheitsforschung - "Wertvoller Wissenstransfer". Artikel im Kondenmagazin DETECTOr,  Nr. 2/2010.

 

 

Thomas Tannheimer

 

(mit Robert Jindra, Alexander Siedschlag und Thomas Gimesi) The German Security Elite – Threat Perception and Preferred Responses. Survey Report in the Framework of the EU-GARNET Project “Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century”, Analysestandpunkt/Analytical Standpoint, Nr. 5 (September 2006).

 


Jodok Troy

Kolumbien - vom weak zum failing state, in: IFIR Report 7/2005.

(mit Alexander Siedschlag): Europäisches Krisenmanagement. Bericht über den Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck 2005. Universität Innsbruck, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik: Analysestandpunkt, Nr. 2 (Dezember 2005).

Rezension zu: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.): Transatlantische Beziehungen. Sicherheit, Wirtschaft, Öffentlichkeit. Wiesbaden 2005, in: IFIR Rezensionen 4/2006.

Psychologie und Politik. Fragen nach Emotion, Motivation und Verhalten in der internationalen Politik. Rezension zu: McDermott, Rose: Political Psychology in International Relations. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2004, in: Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit, Nr. 1/2006, S. 54-56. 

 

Freund oder Feind? Die Aktualität des Politischen nach Carl Schmitt in der internationalen Politik, Arbeitspapier für die 3-Länder-Tagung "Politik und Persönlichkeit", ÖGPW - SVPW - DVPW, 30. November - 2. Dezember 2006, Universität Wien.

In Vielheit geeint: Indiens Aufstieg zur Weltmacht. Rezension zu: Müller, Harald: Weltmacht Indien. Wie uns der rasante Aufstieg herausfordert. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006.

(mit Thomas Gimesi, Anja Opitz und Alexander Siedschlag) Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, Büro für Sicherheitspolitik, 2006 (= Beiträge zur Sicherheitspolitik). (Vorabdruck)

(mit Alexander Siedschlag und Susanne Dilp) Sicherheitsbedrohungen, Sicherheitsvorsorge und Bevölkerungsmeinung in Österreich. Aktuelle empirische Studien und Eigenerhebungen. Analysestandpunkt Nr. 7 (Januar 2007).

 

Tremendum et Fascinosum. Rezension zu: Reinhard Hempelmann/Johannes Kandel (Hg.): Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen. Göttingen: V&R unipress, 2006, in: e-politik.de.



Dorothea Winckler

Bericht zur Tagung "Internet und internationale Politik" am 12. Februar 2005 an der Universität Innsbruck (www.konferenz.ifir.at).

(Mitarbeit und Alexander Siedschlag) E-Learning als Komponente von Blended Learning. IFIR Tutorial Mai 2005 (alternative HTML-Version).



Ehemalige Mitarbeiter und Doktoranden
 

Steffen Schmuck-Soldan: Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen - Entwicklung und Stellenwert einer außenpolitischen Ideologie,1990-2000.
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2003/04 (im Volltext verfügbar).