Sigmund Freud Privat Universität Wien
CEUSS | Center for European Security Studies

Herausgegeben von Alexander Siedschlag

Analysestandpunkt
Analytical Standpoint

ISSN 1819-7116

 

Die Nummern 1 bis 9 des Analysestandpunkt erschienen an der damaligen Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik an der Universität Innsbruck;
die Nummern 9 bis 12 erschienen bei WWEDU World Wide Education in Wels.

WEBCounter by GOWEB
Besuche seit 01. Januar 2007


Der Analysestandpunkt ist Bestandteil der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek


Alle bisherigen Analysestandpunkte sind hier online abrufbar:
 

 

Nr. 14 (Mai 2010) Changing Perceptions of Citizen Security and Acceptance of Security-enhancing Interventions: Report on the IVth European Security Conference Initiative. Final Symposium of CPSI Security Research Project, 4-5 March 2010 (Alexander Siedschlag)

Nr.13 (April 2010) Summary of CPSI Country Case Studies. Austria – Bulgaria – France – Germany – Italy – Netherlands – Sweden – United Kingdom (Andrea Jerkovic/Alexander Siedschlag)

Nr. 12 (November 2008) CPSI First Results #1: Primary interpretation of survey findings to identify national citizen security cultures
(Alexander Siedschlag/Andrea Jerkovic)

Nr. 11 (Oktober 2008) A Policy Primer on Security Research Contributions to EU Rapid Reaction (Alexander Siedschlag)

Nr. 10 (Juli 2008) European Countries National Security Research Policy Compared in the Light of FP 7 (Alexander Siedschlag)

Nr. 9 (April 2007) Die Entwicklung der Partnerschaftsprogramme der NATO im Überblick – 1994‑2006 (Astrid Hofer)

 

Nr. 8 (März 2007) Sicherheit in einer Ära der Transformation – Politik, Management und Forschung. Bericht zum 2. Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI), 29. September - 1. Oktober 2006 (Alexander Siedschlag)

 

Nr. 7 (Januar 2007)

Sicherheitsbedrohungen, Sicherheitsvorsorge und Bevölkerungsmeinung in Österreich. Aktuelle empirische Studien und Eigenerhebungen (Alexander Siedschlag/Susanne Dilp/Jodok Troy)

 

Nr. 6 (Oktober 2006)

Die gesellschaftliche Tragfähigkeit Europäischer Sicherheitspolitik und internationalen Krisenmanagements unter Beteiligung von Streitkräften im Falle der Republik Österreich. Erste Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Studierenden im Sommer 2006 (Robert Jindra/Alexander Siedschlag)

Nr. 5 (September 2006)
The German Security Elite - Threat Perception and Preferred Responses. Survey Report in the Framework of the EU-GARNET Project"Vertices of Conflict and Cooperation: Threat Perception into the 21st Century" (Thomas Gimesi/Robert Jindra/Alexander Siedschlag/Thomas Tannheimer)

Nr. 4 (März 2006)
Verortung der Arbeit der Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck innerhalb der Sicherheitsforschungsstrategie für Österreich (Anja Opitz)

Nr. 3 (Feb. 2006)
Aktuelle Herausforderungen der ESVP (Susanne Dilp/Alexander Siedschlag)

Nr. 2 (Dez. 2005)
Europäisches Krisenmanagement. Bericht über den Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI) 2005 (Alexander Siedschlag)


Nr. 1 (Nov. 2005)
International Non-Proliferation Policy and the United Nations Security System after 9/11 and Iraq
(Alexander Siedschlag)

 

Der Analysestandpunkt wird herausgegeben vom

CEUSS | Center for European Security Studies
Sigmund Freud Privat Universität Wien
Schnirchgasse 9a
A-61030 Wien
Tel. +43 (0) 1 798 62 90-50

Fax
+43 (0) 1 798 62 90-52
E-Mail

Homepage

Manuskriptangebote werden per E-Mail gerne entgegengenommen