Alexander Siedschlag

Seminar (Hauptstudium), Sommersemester 2001
Vertiefende Diskussion der Grundbegriffe, Hypothesen und Anwendungsfelder aktueller Theorien internationaler Politik

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften


Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit dem - für das Vertiefungsgebiet Internationale Politik auch unmittelbar prüfungsrelevanten - Thema "Theorien internationaler Politik" nicht nur auf der Basis von Textlektüre zu befassen, sondern aktuelle Ansätze miteinander zu vergleichen, sie in Grundzügen auf politische Praxisfälle anzuwenden und somit zu lernen, sie als konkrete politikwissenschaftliche Analyse- und Erklärungsmittel zu verwenden. Dabei sollen nicht nur die Großtheorien (Neorealismus, Neoliberalismus und Globalismus/Postmodernismus) behandelt werden, sondern auch - entsprechend den Interessen der Teilnehmenden - Ansätze zum Beispiel aus den Bereichen Verhandlungstheorie, Außenpolitikanalyse, Konfliktforschung, Demokratischer Frieden und regionale Integration.

Für den Scheinerwerb sind ständige Anwesenheit sowie das Halten eines Referates (mit ausführlichem "Handout") verpflichtend. Gäste sind willkommen!

Empfehlenswerte vorbereitende und seminarbegleitende Literatur:
(* = zur Anschaffung für den privaten Handapparat empfohlen)

Scott Burchill/Andrew Linklater: Theories of International Relations. Houndmills 1996.
* Xuewu Gu: Theorien internationaler Beziehungen. München u.a. 2000.
Werner Link: Die Neuordnung der Weltpolitik. München 1998.
Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.): Herausforderungen der Realpolitik. Beiträge zur Theoriedebatte in der Internationalen Politik. Köln 1998.
Ulrich Menzel/Katharina Varga: Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen. Einführung und systematische Bibliographie. Hamburg 1999.
Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Opladen 1997.
Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen 2001.
* Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch Internationale Politik. 7. Aufl. Opladen 1998 oder 8. Aufl. Opladen 2001 (auch als Sonderausgabe für DM 3,- erhältlich bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Anhalter Bahnhof).


THEMENPLAN
 

Einführung und Themenvergabe
Di, 17. April, 14-17 Uhr, Uni 3b, Raum 205 (Multimediaraum)

Zwischen Staatenwelt und Weltgesellschaft - Ziele und Wege der Gegenwartsanalyse im Fach Internationale Politik (Siedschlag)
Spezialliteratur zur Vor- und Nachbereitung: Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen 2001; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Opladen 1997; Alexander Siedschlag: Theorie der internationalen Politik auf neuen Wegen. Gerechtigkeitskriterien, Handlungspraktiken, Rollenmodelle und Diskursformationen, in: Zeitschrift für Politik 46 (1999), S. 355-361.



Theoriediskussion und vergleichende Erarbeitung von Grundbegriffen und Methoden wichtiger Ansätze
Sa, 26. Mai, 10-13 Uhr

Mögliche Theorie-Referate u.a.:

Neorealismus nach Kenneth N. Waltz (struktureller Realismus)
Waltz, Kenneth N.: Theory of International Politics, New York u.a. 1979; ders. Realist Thought and Neorealist Theory, in: Journal of International Affairs 44 (1990), S. 21-37; ders.: Structural Realism after the Cold War, in: International Security 25 (2000), Nr. 1, S. 5-41.

Neorealismus der Münchner Schule (Konstellationsanalyse)
Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen 2001; Gottfried-Karl Kindermann: Konstellationsanalyse, synoptische Methode, Inter-essenanalyse, in: Jürgen Bellers/Wichard Woyke (Hg.), Analyse internationaler Beziehungen. Methoden, Instrumente, Darstellungen. Opladen: Leske + Budrich 1989, S. 99-109; ders.: Neorealismus und Analyse. Zum Ansatz der Münchner Schule, in: Internationale Politik 51 (1996), Nr. 8, S. 21-28; Reinhard Meier-Walser: Neorealismus ist mehr als Waltz. Der Synoptische Realismus des Münchner Ansatzes, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1 (1994), S. 115-126.

Neoliberaler Institutionalismus
Keohane, Robert O.: International Institutions and State Power, Boulder, CO u.a. 1989; ders.: "Institutional Theory and the Realist Challenge after the Cold War", in: David A. Baldwin (Hg.), Neorealism and Neoliberalism, New York 1993, S. 269-300; Helga Haftendorn/Robert O. Keohane/Celeste A. Wallander (Hg.): Imperfect Unions. Security Institutions over Time and Space. Oxford u.a. 1999.

Regimetheorie
Mark A. Levy/Oran R. Young/Michael Zürn: The Study of International Regimes, in: European Journal of International Relations 1 (1995): 267-330; Harald Müller: Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen Beziehungen. Darmstadt 1993; Volker Rittberger (Hg.): Regime Theory and International Relations. Oxford 1993

Außenpolitikanalyse
Laura Neack/Jeanne A.K. Hey/Patrick J. Haney (Hg.): Foreign Policy Analysis. Englewood Cliffs, NY 1995.

Global Governance
Oran Young: Governance in World Affairs. Ithaca, NJ/London 1999.

Sozialtheorie die internationalen Politik
Alexander Wendt: Social Theory of International Politics. Cambridge u.a. 1999; Anne L. Clunan: Constructing Concepts of Identity. Prospects and Pitfalls of a Sociological Approach to World Politics, in: Rudra Sil/Eileen M. Doherty (Hg.): Beyond Boundaries. Discipline, Paradigms, and Theoretical Integration in International Studies. Albany, NY 2000, S. 87.116.

"Konstruktivismus"
Vendulka Kubálková/Nicholas Onuf/Paul Kowert (Hg.): International Relations in a Constructed World. Armonk, NY u.a. 1998; Anne L. Clunan: Constructing concepts of identity. Prospects and pitfalls of a sociological approach to world politics, in: Rudra Sil/Eileen M. Doherty (Hg.): Beyond boundaries? Disciplines, paradigms, and theoretical integration in international studies. Albany, NY: State University of New York Press 2000, S. 87-116; Alexander Siedschlag: Theorie der internationalen Politik auf neuen Wegen. Gerechtigkeitskriterien, Handlungspraktiken, Rollenmodelle und Diskursformationen, in: Zeitschrift für Politik 46 (1999), S. 355-361.

Multidisziplinäre Konfliktforschung
William Zimmermann/Harold K. Jacobson (Hg.): Behavior, Culture and Conflict in World
Politics. Ann Arbor, MI 1994; Volker Matthies: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als Heilen. Opladen 2000; Berthold Meyer: Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen. Opladen 1997.



Anwendungsfelder
Sa, 26. Mai, 14-18 Uhr und So, 27. Mai, 10-13 Uhr und 14-18 Uhr

Bei der Behandlung der Themenfelder ist es das Lern- und Arbeitsziel, theoretische Konzepte, politikwissenschaftliche Methoden und 'empirische' Fragestellungen (die jeweiligen politischen Herausforderungen) miteinander zu verbinden.

Globalisierung und Global Governance
Paul Wapner/Lester Edwin J. Ruiz: Principled World Politics. The Challenge of Normative International Relations. Lanham, MD u.a.2000; Oran R. Young: Governance in World Affairs. Ithaca, NY1999.

"Security Communities" und regionale Sicherheitskooperation (weltweit)
Emanuel Adler/Michael Barnett (Hg.): Security Communities. Cambridge u.a. 1998.

Europäische Sicherheitsinstitutionen
Helga Haftendorn/Robert O. Keohane/Celeste A. Wallander (Hg.): Imperfect Unions. Security Institutions over Time and Space. Oxford u.a. 1999; Dieter S. Lutz/Kurt P. Tudyka (Hg.): Perspektiven und Defizite der OSZE. Baden-Baden 1999/2000; Alexander Siedschlag: NATO Meets the Post-strategic Condition. Political Vicissitudes and Theoretical Puzzles in the Alliance's First Wave of Adaptation, 1990-1997. New Brunswick, NJ/Münster 1998; Alexander Siedschlag: Der institutionelle Anpassungsprozeß der NATO und die Zukunft post-strategischer Sicherheitspolitik in Europa, in: Stefanie Pfahl u.a. (Hg.), Institutionelle Herausforderungen im neuen Europa. Opladen 1998, S. 157-189; Celeste A. Wallander: Institutional Assets and Adaptability: NATO After the Cold War, in: International Organization 54 (2000), S. 705-735.

Ethnopolitische Konflikte als neue Herausforderung europäischer Politik
Theoriegrundlagen: Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation. Opladen 2000, S. 248-264.
Allgemein: David Carment/Patrick James (Hg.): The International Politics of Ethnic Conflict. Prevention and Peacekeeping. Columbia, SC1998.
Europa: Leokadia Drobizheva u.a. (Hg.): Ethnic Conflict in the Post-Soviet World. Case Studies and Analysis. Armonk, NY 1996; Hans-Georg Ehrhart/Albrecht Schnabel (Hg.): The Southeast European Challenge: Ethnic Conflict and International Response. Baden-Baden 1999; Joachim Krause (Hg.): Kosovo. Humanitäre Intervention und kooperative Sicherheit in Europa. Opladen 2000; Kap. 4, Abschn. 4 "Ethnopolitik in Nation-Building-Prozessen - Estland und Lettland", in: Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation, S. 392-424.

Die Europäische Union als Mehrebenen- und Verhandlungssystem / EU-Erweiterung
Beate Kohler-Koch (Hg.): Regieren in entgrenzten Räumen. Opladen u.a. 1998; Alexander Siedschlag: Die politische Institutionalisierung einer erweiterten Europäischen Union, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (2001), S. 61-73; Klaus Dieter Wolf (Hg.): Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union. Baden-Baden 1997.

Regionale Kooperation und Integration im Vergleich (z.B. EU-ASEAN)
David Armstrong/Lorna Lloyd/John Redmond: From Versailles to Maastricht. International Organization in the Twentieth Century. Houndmills u.a. 1996; Bernhard Stahl: Warum gibt es die EU und die ASEAN? Faktoren weltpolitischer Institutionalisierung in vergleichender Analyse. Baden-Baden 1998.

Subregionalismus
Björn Hettne/András Inotai/Osvaldo Sunkel: The New Regionalism and the Future of Security and Development. Houndmills 2000; Glenn Hook/Ian Kearns (Hg.): Subregionalism and World Order. Houndmills 1999; Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation. Opladen 2000, S. 315-343.

Außenpolitikanalyse
Deutschland
John S. Duffield: World Power Forsaken. Political Culture, International Institutions, and German Security Policy After Unification. Stanford, CA 1998; Knut Kirste: Rollentheorie und Außenpolitikanalyse. Die USA und Deutschland als Zivilmächte. Frankfurt/M. u.a. 1998; Alexander Siedschlag: Zwischen gezähmter Macht und gefordertem Engagement. Die Außen- und Sicherheitspolitik des vereinten Deutschland in ihrer ersten Dekade, in: Gegenwartskunde 49 (2000), S. 143-156.

Frankreich und Großbritannien (Europapolitik)
Henrik Larsen: Foreign Policy and Discourse Analysis. France, Britain and Europe. London u.a. 1997.

Russland
Marie-Alix Heiling: Rußland und die NATO-Osterweiterung. Betrachtungen im Rahmen der Modernisierung der europäischen Sicherheitsarchitektur. Berlin 1998; Ted Hopf (Hg.): Understandings of Russian Foreign Policy. University Park, PA 1999.

USA
Michael E. Brown/Owen R. Coté, Jr./Sean M- Lynn-Jones/Steven E. Miller (Hg.): America's Strategic Choices. Rev. Ed. Cambridge, MA u.a. 2000; David Callahan: Between Two Worlds: Realism, Idealism and American Foreign Policy After the Cold War. New York 1994; John C. Hulsman: A Paradigm for the New World Order. A Schools-of-Thought Analysis of American Foreign Policy in the Post-Cold War Era. Houndmills u.a. 1997; Monika Medick-Krakau (Hg.): Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive - Die USA und die Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden 2000.



E-mail: alexander.siedschlag@rz.hu-berlin.de
Sekretariat: Lehrstuhl für Internationale Politik, Ziegelstr. 13c, Raum 313,
Tel. (030) 2093-1630, Fax (030) 2093-1438

zurück
zur Leitseite