SS 2003

PD Dr. Alexander Siedschlag

Hauptseminar:
Konfliktregelung in der internationalen Politik in Theorie und Praxis

Mi, 15.45-17.15, SR II, Gebäude: Ludwigstr. 8 (Innenhof)
Gasthörer, auch für einzelne Sitzungen, sind willkommen!

Zunächst werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Konfliktforschung im Fach Internationale Politik erarbeitet und die notwendigen interdisziplinären Bezüge hergestellt. Darauf aufbauend findet eine Auseinandersetzung mit einschlägigen traditionellen ebenso wie neueren Akteuren (Staaten, internationale Organisationen, Nichtregierungs-Organisationen u.a.) und Praxisverfahren (z.B. Balance of Power, Verrechtlichung, Peacekeeping, Peacemaking, Drittparteien-Intervention, Zivilisierung) der internationalen Konfliktregelung statt. Vor diesem Hintergrund werden dann exemplarische historische und gegenwärtige Konfliktformationen internationaler Politik hinsichtlich der Ansätze und des Erfolgs bzw. Misserfolgs ihrer Regelung analysiert. Als abschließender Ausblick wird der Frage der Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktprävention am Beginn des 21. Jahrhunderts nachgegangen.
 
 

Einführende Literatur:

Greg Cashman: What Causes War? An Introduction to Theories of International Conflict. New York u.a. 1993.
Gordon A. Craig/Alexander L. George: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart. München 1988.
Chester A. Crocker/Fen Osler Hampson/Pamela Aall (Hg.): Turbulent Peace. The Challenges of Managing International Conflict. Washington, DC 2001.
Hugh Miall/Oliver Ramsbotham/Tom Woodhouse: Contemporary Conflict Resolution. The Prevention, Management and Transformation of Deadly Conflicts. Cambridge 1999.
Alexander Siedschlag: Konflikte und Konflikttheorien nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Neue Ansätze und neue Herausforderungen, in: Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.): Herausforderungen der Realpolitik. Beiträge zur Theoriedebatte in der Internationalen Politik. Köln 1998, S. 195-225 ( dieser Aufsatz steht auch im HfP-Intranet!).
 

Begleitende und ergänzende Materialen:

CD-ROM-Kurse "Konflikte XXL" und "Konflikte XXL_Global", zusammen für 10 EUR zu beziehen unter www.friedenspaedagogik.de.

Darüber hinaus stehen seminarbegleitende Materialien zur Verfügung
in meinem Semsterordner in der HfP-Bibliothek (Regal bei der Aufsicht)
im HfP-Intranet (Ordner Siedschlag, Unterordner SS2003)
 
 

Themenplan

Der Themenplan mit den Literaturangaben steht als PDF-Dokument (Acrobat) zu Verfügung.
 

Sitzungsplan/Referentenliste
 
14. Mai  Einführung in die internationale Konfliktanalyse und ihre sozialwissenschaftlichen Bezüge 
Ausgewählte Theorien internationaler Konflikte
21. Mai  Systemtheoretische Perspektiven internationaler Konfliktdynamik
28. Mai  Neorealistische Konflikttheorie und Konstellationsanalyse als konfliktdiagnostisches Modell 
4. Juni  Brechers Vier-Faktoren-Modell zwischenstaatlicher Krisen und seine empirische Untermauerung 
Postmoderne Konflikttheorie und diskursorientierte/textualistische Konfliktanalyse
Ausgewählte Methoden internationaler Konfliktregelung
18. Juni Leitideen staatenweltlicher Konfliktregelung im historischen Aufriss
Konzertdiplomatie: Theorie und Praxis von Großmacht-Kooperation im internationalen Konfliktmanagement
25. Juni Völkerrecht und kollektive Konfliktregelung
Von Peacekeeping zu Peacemaking und Peacebuilding
2. Juli Zivile Konfliktbearbeitung in der Gesellschaftswelt
Einige prägende Konfliktkonstellationen und politische Regelungsbemühungen
9. Juli Der Kalte Krieg als Konfliktsystem
Der ägyptisch-israelische Konflikt und das Abkommen von Camp David (1978) als Beispiel für Mediation als Verfahren der Konfliktregelung
16. Juli Grundlagen und aktuelle Perspektiven des Irak-Konflikts/Kriegs - unter Berücksichtigung seiner Rückwirkungen auf UNO, NATO, GASP und ESDP
23. Juli Umwelt- und Ressourcenkonflikte als Problem internationaler Politik
Ausblick
noch 23. Juli Bewaffnete Konflikte, Konzepte und Probleme der Konfliktprävention zu Beginn des 21. Jahrhunderts
30. Juli Die Rolle der "alten" Medien in internationalen Konflikten
Die Rolle der Neuen Medien in internationalen Konflikten
Synopse und Seminarabschluss
noch 30. Juli Erarbeitung übergreifender Perspektiven internationaler Konfliktregelung in Theorie und Praxis 
(- ca. 19h) Seminarkritik
anschließend Biergarten 


Kontakt:
E-Mail alexander.siedschlag@rz.hu-berlin.de
Tel. (089) 28 77 88 39
 

zurück