Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Sozialwissenschaften
SS 2002

PD Dr. Alexander Siedschlag (E-Mail)

53 107 Seminar (Hauptstudium)
Cyberpolitics und E-Government: Demokratie und öffentliche Verwaltung im Internetzeitalter

Mit seinen vollkommen neuen Formen der Kommunikation, der Netzwerkbildung, der Informationsvermittlung und -beschaffung beinhaltet das Internet neue Chancen uns Strategien, aber auch neue Risiken für Politik und öffentliche Verwaltung. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte rund um die Wechselbeziehungen zwischen Politik, Verwaltung und Internet genauer beleuchtet und diskutiert werden, z.B. Wahlkampf im Netz, virtuelle Demokratisierung und computervermittelte Partizipation, Parlamente und Internet, Außenpolitik digital, Cyberwar.

Blockseminar:

*** ACHTUNG: ZEITÄNDERUNG AM 30. JUNI, siehe unten! ***

Beginn: Sa, 4. Mai 2002, 12-16 Uhr, Uni 3b, Raum 003
So, 5. Mai 2002, 10-16 Uhr, Uni 3b, Raum 003
Sa, 29. Juni 2002, 10-19 Uhr, Uni 3b, Raum 003
So, 30. Juni 2002, 9-19.30 Uhr, Uni 3b, Raum 003

Darüber hinaus sind alle Teilnehmenden zur von mir veranstalteten Fachtagung "Digitale Demokratie wagen" am 27. und 28. Juni im Senatssaal eingeladen.

Scheinerwerb durch pünktliches Erscheinen, ständige (d.h. 100%-ige) Anwesenheit, Referat und Hausarbeit sowie kein Essen während der Sitzung.
 

Einführende und seminarbegleitende Literatur

Eine Vielzahl von Literatur- und Link-Hinweisen findet sich auf der Homepage der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).

Michael Krennerich: Internet und Politik, in: Dieter Nohlen (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck, 2001, S. 219-223.

Stephan Eisel/Mechthild Scholl (Hg.): Internet und Politik. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1998 (= Interne Studie Nr. 164/1998).

Peter Ferdinand: The Internet, Democracy and Democratization, in: Democratization 7 (2000), Nr. 1, S. 1-18.

Barry N. Hague/Brian Loader (Hg.): Digital Democracy. Discourse and Decision Making in the Information Age. London/New York: Routledge, 1999.

Jens Hoff/Ivan Horrocks/Pieter Tops: Democratic Governance and New Technology. Technologically Mediated Innovations in Political Practice in Western Europe. London/New York: Routledge, 2000.

Reinhard C. Meier-Walser/Thilo Harth (Hg.): Politikwelt Internet. Neue demokratische Beteiligungschancen mit dem Internet? München: Olzog, 2001.

Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002 (Grundlagentext für das Seminar; zur persönlichen Anschaffung empfohlen, EUR 9,90).

Alexander Siedschlag/Alexander Bilgeri/Dorothea Lamatsch (Hg.): Kursbuch Internet und Politik. Bd. 1/2001: Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Opladen: Leske + Budrich, 2001.

Alexander Siedschlag/Alexander Bilgeri/Dorothea Lamatsch (Hg.): Kursbuch Internet und Politik. Bd. 1/2002: Schwerpunkt: Wahlkampf im Netz. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Anthony G. Wilhelm: Democracy in the Digital Age. Challenges to political Life in Cyberspace. New York/London: Routledge, 2000.

Thomas Zittel: Elektronische Demokratie. Planskizze für eine Demokratie des 21. Jahrhunderts?, in: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 433-470.
 
 

Themenplan (Endgültige Fassung, Stand: 28. April 2002)
 
 

Samstag, 4. Mai 2002

12.15-13.15 Uhr Thematische Einführung

13.15-14.00 Uhr Vergabe der noch unbesetzten Themen

14.00-15.00 Uhr Mittagspause

15.00 Uhr s.t. - 16.00 Uhr Vortrag Carolin Welzel, M.A., Bertelsmann Stiftung: Überblick "Elektronische Demokratie"
 

Sonntag, 5. Mai 2002

10.15 Uhr Eröffnung

10.20-11.35 Uhr Vortrag Grit Menzzer: Online-Kommunikation vs. traditionelle Massenkommunikation

11.35-11.45 Uhr Pause

11.45-13.00 Uhr Vortrag Dipl.-Pol. Alexandra Quiring, ImmobilienScout 24: E-Commerce & E-Politics - Voneinander lernen? ...

13.00-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-16.00 Uhr Diskussion mit Hermann Zimmermann, Politologe in der Wahlkampfzentrale der SPD: Wie organisiert sich die Medienpolitik in Deutschland? - Die Medienpolitik der SPD als Beispiel.
 

Donnerstag, 6. Juni 2002

Einzige Sprechstunde zur persönlichen Vorbesprechung der Referate.
Voranmeldung per E-Mail erbeten.
 

Donnerstag, 27. Juni / Freitag, 28. Juni 2002

Konferenz "Digitale Demokratie wagen - Internet verändert Politik"

Thema für Hausarbeit und Schein: Tagungsbericht
 

Samstag, 29. Juni 2002

10.15-10.45 Uhr Eröffnung

10.45-11.45 Uhr Allgemeine politische Wirkungen der Informationstechnik

Paul Kevenhörster: Politik im elektronischen Zeitalter. Politische Wirkungen der Informationstechnik. Baden-Baden: Nomos, 1984.

11.45-12.00 Uhr Pause

12.00-13.00 Uhr Demokratieideen und politologische Modelle: E-Democracy, Digital Democracy, E-Politics, Cyberdemocracy, Cyberpolitics

Janet Caldow: The Virtual Ballot Box: A Survey of Digital Democracy in Europe. IBM Corporation, Institute for Electronic Government, 1999 (http://www.politik-digital.de/e-demokratie/forschung/ibm_studie.pdf); Lawrence K. Grossman: The Electronic Republic. Reshaping Democracy in the Information Age. New York u.a.: Viking Penguin, 1995; Martin Hagen: Elektronische Demokratie. Computernetzwerke und politische Theorie in den USA. Münster u.a.: Lit, 1997; Barry N. Hague/Brian Loader (Hg.): Digital Democracy. Discourse and Decision Making in the Information Age. London/New York: Routledge, 1999; Jens Hoff/Ivan Horrocks/Pieter Tops: Democratic Governance and New Technology. Technologically Mediated Innovations in Political Practice in Western Europe. London/New York: Routledge, 2000; Alexander Siedschlag/Alexander Bilgeri/Dorothea Lamatsch (Hg.): Kursbuch Internet und Politik. Bd. 1/2001: Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Opladen: Leske + Budrich, 2001; Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002, Kap. 1, Kap. 3 u. Glossar.

13.00-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-15.30 Uhr E-Government

Andrew Chadwick: Interaction between states and citizens in the age of the Internet: "e-government" in the United States, Britain and the European Union. Arbeitspapier, vorgelegt auf dem 97. Jahrestreffen der American Political Science Association (APSA), San Francisco, CA, 30. August - 2. September 2001, abrufbar unter  http://pro.harvard.edu/papers/040/040004ChadwickAn.pdf; Herbert Kubicek u.a. (Hg.): Multimedia@Verwaltung. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999. Heidelberg: Hüthig 1999; Alexander Siedschlag/Alexander Bilgeri/Dorothea Lamatsch (Hg.): Kursbuch Internet und Politik. Bd. 1/2001: Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Opladen: Leske + Budrich, 2001; http://www.kas.de/publikationen/2001/kommunikation/eGovernment/eGov.pdf.

15.30-15.45 Uhr Pause

15.45-16.45 Uhr Individuelle Online-Nutzung im politischen Kontext und politisches Customer Relationship Management

Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002, Kap. 1 u. 4; Birgit van Eimeren/Heinz Gerhard/Beate Frees: ARD/ZDF-Online Studie 2001: Internetnutzung stark zweckgebunden, in: Media Perspektiven 8/2001, S. 382-397, abrufbar unter  http://www.das-erste.de/studie/ardonl01.pdf.

16.45-17.00 Uhr Pause

17.00-18.00 Uhr Parteien, Partizipation und das Internet

Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002, Kap. 5; ParteiPolitik 2.0: Der Einfluss des Internet auf die parteiinterne Kommunikations- und Organisationsprozesse. Konzeption: Christoph Bieber. Mit Beiträgen von Stefan Marschall u.a. (Hg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschaftspolitik). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001, abrufbar unter http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/01096.pdf.

18.00-19.00 Uhr Online-Wahlkämpfe

Wolfram Brunner: Wahlkampf in den USA II: Internet-Campaigning. Konrad-Adenauer-Stiftung, August 2000, abrufbar unter:  http://www.kas.de/publikationen/2000/kommunikation/wk_usa2.pdf; Stephen Coleman (Hg.): Elections in the Age of the Internet. Lessons from the United States. London: Hansard Society, o.J., abrufbar unter:  http://www.hansardsociety.org.uk/ElectionsInTheAgeOfInternet.pdf; Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002, Kap. 6.
 

Sonntag, 30. Juni 2002

09.15-10.15 Uhr Digitale Chancen für kommunale Bürgerbeteiligung

Matthias Donath: Demokratie und Internet. Neue Modelle der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik – Beispiele aus den USA. Frankfurt/M. u.a.: Campus, 2001.

10.15-11.15 Uhr Soziale Bewegungen online und "virtual communities"

Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002, Kap. 7; Douglas Schuler: New Community Networks: Wired for Change. Reading, MA: Addison-Wesley, 1996.

11.15-11.30 Uhr Pause

11.30-12.30 Uhr Digitale Spaltung der Gesellschaft

Pippa Norris: Digital Divide. Civic Engagement, Information Poverty, and the Internet Worldwide. Cambridge, MA: Cambridge University Press, 2001; Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel: Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2002, Kap. 8; http://www.digitale-chancen.de.

12.30-15.30 Uhr Pause

15.30-16.30 Uhr Nationale und internationale Regulierung des Internets

Marcus Franda: Launching into Cyberspace. Internet Development and Politics in Five World Regions. Boulder, CO u.a.: Rienner, 2001; Brian D. Loader (Hg.): The Governance of Cyberspace. London/New York: Routledge, 1997.

16.30-17.30 Uhr "Internetionale" Politik und Digitale Diplomatie

Wilson Dizard Jr.: Digital Diplomacy. U.S. Foreign Policy in the Information Age. Westport, CT: Praeger, 2001; Alexander Siedschlag: Internetionale Politik. Außenpolitik und internationale Beziehungen im Netz, in: Klemens Joos/Alexander Bilgeri/Dorothea Lamatsch (Hg.): Mit Mouse und Tastatur - Wie das Internet die Politik verändert. München: Olzog, 2001, S. 87-96.

17.30-17.45 Uhr Pause

17.45-18.45 Uhr Information Warfare

John Arquilla/David Ronfeldt (Hg.): In Athena’s camp. Preparing for conflict in the information age. Santa Monica, CA: RAND, 1997; Ralf Bendrath u.a.: Texte zur Sicherheitspolitik in der Informationsgesellschaft 1997-1999. Berlin: Forschungsgruppe Informationsgesellschaft und Sicherheitspolitik, Arbeitspapier Nr. 1, November 1999, abrufbar unter http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/fogis/fogis-ap1.rtf; Ralf Bendrath: Elektronisches Pearl Harbor oder Computerkriminalität? Die Reformulierung der Sicherheitspolitik in Zeiten globaler Datennetze, in: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 18 (2000), S. 135-144; Dorothy E. Denning: Information warfare and security. Reading, MA: Addison Wesley, 1999; Alexander Siedschlag: Internet und internationale Sicherheitspolitik, 2002, abrufbar unter  http://www.hu-berlin.de/~h0936dbk/cyberwar.doc; Zalmay M. Khalilzad/John P. White (Hg.): The changing role of information warfare. Santa Monica, CA: RAND, 1999.

18.45-19.30 Uhr Abschlussdiskussion
 

Literaturempfehlung in Hinblick auf die Anfertigung der Hausarbeiten:

Axel Bänsch: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. 7., verb. Aufl. München u.a.: Oldenbourg, 1999.
 



zurück