Alexander Siedschlag
'Neue' deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach 1949 und nach 1990 im Vergleich - Grundlegungen in der Ära Adenauer und ihre Folgen für die Gegenwart (WS 1997/98)
Beginnend beim Vergleich der jeweiligen politischen und weltpolitischen Startbedingungen soll vor allem betrachtet werden, inwieweit aus der frühen Ära Adenauer (1949-1955/57) stammende Grundsatzentscheidungen, politische Dilemmata und außen- bzw. sicherheitspolitische Verhaltensstile der Bundesrepublik die Spezifika und Probleme, aber auch die Leistungen der Außen- und Sicherheitspolitik der 'neuen' Bundesrepublik nach 1990 erklären können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, zu vergleichen, wie jeweils die 'alte' und die 'neue' Bundesrepublik in ihren Anfangsjahren auf 'internationalen Druck' geantwortet haben bzw. inwieweit eigenständige politische Zielsetzungen entwickelt und verfolgt worden sind. Unter anderem folgende Themenbereiche könnten dabei näher betrachtet werden: die deutsche Rolle im Prozeß der europäischen Integration, die Entwicklung der deutsch-französischen Partnerschaft, die Wiederbewaffnungs- bzw. die Out-of-Area-Debatte, die Integration und Rollenfindung in der NATO, Deutschland zwischen West- und Ostpolitik, der Umgang mit historischen Belastungen.
Literatur:
Bruno Bandulet: Adenauer zwischen Ost und West. Alternativen der deutschen Außenpolitik. München 1970;
Lothar Gutjahr: German Foreign and Defence Policy after Unification. London u.a. 1994; Karl Kaiser/Hanns W. Maull (Hg.): Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 1ff. München 1994ff.;
Ilmes Lehmann: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. 2 Bde. Frankfurt/M. u.a. 1996;
Wolfram Hanrieder: Die stabile Krise. Ziele und Entscheidungen der bundesrepublikanischen Außenpolitik 1949-1969. Düsseldorf 1971;
ders.: Deutschland, Amerika, Europa. 2. Aufl. Paderborn 1995;
Ludolf Herbst u.a. (Hg.): Vom Marshallplan zur EWG.
Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt. München 1990;
Gregor Schöllgen: Die Macht in der Mitte Europas. Stationen deutscher Außenpolitik von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart. München 1992.