Dr. Alexander
Siedschlag
Neuere Entwicklungen in der Außen- und Sicherheitspolitik
der USA
(Grundstudium, WS 1999/2000)
Blockseminar, 4-stündig, alle 14 Tage (Termine im Jan./Feb. 2000 geändert, siehe Themenplan), Mo, 12-16, Ziegelstr. 13c, Raum 310
In den USA haben sich nach dem Ende der Bipolarisierung mehrere unterschiedliche
Grundsatzdebatten über die künftige Rolle des Landes in den internationalen
Beziehungen und die künftige Ausgestaltung seiner weltpolitischen
Führungsrolle abgespielt. Politologisch ist das besonders interessant,
weil hier theoretische Konzepte teils direkte präskriptive Bedeutung
für die politische Praxis erlangt haben. Neuere Entwicklungen in der
Außen- und Sicherheitspolitik der USA sind auch ein geeigneter Fall,
um den Umgang mit neueren Konzepten und Methoden der Außenpolitikanalyse
einzuüben, ebenso wie der internationalen Konstellationsanalyse. Zu
den anzusprechenden inhaltlichen Bereichen gehören der politische
Zugang und die außenpolitische Inbezugsetzung zu anderen Weltregionen,
die Grundlagen der neuen Sicherheitsdoktrin, die Politik in internationalen
Organisationen, die Prinzipien und Leitinteressen bei Beteiligungen an
Missionen internationaler Friedenssicherung sowie die transatlantischen
Beziehungen, dabei z. B. NATO-Politik der USA und ihre Rolle im Bündnis.
Die Hausarbeiten sind zur gegebenen Zeit (Richtwert: Mai 2000) im Sekretariat des Lehrstuhls für Internationale Politik (Frau Wesemann, Ziegelstr. 13c, Raum 313, vormittags, Tel. 2093-1630) abzugeben. Die begutachteten Arbeiten und die Scheine sind dann ebenfalls dort abzuholen.
Für Fragen der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Hausarbeiten wird auf die Informationen im Semesterordner im Handapparat verwiesen. Vorschläge für die formale Gestaltung stehen auch im Internet.
Einführende Literatur:
Matthias Dembinski u.a. (Hg.): Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt. Baden-Baden 1994.
Matthias Dembinski/Kinka Gerke (Hg.): Cooperation or Conflict? Transatlantic Relations in Transition. Frankfurt/M. 1998.
Charles W. Kegley/Eugene R. Wittkopf: American Foreign Policy: Pattern and Process. 5. Ausg. New York 1996.
Klaus-Dieter Schwarz: Weltmacht USA. Zum Verhältnis von Macht und Strategie nach dem Kalten Krieg. Baden-Baden 1999.