PD Dr. habil. Alexander Siedschlag
E-Mail alexander.siedschlag@rz.hu-berlin.de
Tel. (089) 28 77 88 39
53 108 Blockseminar (Hauptstudium):
Der "kulturelle Faktor" in der internationalen Politik
-
Aktuelle Perspektiven aus Theorie und Analyse
Termin: Sa/So, 17./18. Mai 2003, 10-19 Uhr, Universitätsstraße 3b, Seminarraum 002.
Seit Mitte der 1990er-Jahre erlebt die Beschäftigung mit den "reflexiven", "ideellen" oder "kulturellen" Elementen und Mechanismen internationaler Politik eine Renaissance. Nach einer allgemeinen Einführung in "Kultur" als sozialwissenschaftliches Forschungskonzept werden in dem Seminar einschlägige theoretische und methodologische Beiträge zur Bedeutung des "kulturellen Faktors" für den Wandel des internationalen Systems und den Wandel der in ihm stattfindenden politischen Prozesse behandelt. Die Lehrveranstaltung ist in erster Linie als Lektüreseminar aufgebaut: Zu jeden Thema ist in der Regel ein Buch gründlich durchzuarbeiten und in den fachlichen sowie den interdiszipinären Kontext zu stellen. Die Themen reichen von methodologisch individualistischen (z.B. außenpolitische Entscheidungskulturen und nationale Rollenmodelle) bis hin zu methodologisch kollektivistischen Arbeiten (z.B. strategische Kultur und internationale Konfliktkultur).
Der Themenplan mit Literaturangaben steht als PDF zur Verfügung. Der Sitzungsplan steht weiter unten auf dieser Seite.
Es sind jetzt leider alle Themen vergeben! Wer
nun als Hörer teilnehmen möchte oder lediglich einen Anwesenheitsschein
(ohne Note) benötigt, kann selbstverständlich noch dazustoßen.
Einführende Literatur:
Dominique Jacquin-Berdal/Andrew Oros/Marco Verweij (Hg.): Culture in
World Politics. Houndmills: Macmillan, 1998.
Martha Finnemore: Norms, Culture, and World Politics: Insights from
Sociology's Institutionalism, in: International Organization 50 (1996),
S. 325-347.
Peter Katzenstein (Hg.): The Culture of National Security. Norms and
Identity in World Politics. New York: Columbia University Press, 1996.
Yosef Lapid/Friedrich Kratochwil (Hg.): The Return of Culture and Identity
in IR Theory. Boulder, CO u.a.: Rienner, 1996.
Alexander Siedschlag: Theorie der internationalen Politik auf neuen
Wegen. Gerechtigkeitskriterien, Handlungspraktiken, Rollenmodelle und Diskursformationen,
in: Zeitschrift für Politik 46 (1999), S. 355-361.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
- 100%-ige Anwesenheitsquote (Null Fehlzeiten!);
- bestandenes Referat (Dauer: max. 30 Minuten) mit 3-4-seitigem Exposé,
das zum Referatstermin vorzulegen und an alle Teilnehmenden zu verteilen
ist;
- wissenschaftlichen Anforderungen entsprechende Hausarbeit (ca. 36
000 Zeichen Umfang), die bis spätestens 1. Oktober
2003 abzugeben ist;
- Kein Essen während der Sitzung;
- Es wird dringend empfohlen, sich die Lektüre
für das übernommene Thema so bald wie möglich zu beschaffen
und dabei ggf. die Möglichkeiten des Bibliothekswesens voll auszunutzen
(z.B. Fernleihe). Wer dabei versagt, sich die angegebenen Texte rechtzeitig
zu besorgen, kann dem Lernziel eines Lektüreseminars nicht gerecht
werden und hat dementsprechend nicht bestanden.
Hinweis zur Hausarbeit:
Die Hausarbeit kann auf der Grundlage der intensiven Auseinandersetzung
mit dem jeweiligen Basisbuch und seiner Kritik verfasst werden. Dabei könnte
z.B. die Auseinandersetzung mit dem Buch in der Literatur und in Rezensionen
nachvollzogen werden, etwa über Zitierketten (zu recherchieren v.a.
in der Datenbank Social Sciences Citation Index, als CD-Rom verfügbar
z.B. in der SSB am Potsdamer Platz). Dem Ziel dieses Seminars entsprechend
soll in der Hausarbeit also eher das Basisbuch aus verschiedensten Blickwinkeln
ausführlich beleuchtet und im Kontext der Seminardiskussionen verortet/kritisiert
als eine klassische Seminararbeit geschrieben werden.
Für die jeweiligen Literaturangaben siehe den Themenplan (PDF)!
Es sind jetzt leider alle Themen vergeben!
-- | Samstag, 17. Mai 2003
10.15-11.30 Uhr
|
![]() |
11.45-12.45 Uhr
Geisteswissenschaftliche Analyse internationaler Politik: Kultur als Bindeglied zwischen Universalität und Partikularität |
![]() |
13.00-14.00 Uhr
Kulturelle Analyse und transkulturelle Konfliktbearbeitung |
14.00-15.30 Uhr Mittagspause |
|
![]() |
15.30-16.30 Uhr
Identitätskultur: Konstruktion, Multidimensionalität und Option des Anders-Seins |
![]() |
16.45-17.45 Uhr
Entscheidungskultur: "Environment-Decision-Outcome Nexus" |
![]() |
18.00-19.00 Uhr
Staatliches Lernen und die Evolution internationaler Normen |
Sonntag, 18. Mai 2003 |
|
![]() |
10.15-11.15 Uhr
Außenpolitikanalyse: Zu einer akteursspezifischen Theorie internationaler Politik |
![]() |
11.30-12.30 Uhr
Nationale Sicherheitskultur: Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheitsinteressen |
![]() |
12.45-13.45 Uhr
Strategische Kultur: Prozessrationalität des Lernens und der Analogiebildung |
13.45-15.15 Uhr Mittagspause |
|
![]() |
15.15-16.15 Uhr
Unsicherheitskulturen: Die konstruktivistische Produktion von Gefahr |
![]() |
16.30-17.30 Uhr
Konfliktkultur: Makrodeterminanten von Konfliktprozessen und die kognitiven Voraussetzungen meliorativer Konflikttransformation |
-- | 17.45-19.00 Uhr
Zusammenfassende Aussprache und Seminarabschluss |