E-Learning-Materialien und
Powerpoint-Präsentationen zur
VO Internationale Sicherheitsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung
des europäisch-atlantischen Raumes
(SS 2007)
Die hier verfügbaren Materialien sind nur verständlich im
Zusammenhang mit dem Besuch der Vorlesung.
Weder will noch kann dieses
E-Learning-Angebot den persönlichen Besuch der Vorlesung ersetzen.
Bewerten Sie diese Veranstaltung (wenn Sie sie regelmäßig besucht haben) auf meinProf.at!
Aktualisierte Fassung des Vorlesungsplanes (Termin-/Themenänderung) vom 28.
April
2007
Bonuspack:
Zeittafel der Integration und
Integrationsmodelle Europas 1946-2006
Bonuspack: E-Learning-Kurs Das politische System der Europäischen Union (Stand: Sommer 2006)
(nur für zur Vorlesung angemeldete Teilnehmende über den E-Campus zugänglich)
Speziell zur Sitzung vom 08.03.2007 (Einführung)
Unterschiedliche Konfliktregelungsformen...
und ihre Erfolgsquoten
Speziell zur Sitzung vom 15.03.2007 (Beispiele für Theorie/Methodik der Institutionenanalyse)
Theorie- und Begriffsüberblick: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik
Typische situationsstrukturelle Kooperationsprobleme und ihre institutionellen Lösungsmöglichkeiten
Rationalismus - Konstruktivismus
Realistische Perspektiven internationaler Politik (Einleitungsaufsatz, S. 13-66)
Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation (Kap. 1 und 2)
Speziell zur Sitzung vom 22.03.2007 (GASP)
Powerpointpräsentation zum Gastvortrag von Obst Pfarr
Speziell zur Sitzung vom 28.03. 2007
1. Ergänzung/Abschluss des VO-Teils Theorie/Methodik der Institutionenanalyse
Anwendungsbeispiel 1: PRiME-Faktorenbündel zur Analyse internationaler Kooperativität und als Plan für institutional design
Anwendungsbeispiel 2: Approaching NATO's Transformation in Theoretical Terms
2. OSZE
Zum Kontext: Die Entwicklung der institutionellen Konstellation Europäischer Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg
Offizielles OSCE Video ("The OSCE video, On the Frontlines of Peace, offers a comprehensive introduction to the role and activities of the Organization, as well as its historical roots in the days of the Cold War")
OSCE at Work: Interactive Presentation
Sitzung vom 19. April 2007
Mid-Term-Prüfung (Klausur)
Speziell zu den Sitzungen vom 03. Mai 2007
und vom 10. Mai 2007 (Europarat)
Powerpoint-Präsentation: Europarat
Homepage des Europäische Gerichtshofs für Menschenrechte
Erklärung des Gipfel des Europarats in Wien 1993 ("Wiener Erklärung") - achten Sie auf den dort geprägten Begriff "demokratische Sicherheit"!
Spezifische Literaturempfehlungen: Klaus Brummer:
Der Europarat als europäische Sicherheitsinstitution, in: Alexander Siedschlag
(Hg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2006/2007. Baden-Baden:
Nomos, 207, S. 177-188; ders.: Die Zukunft des Europarats, in:
Politische Studien 55 (2004), Nr. 398, S. 68-76.
Speziell zur zusätzlichen Sitzung am 10. Mai 2007, 16.45-18.15 Uhr, UR 3
(Sicherheitsinstitutionen und Kooperationsformen im Nahen und Mittleren Osten sowie die Initiativen der NATO und der EU: GCC, AL, MD/MI, ICI, NNP)
Grundinformationen zur Neuen Nachbarschaftspolitik der EU
NATO Today and Its Global Engagement (Folien 21-25)
Speziell zur Vor-/Nachbereitung für das Symposium am 24. Mai 2007 (NATO/PfP)
Die Entwicklung der Partnerschaftsprogramme der NATO im Überblick – 1994‑2006
Weitere relevante Materialien
Gunther Hauser: Das europäische Sicherheits- und Verteidigungssystem und seine Akteure