PD Dr. habil. Alexander Siedschlag
E-Mail alexander.siedschlag@rz.hu-berlin.de

WS 2002/03
Mi, 15.45-17.15 Uhr, HS 1, Beginn: 6. November 2002

URL: http://www.siedschlag.de.vu/hfp_ws02.html
 

Klausurenkurs aus dem Bereich der Internationalen Politik
 

Nach einer Auffrischung der Grundlagen akademischen Arbeitens, insbesondere in bezug auf Prüfungen, lässt die Lehrveranstaltung die grundlegenden Themenbereiche und Prüfungsanforderungen aus der Internationalen Politik Revue passieren (u.a. Theorie und Methode, Begrifflichkeit, Geschichte und Gegenwartsfragen der internationalen Politik). Daran anschließend werden einschlägige Aufgabenstellungen aus vergangenen Klausuren gemeinsam besprochen und ihre optimale Lösung trainiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Übungsklausuren verschiedenen Formats (von Kurzfragen bis hin zu längeren Essays) zu schreiben und korrigiert zu erhalten. Außerdem bietet die Lehrveranstaltung genügend Raum, um spezielle inhaltliche oder strategische Probleme der systematischen Vorbereitung auf Klausuren zu diskutieren und zu beheben.
 

Literatur

Artikel "Theorien der internationalen Beziehungen" und "Theorien internationaler Kooperation und Verflechtung in Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch Internationale Politik. 8. Aufl. Opladen 2000.

Axel Bänsch: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. 7., verb. Aufl. München u.a. 1999.

Klaus v. Beyme u.a. (H.): Politikwissenschaft. Bd. 3: Außenpolitik und Internationale Politik. Stuttgart u.a. 1987.

Xuewu Gu: Theorien internationaler Beziehungen. Einführung. München u.a. 2000.

Jürgen Hartmann: Internationale Beziehungen. Opladen 2001.

Gerd Krell: Weltbilder und Weltordnung. Baden-Baden 2000 (allerdings schwankt die Stärke dieses Buches von Kapitel zu Kapitel. "Institutionalismus" halte ich z.B. für sehr lesenswert, "Realismus" für weniger).

Ulrich Menzel: Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. Frankfurt/M. 2001.

Ulrich Menzel/Katharina Varga: Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen. Einführung und systematische Bibliographie. Hamburg 1999.

Klaus Schlichte: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen 1999.

Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Opladen 1997.

Alexander Siedschlag: Skript Neorealismus. Humboldt-Universität zu Berlin 2001.

Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen 2001. (Hörerscheine im Semesterordner!)

Joachim Stary/Horst Kretschmer: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt/M. 1994.
 

Materialien

Ausgewählte Links zur internationalen Politik

Leseliste Internationale Politik

Skript Internationale Politik der GSI-Fachschaft
(als Leitfaden recht empfehlenswert)

Datenbasis Internationale Beziehungen und Länderkunde

Automatisierte Suchliste zu Büchern aus dem Gebiet Internationale Politik
(amazon.de)

Beispiele für Klausurfragen aus meiner Prüfungstätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin
(zum über den Tellerrand schauen)

Acht-Punkte-Plan für Essays
(e-politik.de)

Weitere Materialien zum Kurs stehen in meinem Semesterordner in der HfP-Bibliothek zur Ansicht und zum Kopieren bereit.
 
 

Sitzungsplan

Aktualisiert am 11. Januar 2003
 

6. November 2002
Eröffnungssitzung, Erheben spezieller Themenwünsche, gemeinsame Aufwärmübung anhand einiger Klausurfragen (unverbindliche Feststellung des Ausgangsniveaus)

13. November 2002
Grundlagen des fachbezogenen wissenschaftlichen Arbeitens ("TWA") und der Argumentationstechnik

20. November 2002
entfällt wegen Buß- und Bettag

27. November und 4. Dezember 2002
Wissenschafttheoretische und methodologische Grundlagen des Faches Internationale Politik

11. und 18. Dezember 2002
Basishandreichung zu Theorien, Methoden  und Begriffssystematiken der Internationalen Politik

8. Januar 2003
Gruppenarbeit: Lösung einer Probeklausur aus dem Gebiet der Theorie und Methodik Internationaler Politik

15. Januar 2003, 1. Sitzungsteil
Diskussion der Ergebnisse der Gruppenarbeit

15.Januar 2003, 2. Sitzungsteil, und 22. Januar 2003
Klausurenwissen zu den historischen und zeitgeschichtlichen Grundlagen Internationaler Politik

29. Januar 2003
Gemeinsame Bearbeitung von Klausurthemen aus dem Gebiet der historischen und zeitgeschichtlichen Grundlagen Internationaler Politik

5. Februar 2003
Themenübergreifender Durchgang durch einige einschlägige Klausurthemen
Rollenspiel

Projekt Lernanalyse: Konstellationsanalyse zum Nahost-Konflikt

12. Februar 2003, die Sitzung findet im PC-Raum (Bibliothek) statt!
1. Sitzungsteil: Einführung in die fachbezogene Internetrecherche
2. Sitzungsteil: Internetgestützte Materialsuche zur Konstellationsanalyse

19. Februar 2003
Durchführung einer Konstellationsanalyse des Nahostkonflikts in Grundzügen

26. Februar 2003
Abschluss der Konstellationsanalyse und Synopse

Ausblick auf die Lehre im SS 2003
Seminarabschluss
 
 



zurück