Emergency-Seminar Hauptstudium WS 2001/02
Um die Lücke, die durch die ausfallenden
Lehrveranstaltungen von Michael Kreile entstanden ist, etwas zu kompensieren,
habe ich mich bereit erklärt, kurzfristig mit einen zusätzlichen
Lehrveranstaltung einzuspringen. Mit dem Beschluss des Fakultätsrats
vom 14.11.2001 ist mein Angebot effektiv geworden:
Institutionen und Interessen in der internationalen Politik
Achtung: Terminverschiebung der Sitzung 18./19.01.02 auf den 25./26.01.02 !
Die
Referats-Termine sind jetzt online!
In dem Seminar werden die Chancen und Grenzen internationaler Kooperation diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Rolle von "Institutionen". Verschiedene Institutionenmodelle und Kooperationstheorien aus dem Fach internationale Politik werden vorgestellt (struktureller Realismus, europäischer Neorealismus, neoliberaler Institutionalismus, Regimetheorie, kritische Sozialtheorie, "Konstruktivismus", Postinternationalismus, Global Governance, normative Theorie u.a.). Darüber hinaus wird auch auf die Bedeutung des weiteren Feldes des sozialwissenschaftlichen Neoinstitutionalismus für das Fach internationale Politik eingegangen. Außerdem sollen einige Praxisfälle institutionalisierter internationaler Kooperation betrachtet werden. Eine wichtige Frage dabei ist, inwieweit Institutionen nationale Interessen verändern und kompromissfähiger machen oder inwieweit Institutionen eher Instrumente zur Verwirklichung nationaler Interessen sind.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Termine:
Samstag, 8. Dezember 2001, 11:00-15:00 Uhr, Universitätsstr.
3b, Raum 003
Freitag, 25. Januar
2002, 14:00-18:00 Uhr, Universitätsstr.
3b, Raum 002
Samstag, 26. Januar
2002, 10:00-16:30 Uhr, Universitätsstr.
3b, Raum 002
Freitag, 8. Februar 2002, 14:00-18:00 Uhr, Universitätsstr.
3b, Raum 002
Samstag, 9. Februar 2002, 10:00-16:00 Uhr, Universitätsstr.
3b, Raum 002
Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Anwesenheitsquote: 100%
Referat und Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
(gem. Beschluss des Prüfungsausschusses vom 30.10.01)
Vorbereitungsliteratur
Alexander Siedschlag (Red.):
Weiterführender
Reader zum Seminar "Institutionen und Interessen in der internationalen
Politik" (WS 2001/02). Schwerpunkte: Neorealismus-Neoliberalismus-Debatte
und Kritik "rationalistischer" Theorien. Bereitgestellt bei COPY CLARA,
Tucholskystraße 15 (zwischen Ziegel- und Oranienburger Straße).
Kegley, Charles W. (Hg.): Controversies in International
Relations Theory. Realism and the Neoliberal Challenge. New York 1995.
Keohane, Robert O.: International Institutions
and State Power. Essays in International Relations Theory. Boulder, CO
u.a. 1989.
Krell, Gerd: Weltbilder und Weltordnung. Baden-Baden
2000, S. 125-146 (= Kapitel "Institutionalismus").
Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus
und postinternationale Politik. Opladen 1997.
Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung
und Konflikttransformation. Opladen 2000.
Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven
internationaler Politik. Opladen 2001.
Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch Internationale
Politik. 8. Aufl. Opladen 2001 (auch als Sonderausgabe für DM
3,- erhältlich bei der Bundeszentrale für Politische Bildung,
Anhalter Bahnhof), Stichwörter "Theorien der internationalen Beziehungen"
und "Theorien internationaler Kooperation und Verflechtung".
Themenplan
Die
Referatstermine sind jetzt online!
Da es sich um ein Hauptseminar handelt, gehört zu den Leistungsvoraussetzungen die Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenen aktiven Suche nach Literatur. Dabei wird natürlich nach Bedarf Unterstützung gegeben.
Da Lektüreseminare dem Ziel sozialwissenschaftlicher Ausbildung
nur bedingt entsprechen, sind die nachfolgenden Literaturangaben als empfehlenswerte
Einstiegspunkte
für das selbstständige Denken über das jeweilige Thema zu
verstehen und nicht als Elemente eines verbindlichen Readers. Die Texte
auswendig zu lernen, ist viel zu viel, und sich nur auf diese Texte zu
beziehen, ist viel zu wenig.
Sozialwissenschaftliche Institutionenkonzepte im Überblick
Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation.
Opladen 2000, insbes. S. 25-34, 51-57 u. 155-164; Guy Peters: Institutional
Theory in Political Science. The "New Institutionalism". London/New York
1999; Raimund Hasse/Georg Krücken: Neo-Institutionalismus. Bielefeld
1999.
Strukturell-neorealistische Grundposition im Fach Internationale
Politik
John J. Mearsheimer: The False Promise of International Institutions,
in: International Security, 19 (1994/95), Nr. 3, S. 5-49; Alexander Siedschlag:
Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Opladen 1997,
S. 84-100; Kenneth Waltz: Realist Thought and Neorealist Theory, in: Charles
W. Kegley jr. (Hg.): Controversies in International Relations Theory: Realism
and the Neoliberal Challenge. New York 1995, S. 67-82.; Kenneth N. Waltz:
Structural Realism after the Cold War, in: International Security 25 (2000),
Nr. 1, S. 5-41.
Neoliberale (neoliberal-institutionalistische) Grundposition im Fach
Internationale Politik
Robert O. Keohane: Neoliberal Institutionalism: A Perspective on World
Politics, in: ders.: International Institutions and State Power. Boulder,
CO 1989, S. 1-20; Robert Keohane/Lisa Martin: The Promise of Institutionalist
Theory, in: International Security 20 (1995), Nr. 1, S. 39-51; Robert O.
Keohane/Joseph S. Nye: Macht und Interdependenz, in: Karl Kaiser/Hans-Peter
Schwarz (Hg.): Weltpolitik. Stuttgart 1985, S. 74-88.
Neorealismus-Neoliberalismus-Debatte I: Kooperation unter Anarchie
(rationalistische Variante)
Baldwin, David A. (Hg.): Neorealism and Neoliberalism: The Contemporary
Debate. New York 1993; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus
und postinternationale Politik. Opladen 1997, S. 164-168; Alexander Siedschlag:
Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation. Opladen 2000,
142-146.
Neorealismus-Neoliberalismus-Debatte II: Institutionalisierung demokratischer
Weltpolitik (internationalistische Variante)
Charles W. Kegley jr. (Hg.): Controversies in International Relations
Theory: Realism and the Neoliberal Challenge. New York 1995, darin insbes.
ders.: The Neoliberal Challenge to Realist Theories of World Politics:
An Introduction, S. 1-24; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus
und postinternationale Politik. Opladen 1997, S. 168-172.
Politikfeldspezifische gemeinsame Problemlösungen: Regimetheorie
Beate Kohler-Koch (Hg.): Regime in den internationalen Beziehungen.
Baden-Baden 1989; Harald Müller: Die Chance der Kooperation. Regime
in den internationalen Beziehungen. Darmstadt 1993; Alexander Siedschlag:
Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Opladen 1997,
S. 172-185; Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und
Konflikttransformation. Opladen 2000, 147-151; Olav Schram Stokke: Regimes
as Governance Systems, in: Oran R. Young (Hg.): Global Governance. Cambridge,
MA/London 1997, S. 27-63; Oran Young: Governance in World Affairs. Ithaca,
NY 1999.
Kognitive Kooperationsmuster: Reflexiver Institutionalismus und "Konstruktivismus"
Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation.
Opladen 2000, S. 151-154; Alexander Wendt: Constructing International Politics,
in: International Security 20 (1995), Nr. 1, S. 71-81; Alexander Wendt:
Social Theory of International Politics. Cambridge, MA 1999.
Kooperative Gleichgewichte: Neuere Entwicklungen im Neorealismus
Werner Link: Die Neuordnung der Weltpolitik. 3. Aufl. München:
2001; Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.): Herausforderungen der Realpolitik.
Beiträge zur Theoriedebatte in der Internationalen Politik. Köln
1998; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale
Politik. Opladen 1997, Kap. 2,2; Alexander Siedschlag: Internationale Politik
als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des
Neorealismus, in: ders. (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler
Politik. Opladen 2001, S. 13-66; Glenn H. Snyder: Alliance Politics. Ithaca,
NY 1999.
Weltinteressen und die Logik des Internationalismus: Normative Theorie
Seyom Brown: International Relations in a Changing Global System. Boulder,
CO 1992; Seyom Brown: World Interests and the Changing Dimension of Security,
in: Michael T. Clare/Daniel C. Thomas (Hg.): World Security. Challenges
for a New Century. 2. Ausg. New York 1994, S. 10-26; Kjell Goldmann: The
Logic of Internationalism. Coercion and Accomodation. London u.a. 1994.
Global-Governance-Mechanismen und die Bedeutung staatlichen Handelns
James N. Rosenau/Ernst-Otto Czempiel (Hg.): Governance without Government:
Order and Change in World Politics. Cambridge u.a. 1992; Keohane, Robert
O./Joseph S. Nye Jr.: Introduction, in: Joseph S. Nye Jr./John D. Donahue
(Hg.): Governance in a Globalizing World. Washington, D.C. 2000, S. 41;
Oran R- Young: Global Governance: Toward a Theory of Decentralized World
Order, in: ders. (Hg.): Global Governance. Cambridge, MA/London 1997, S.
273-299.
Überinstitutionalisierung und Governance Disputes
James D. Fearon: Bargaining, Enforcement, and International Cooperation,
in: International Organization 52 (1998), S. 269-305; Peter Alexis Gourevitch:
The Governance Problem in International Relations, in: David A. Lake/Robert
Powell (Hg.): Strategic Choice and International Relations. Princeton,
NJ 1999, S. 137-164.
Beispiele
Subregionalismus in Mittel- und Osteuropa zwischen Institutionalisierung
und Konfliktproduktion
Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation.
Opladen 2000, S. 315-353.
Regionale Systembildung und Integration - die Entwicklungstendenzen
der EU aus neorealistischer Perspektive
Werner Link: Die Entwicklungstendenzen der Europäischen Integration
(EG/EU) und die neo-realistische Theorie, in: Zeitschrift für Politik
48 (2001), S. 302-321.
Gesamtregionalismus: OSZE
P. Terrence Hopmann: Building Security in Post-Cold
War Eursasia: The OSCE and U.S. Foreign Policy. United States Institute
of Peace, September 1999, abrufbar unter: http://www.usip.org/pubs/pworks/pwks31.pdf;
Alexander Siedschlag: Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation.
Opladen 2000, S. 283-315.
Sicherheitsinstitutionen nach dem Kalten Krieg
Helga Haftendorn/Robert O. Keohane/Celeste A. Wallander (Hg.): Imperfect
Unions. Security Institutions over Time and Space. Oxford u.a. 1999; Alexander
Siedschlag: NATO Meets the Post-strategic Condition. Political Vicissitudes
and Theoretical Puzzles in the Alliance’s First Wave of Adaptation, 1990-1997.
New Brunswick, NJ und Münster 1998; Alexander Siedschlag: Der institutionelle
Anpassungsprozeß der NATO und die Zukunft post-strategischer Sicherheitspolitik
in Europa, in: Stefanie Pfahl u.a. (Hg.): Institutionelle Herausforderungen
im neuen Europa. Opladen 1998, S. 157-189; Celeste A. Wallander: Institutional
Assets and Adaptability: NATO After the Cold War, in: International Organization
54 (2000), S. 705-735.
Sicherheitskooperation im asiatisch-pazifischen Raum
Chung-Si Ahn: Nordostasiens sicherheitspolitische Optionen für
das neue Jahrhundert. Die Szenarien des Liberalismus und des Realismus,
in: Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perpsektiven internationaler
Politik. Opladen 2001, S. 155-171; John S. Duffield: Why is There No APTO?
Why is There No OSCAP?: Asia-Pacific Security Institutions in Comparative
Perspctive, in: Contemporary Security Policy 22 (2001), Nr. 2, S. 69-95;
James Sperling/Yogendra Malik/David Louscher (Hg.): Zones of Amity, Zones
of Enmity. The Prospects for Economic and Military Security in Asia. Leiden
u.a. 1998; Majid Tehranian (Hg.): Asian Peace. Security and Governance
in the Asia-Pacific Region. London u.a. 1999.
Institutionalisierte Hegemonie / G8
Alison Bailin: From Traditional to Institutionalized Hegemony, in:
G8 Governance 6 (2001), abrufbar unter: http://www.g7.utoronto.ca/g7/scholar/bailin/bailin2000.pdf.
Konzepte und Probleme der kooperativen Konfliktbewältigung und
der Krisenprävention
Volker Matthies: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als Heilen.
Opladen 2000; Alexander Siedschlag: Konflikte und Konflikttheorien nach
dem Ende des Ost-West-Konflikts. Neue Ansätze und Neue Herausforderungen,
in: Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.): Herausforderungen der Realpolitik.
Beiträge zur Theoriedebatte in der Internationalen Politik. Köln
1998, S. 195-225; Alexander Siedschlag: Globalisierung, Friedenswahrung
und Konfliktprävention - Kein Abschied von der Staatenwelt, in: ders.
(Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen 2001,
S. 201-220.