Lehrbereich Internationale Politik
PD Dr. Alexander Siedschlag
SS 2004
Seminar: Konflikttheorie und Friedensforschung im
Fach Internationale Politik
Diplomstudiengang / Hauptstudium
Blockseminar, Termine: 1. + 2. Mai 2004, 10-21 Uhr, Uni 3b, Erdgeschoss
In der Lehrveranstaltung werden exemplarische Stränge und Ansätze der gegenwärtigen Konflikttheorie sowie exemplarische Grundlagen der Friedensforschung erarbeitet. Vor allem findet eine Auseinandersetzung mit einschlägigen traditionellen ebenso wie neueren wissenschaftlich untermauerten Praxisverfahren internationaler Konfliktregelung statt (z.B. Balance of Power, Peacekeeping, Peacemaking, Drittparteien-Intervention, Zivilisierung, konstruktive Konfliktbearbeitung) der internationalen Konfliktregelung statt. Als Ausblick wird der Frage der Möglichkeiten und Grenzen von politologisch untermauerter Konfliktprävention am Beginn des 21. Jahrhunderts nachgegangen.
Scheinerwerb auf der Grundlage von 100-prozentiger Anwesenheit, Referat und Hausarbeit (Abgabe bis 1. Oktober 2004).
Zurzeit sind alle Themen vergeben. Falls ein
Thema wieder frei werden sollte, wird es im unten stehenden Plan mit einem
grünen Punkt markiert und kann per E-Mail (siehe Seitenende) übernommen
werden.
Einführende Literatur:
Greg Cashman: What Causes War? An Introduction to Theories of International
Conflict, New York u.a. 1993.
Gordon A. Craig/Alexander L. George: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung
in Geschichte und Gegenwart, München 1988.
Chester A. Crocker/Fen Osler Hampson/Pamela Aall (Hg.): Turbulent Peace.
The Challenges of Managing International Conflict, Washington, DC 2001.
Johan Galtung: Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt,
Entwicklung und Kultur. Opladen 1998.
Hugh Miall/Oliver Ramsbotham/Tom Woodhouse: Contemporary Conflict Resolution.
The Prevention, Management and Transformation of Deadly Conflicts. Cambridge
1999.
Alexander Siedschlag: Konflikte und Konflikttheorien nach dem Ende
des Ost-West-Konflikts. Neue Ansätze und neue Herausforderungen, in:
Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.), Herausforderungen der Realpolitik. Beiträge
zur Theoriedebatte in der Internationalen Politik, Köln 1998, S. 195-225.
Themenplan (Stand: 20. März 2004)
= Thema bereits vergeben
Hinweis: Die bei dem Themen stehende Literatur ist nicht zum
Spaß angegeben, sondern über sie soll tatsächlich referiert
werden - unter Mitberücksichtigung weiterer, einschlägiger selbstständig
recherchierter Literatur.
![]() |
Samstag, 1. Mai 2004
10.00 Uhr c.t. - 11.00 Uhr
|
![]() |
11.00-12.00 Uhr Aktuelle Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung: Friedensbegriffe, Friedensakteure und Friedensstrategien Astrid Sahm/Manfred Sapper/Volker Weichsel (Hg.): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Opladen 2002. |
![]() |
12.30-13.30 Uhr Burtons Human-Needs- (Problem-Solving-) Ansatz und seine konstruktivistische Kritik Edward E. Azar/John W. Burton (Hg.): International Conflict Resolution. Theory and Practice. Brighton 1986; Tarja Väyrynen: Culture and International Conflict Resolution. A Critical Analysis of the Work of John Burton. Manchester u.a. 2001. |
![]() |
15.00-16.00 Uhr Postmoderne Konflikttheorie und diskursorientierte/textualistische Konfliktanalyse Thomas Dietz: Die Konflikttheorie postmoderner Theorien internationaler Beziehungen, in: Thorsten Bonacker (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Opladen 2002, S. 187-204; Vivienne Jabri: Discourses on Violence. Conflict Analysis Reconsidered. Manchester 1996. |
![]() |
16.30-17.30 Uhr Leitideen staatenweltlicher Konfliktregelung im historischen Aufriss Gordon A. Craig/Alexander L. George: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart. München 1988; Kalevi J. Holsti: Peace and War: Armed Conflicts and International Order 1648-1989. Cambridge u.a. 1991; Jack S. Levy: War in the Modern Great Power System, 1495 – 1975. Lexington, KY 1983. |
![]() |
18.00-19.00 Uhr Völkerrecht und kollektive Konfliktregelung Jochen Abr. Frowein: Der Stellenwert des Völkerrechts in internationalen Konflikten, in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff. Hamburg 2001, S. 889-902; Thomas M. Menk: Gewalt für den Frieden. Die Idee kollektiver Sicherheit und die Pathognomie des Kriegs im 20. Jahrhundert. Berlin 1992; Norman Paech/Gerhard Stuby: Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden 1994. |
![]() |
19.30-20.30 Von Peacekeeping zu Peacemaking und Peacebuilding International Peacekeeping, insbes. Jg. 7 (2000), Nr. 1 (= Special Issue: Peace-keeping and Conflict Resolution); Oliver P. Richmond: A Genealogy of Peacemaking: The Creation and Re-Creation of Order, in: Alternatives 26 (2001), S. 317-348; I. William Zartman/J. Lewis Rasmussen (Hg.): Peacemaking in International Conflict. Methods and Techniques. Washington, D.C. 1997. |
![]() |
Sonntag, 2. Mai 2004 09.00-10.15 Uhr
|
![]() |
10.45-11.45 Uhr Internationale Dimensionen innerstaatlicher Konflikte und Konzepte ihrer Regelung, unter besonderer Berücksichtigung internationalisierter ethnischer Konflikte Michael E. Brown (Hg.): The International Dimensions of Internal Conflict. Cambridge, MA u.a. 1996; Christian Scherrer: Ethno-Nationalismus im Weltsystem. Prävention, Konfliktbearbeitung und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Münster 1996; K.M. de Silva/R.J. May (Hg.): Internationalization of Ethnic Conflict. London 1991 |
![]() |
12.15-13.15 Uhr Umwelt- und Ressourcenkonflikte als Problem internationaler Politik John Bulloch/Adel Darwish: Water Wars. Coming Conflicts in the Middle East. London 1993; Alexander Carius/Kurt M. Lietzmann (Hg.): Umwelt und Sicherheit. Herausforderungen für die internationale Politik. Berlin u.a. 1998; Jyrki Käkönen (Hg.): Perspectives on Environmental Conflict and International Politics. London/New York 1992. |
![]() |
14.45-15.45 Uhr Die Rolle der Medien und der Neuen Medien in internationalen Konflikten Myriam Dunn: Information Age Conflicts. A Study of the Information Revolution and a Changing Operating Environment. Zürich 2002; Wilhelm Kempf: Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster 1998; Elisabeth Schumann-Braune (Red.): Medien im Konflikt - Mittäter oder Mediatoren? Bonn 2000; Walter Gary Sharp: CyberSpace and the Use of Force. North Falls Church 1999; Alexander Siedschlag: Internationale Sicherheitspolitik im Internet-Zeitalter, in: Alexander Siedschlag/Alexander Bilgeri (Hg.): Kursbuch Internet und Politik, Band 2/2002. Opladen: Leske + Budrich, auch abrufbar unter http://www.siedschlag.de.vu/cyberwar.pdf. |
![]() |
16.15-17.15 Uhr Bewaffnete Konflikte, Konzepte und Probleme der Konfliktprävention zu Beginn des 21. Jahrhunderts Goor, Luc van de (Hg.): Mainstreaming Conflict Prevention. Concept and Practice. Baden-Baden 2002; Michael Lund: Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomacy. Washington, D.C. 1996; Volker Matthies: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als Heilen. Opladen 2000; Rüdiger Voigt (Hg.): Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden 2002. |
![]() |
17.15-18.00 Uhr Abschlussdiskussion |