E-Learning, Tools & Links Ausgewählte Online-Lehreinheiten und Materialien Ausgewählte Internet-Adressen
Andreas Alteneder: Fachvorträge vorbereiten und durchführen. 9. Aufl. Erlangen: Publicis-MCD-Verlag, 1994 (oder Folgeauflage).
Axel Bänsch: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. 7., verb. Aufl. München u.a.: Oldenbourg, 1999.
Heinrich Fey: Sicher und überzeugend präsentieren. Kurzvortrag, Referat, Präsentation, Rhetorik, Didaktik, Medieneinsatz. Düsseldorf: Fit for Business, 1998.
Norbert Franck/Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 11. Aufl. Paderborn u.a.: Schöningh, 2003.
Klaus Schlichte: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, 1999.
Joachim Stary/Horst Kretschmer: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor, 1994.
Klaus Poenicke: DUDEN Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? 2., neubearb. Aufl. Mannheim u.a.: Dudenverlag, 1988 (oder Folgeauflage).
Merkblatt: Zur formalen Gestaltung sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten.
Dirk Berg-Schlosser/Sven Quenter (Hg.): Literaturführer Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung in die Standardwerke und "Klassiker" der Gegenwart. Stuttgart u.a: Kohlhammer, 1999.
Arno Mohr (Hg.): Grundzüge der Politikwissenschaft. München: Oldenbourg, 1995 (oder Folgeauflage).
Herfried Münkler (Hg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2003.
B. Guy Peters: Comparative Politics. Theory and Methods. New York: New York University Press, 1998. Heidelberger Online-Lexikon der Politik.
Leseliste Internationale Politik
Michael Brecher/Frank P. Harvey: Millennial Reflections on International Relations. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2002.
Chad M. Kahl: International Relations, International Security, and Comparative Politics. A Guide to Reference and Information Sources. Wesport, CT/London: Libraries Unlimited, 2008.
Ulrich Menzel: Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001.
Ulrich Menzel/Katharina Varga: Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen. Einführung und systematische Bibliographie. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, 1999.
Alexander Siedschlag u.a.: Grundelemente der internationalen Politik. Wien u.a.: Böhlau (UTB), 2007.
Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.
Alexander Siedschlag: Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen: Leske + Budrich, 2001.
Alexander Siedschlag: Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 13-66.
Alexander Siedschlag: Einführung - Sicherheitspolitik als Methode.
Fischer Weltgeschichte, mehrere Bände.
David Armstrong/Lorna Lloyd/John Redmond: From Versailles to Maastricht. Houndmills u.a. 1996.
Gordon A. Craig/Alexander L. George: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart. München1988
Kurt Gasteiger: Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945-1990. Überarb. u. erw. Neuaufl. Bonn 1997.
William R. Keylor: The Twentieth Century World. An International History. 2. Ausg. New York u.a. 1992.
Henry Kissinger: Die Vernunft der Nationen. Neu bearb. u. korr. Fassung. München 1996.
Harald Kleinschmidt: Geschichte der internationalen Beziehungen. Ein systemgeschichtlicher Aufriß. Stuttgart 1998.
Hans Wassmund: Grundzüge der Weltpolitik. Daten und Tendenzen von 1945 bis zur Gegenwart. München 1982.
Geschichte der deutschen Außenpolitik: Chronik, Personen, Schwerpunkte
Chester A. Crocker/Fen Osler Hampson/Pamela Aall (Hg.): Turbulent Peace. The Challenges of Managing International Conflict. Washington, D.C.: United States Institute of Peace Press, 2001.
Berthold Meyer: Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen. Opladen: Leske + Budrich, 1997.
Michael Lund: Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomacy. Washington, D.C.: U.S. Institute of Peace, 1996.
Volker Matthies: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als Heilen. Opladen: Leske + Budrich, 2000.
William Zimmermann/Harold K. Jacobson (Hg.): Behavior, Culture and Conflict in World Politics. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 1994.
Zivile Konfliktbearbeitung. Eine internationale Herausforderung. [Koordination: Arno Truger.] Münster: Agenda-Verlag, 2001.
Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung (Hg.): Berghof Handbook for Conflict Transformation. Internet: http://www.berghof-center.org/handbook, 2001.
Linksammlung "Kultur und Konfliktprävention" des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Online Space zur "Jungen Uni Innsbruck": Multiperspektivische und synoptische Konfliktanalyse
Handbuch Martin Mc Gill (Hg.): The Handbook of Security. Hundmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2006.
Überblickstudie aus unserem Haus: European Countries National Security Research Policy Compared in the Light of FP 7
Krisen- und Katastrophenmanagement (Disaster Research)
Disaster Research Digest: Annotierte Neuerscheinungssammlung nach 25 Kategorien (University of Colorado, Natural Hazards Center)
Grundlagenliteratur zum Krisen- und Katastrophenmanagement (mit elektronischen Ressourcen)
Digitale Vorlesung: Grundlagen des Krisen- und Katastrophenmanagements
Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefahren und Katastrophen. Ein Blick in den sozialwissenschaftlichen Kenntnisstand
European Civil Protection (Homepage der Europäischen Kommission)
Global Disaster Alert and Coordination System (GDACS)
Prevention Web
Katastrophennetzwerk
Sicherheit und Klimawandel
Hans Günter Brauch u.a. (Hg.): Globalization and Environmental Challenges. Reconceptualizing Security in the 21st Century. Berlin u.a.: Springer, 2008.
Allgemeines/Sammlungen
Online-Kurssammlung des International Security Network (ISN)
E-Lectures
ONLINE VERFÜGBARE VORTRÄGE UND VORLESUNGSEINHEITEN
Theorie internationaler Politik
Theorie- und Begriffsüberblick: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik
PRiME-Faktorenbündel zur Analyse internationaler Kooperativität
Rationalismus - Konstruktivismus
Perspektivendilemma in der Untersuchung von Mehrebenenphänomenen
Typische situationsstrukturelle Kooperationsprobleme und ihre institutionellen Lösungsmöglichkeiten
Integrationsbegriff
Approaching NATO's Transformation in Theoretical Terms
Geschichte und State of the Art des Fachgebiets internationale Politik und Sicherheit: "Strategie" als Forschungskonzept 1947 bis heute
Außenpolitikanalyse
Außenpolitik-Analytikbriefing
Schema zur Konstellationsanalyse
Strategien zum Umgang mit Abhängigkeit
Europäisierung der österreichischen Sicherheitspolitik: Regierungsprogramme im Vergleich
Konfliktanalyse
Online Space zur "Jungen Uni Innsbruck": Multiperspektivische und synoptische Konfliktanalyse
Conflict Research Consortium: Online-Materialien und E-Learning Einheiten der University of Colorado
Introduction to Conflict Resolution online (University of Bradford)
Conflict Management and Negotiation (Registrierung erforderlich, aber problemlos uneingeschränkt möglich)
Internationale Organisationen allgemein
Synopse der Organisationsprinzipien der europäischen Staatenwelt im 18. und 19. Jahrhundert
Max-Plank-Institut für Völkerrecht: Internationale Organisationen und Institutionen
Internationale Organisationen auf einen Blick
Klimawandel - eine gemeinsame Herausforderung im Rahmen des Systems der Vereinten Nationen
Europäische Integration
The Treaty of Lisbon: an impact assessment (House of Lords)
Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) an der Universitätsbibliothek Mannheim dort z.B. Institutionen der EU
European Navigator - "The authoritative multimedia reference of the history of Europe"
Zeittafel der Integration und Integrationsmodelle Europas 1946-2006
Maßgebliche Schritte der europäischen Integration im Überblick
Die typischen Epochen der Integrationsmethoden
Flexibilisierungskonzepte für die EU
Grundinformationen zur Neuen Nachbarschaftspolitik der EU
Europarat
Subregionalismus in Europa
Gesamtregionalismus: Europarat und OSZE
Europäische Sicherheitspolitik
Überblick
Gunther Hauser: Das europäische Sicherheits- und Verteidigungssystem und seine Akteure
The multidimensional development of ESDP as an instrument for comprehensive conflict management (institutseigene Präsentation)
Tabelle: Die sicherheitspolitischen Themen des 18-Monats-Programmes der französischen, tschechischen und schwedischen EU-Ratspräsidentschaft
Offizielle Homepage
ESVP-Homepage des Rates der Europäischen Union
Nachschlagewerke, Zeittafeln
Atomwaffen A-Z
Interaktive sicherheitspolitische Zeittafel 1945-1963
Die Entwicklung der institutionellen Konstellation Europäischer Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg
Institutseigene Arbeitspapiere und Powerpoint-Präsentationen
Civil-Military Interaction in EU Crisis Management
The multidimensional development of ESDP as an instrument for comprehensive conflict management
The European Union’s ESDP as an instrument for comprehensive conflict management - with a focus on the civilian dimension
Die Sicherheitspolitik der EU und ihre "Osterweiterung"
Krisenprävention durch die EU
Multidimensionalität der ESVP
ESVP-Operationen und -Missionen im Überblick: Juni 2006 bis März 2007
Von der KSZE zur OSZE
NATO today and its global engagement
Die Entwicklung der Partnerschaftsprogramme der NATO im Überblick – 1994‑2006
Welt-Sicherheitsstrategien vor und nach "9/11"
Weitere Papers und Powerpoint-Präsentationen
European Security Conference Initiative (ESCI) mit Rückblick und Paper Room
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption
Zurück