Dr.
Alexander Siedschlag
Neuere Entwicklungen in der Außen- und Sicherheitspolitik
der USA
(Grundstudium, , Mo, 12-16, Ziegelstr. 13c, Raum
310)
Themen- und Literaturplan mit den aktuellen Terminänderungen (Stand: 23. November 1999)
Grundlagenliteratur und -information, heranziehbar für Themen:
Außen- und sicherheitspolitischer Internet-Knotenpunkt: www.isn.ethz.ch
Willi Paul Adams u.a. (Hg.): Länderbericht USA. Bd. 2. 2., aktualis. u. erg. Aufl. Bonn 1992, Kapitel F. (beim Campus-Verlag, Ffm, erschienen unter d. Titel: Die Vereinigten Staaten von Amerika.)
Robert J. Art/Seyom Brown (Hg.): U.S. Foreign Policy. The Search for a New Role. New York u.a. 1993.
Matthias Dembinski u.a. (Hg.): Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt. Baden-Baden 1994.
Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von Kennedy bis Clinton. Berlin 1997.
Loch K. Johnson: America as a World Power. Foreign Policy in a Constitutional Framework. 2. Ausg. New York 1995.
Charles W. Kegley/Eugene R. Wittkopf: American Foreign Policy. Pattern and Process. 5. Ausg. New York 1991 oder neuere Ausgabe.
Bruce W. Jentleson/Thomas G. Paterson (Hg.):
Encyclopedia of U.S. Foreign Relations. New York/Oxford: Oxford University
Press 1997.
Zeitschriften (Auswahl): Foreign Affairs; Foreign Policy; Orbis; (Survival); The National Interest; The Washington Quarterly.
Regierungsamtliche Informationen und Analysen: Amerika-Dienst (mit weiteren Verweisen), Foreign Policy Bulletin; www.usia.gov; www.whitehouse.gov.
Stichworte zur
Sicherheitspolitik
(vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung zusammengestellte
amtliche und nichtamtliche Informationen zur internationalen Sicherheitspolitik)
25. Oktober
Einführung und Themenvergabe
8. November
Politikwissenschaftliche Analysemethodik
- Konstellationsanalyse
Gottfried-Karl Kindermann (Hg.): Grundelemente der Weltpolitik. 3., erw.
Neuausg, München 1986, S. 21-35 u. Kap. I u. II; ders.: "Neorealismus
und Analyse. Zum Ansatz der Münchner Schule", in: Internationale
Politik 51 (1996), S. 21-28; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus
und postinternationale Politik, Opladen 1997, S. 66-84.
- Außenpolitikanalyse
Laura Neack/Jeanne A.K. Hey/Patrick J. Haney (Hg.): Foreign Policy
Analysis. Englewood Cliffs, NY 1995.
- Theoriemodelle und US-Strategiediskussion
Michael Brown u.a. (Hg.): America's Strategic Choices. Cambridge, MA
1997.
22. November
Überblicke:
Außenpolitisches Entscheidungssystem der USA
Herbert Dittgen: Amerikanische Demokratie und Weltpolitik. Außenpolitik in den Vereinigten Staaten. Paderborn u.a. 1998; Louis Fisher: Presidential War Power. Lawrence, KA 1995; Loch K. Johnson: America as a World Power. Foreign Policy in a Constitutional Framework. 2. Ausg. New York 1995.
Epochale und aktuelle Trends in der Außen- und Sicherheitspolitik der USA
Minimum zu den zeitgeschichtlichen Grundlagen: Knud Krakau: "Außenbeziehungen der USA, 1945-1991", in: Willi Paul Adams u.a. (Hg.), Länderbericht USA. Bd. 1. 2., aktualis. u. erg. Aufl. Bonn 1992, S. 216-255 (auch erschienen unter dem Titel: Die Vereinigten Staaten von Amerika); Alexander Siedschlag: "Internationales Sicherheits-engagement oder nationale Interessenpolitik? - USA, Großbritannien und Frankreich", in: WeltTrends, Nr. 13, 1996, S. 132-145.
Grundzüge und Konsequenzen der Clinton-Doktrin "Engagement and Enlargement"
A National Security Strategy for a New Century, Mai 1997, Internet: http://www.au.af.mil/au/ awc/awcgate/nss-97.htm, z.B. abgedruckt in Michael Brown u.a. (Hg.): America's Strategic Choices. Cambridge, MA 1997, S. 283-332; David W. Bowker: "The New Management of Peace Operations under PDD-56", in: Fletcher Forum of World Affairs 22 (1998), S. 57-72; Klaus-Dieter Schwarz: Amerikanische Weltmacht im Wandel. Baden-Baden 1995; ders.: Weltmacht USA. Zum Verhältnis von Macht und Strategie nach dem Kalten Krieg. Baden-Baden 1999.
6. Dezember
UNO-Politik der USA
Roger A. Coate (Hg.): U.S. Policy and the Future of the United Nations. New York 1994; Frank Zitka: Wandel und Kontinuität. Amerikanische UNO-Politik 1977-1993. Frankfurt/M. 1997.
Rolle der USA in der NATO / europäischen Sicherheit, amerikanische NATO-Politik
Paul Cornish: Partnership in Crisis? The United
States, Europe and the Fall and Rise of NATO. London 1997; Paul R.S. Gebhard:
The United States and European Security. London 1994 (= Adelphi Paper 286);
Lawrence S. Kaplan: NATO and the United States. The Enduring Alliance.
Aktualis. Ausg. New York u.a. 1994; Alexander Siedschlag: NATO Meets the
Post-strategic Condition. Political Vicissitudes and Theoretical Puzzles
in the Alliance's First Wave of Adaptation, 1990-1997. Münster/New
Brunswick, NJ 1998, insbes. S. 71-75.
****** Jahrhundertwechsel *******
10.
Januar - Sitzung entfällt!
17.
Januar (=
erste Sitzung im neuen Jahr)
Europapolitik der USA:
Westeuropa / EU
Kevin Featherstone/Roy H. Ginsberg: The United States and the European
Union in the 1990s. 2. Ausg. Houndmills/London 1996; David C. Gompert/F.
Stephen Larrabee (Hg.): America and Europe. A Partnership for a New Era.
Cambridge 1997; Reinhard C. Meier-Walser (Hg.): Transatlantische Partnerschaft.
Landsberg/Lech 1997; Olaf Theiler: Die amerikanische Sicherheitspolitik
und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten
Krieges. Strausberg 1998.
Erwartungen und Reaktionen der USA gegenüber der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU (Arbeitstitel)
Mittel- und Osteuropa
Steven L. Burg: War or Peace? Nationalism, Democracy, and American
Foreign Policy in Post-communist Europe. New York u.a. 1996; Thomas S.
Szayna: Ethnic Conflict in Central Europe and the Balkans. A Framework
and US Policy Options. Santa Monica, CA 1994; Janine R. Wedel: Collision
and Collusion. The Strange Case of Western Aid to Eastern Europe, 1989-1998.
Basingstoke u.a. 1998.
OSZE-Politik -
entfällt -
Jonathan Dean: "Die Vereinigten Staaten und die OSZE - Im Wechsel
von Föderung und 'wohlwollender Vernachlässigung'", in:
OSZE-Jahrbuch 1995, S. 99-108; ders. "Die USA und die OSZE - Noch
immer eine morganatische Beziehung", in: OSZE-Jahrbuch 1997, S. 39-44;
Eric Mlyn: "The OSCE, the United States and European Security",
in: European Security 5 (1996), S. 426-447.
24.
Januar
Verhältnis USA - Russische Föderation
Sharyl Cross/Marina A. Oborotova (Hg.): The New Chapter in United States-Russian Relations. Opportunities and Challenges. Westport, CT u.a. 1994; Jadwiga Stachura: "US-Russian relations", in: The Polish Quarterly of International Affairs 5 (1996), Nr. 1, S. 7-26.
Lateinamerika-Politik
John A. Britton: The United States and Latin America. A Select Bibliography.
Lanham, MD u.a. 1997; Michael J. Kryzanek: U.S.-Latin American Relations.
3. Ausg. Westport, CT 1996; Jonathan Hartlyn/Lars Schoultz/Augusto Varas
(Hg.): The United States and Latin America in the 1990s: Beyond the Cold
War. Chapel Hill, NC u.a. 1992; John D. Martz (Hg.): United States Policy
in Latin America. A Decade of Crisis and Challenge. Lincoln u.a. 1995;
Lars Schoultz u.a. (Hg.): Security, Democracy and Development in US-Latin
American Relations. New Brunswick, NJ u.a. 1994.
31.
Januar
Asienpolitik
Barber B. Conable u.a.: United States and China Relations at a Crossroads. Lanham, MD 1995; Arthur I. Cyr: After the Cold War. American Foreign Policy, Europe, and Asia. New York 1997; Michael Mandelbaum: The Strategic Quadrangle. Russia, China, Japan, and the United States in East Asia. New York 1995; Daniel I. Okimoto u.a.: A United States Policy for the Changing Realities of East Asia. Stanford, CA 1996; George T. Yu (Hg.): Asia's New World Order. New York 1997.
USA und Frankreich - Konkurrenz in Afrika (Arbeitstitel)
Die Einstellung und Reaktion Deutschlands gegenüber der Außen- und Sicherheitspolitik der USA
Abschlußdiskussion: Synopse / Integration der Einzelergebnisse
7.
Februar (Zusatztermin für für alle Interessierten)
Kollektive Sprech- und Fragestunde; zu den Hausarbeiten
Unentschuldigtes Nicht-Halten des Referats und übermäßige Abesenheit vom Seminar insgesamt führen unabwendbar zum Scheinverlust.
Die Hausarbeiten sind zur gegebenen Zeit (Richtwert: Mai 2000) im Sekretariat des Lehrstuhls für Internationale Politik (Frau Wesemann, Ziegelstr. 13c, Raum 313, vormittags, Tel. 2093-1630) abzugeben. Die begutachteten Arbeiten und die Scheine sind dann ebenfalls dort abzuholen.
Für Fragen der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Hausarbeiten wird auf die Informationen im Semesterordner im Handapparat verwiesen. Vorschläge für die formale Gestaltung stehen auch im Internet.