...     VERANSTALTUNGEN

 
Derzeit konzentrieren wir uns auf die Durchführung von Veranstaltungen in Form projektbezogener Workshops und Konferenzen unseres EU-Projekts FOCUS.

Veranstaltungsinformationen sind auf der Projektwebsite erhältlich: http://www.focusproject.eu.

 
     06. Dezember 2010

ab 16.00 Uhr

Nikolausparty mit Networking

CEUSS & SFI | Institut für Sicherheitsforschung

Open House / "Sicherheitsetage" (5. Stock) der Sigmund Freud Privat Universität, Schnirchgasse 9a, 1030 Wien Einladung
  4.-6. Oktober 2010

   Essen Security  
   Innovation
   Symposium

  

Begleitkonferenz zu:
    



 

 

Über 27 Experten aus dreizehn Ländern sprechen zu aktuellen Sicherheitsthemen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.

Mit Informationstag zur Sicherheitsforschung unter Beteiligung der Research Execution Agency (REA).

Essen/Deutschland,
Kulturhauptstadt Europas 2010

 

 

VERANSTALTUNGSDOKUMENTATION/
PAPER ROOM

 

Pressemitteilung vom 22.07.2010

 

Artikel aus dem Messemagazin Essen Affairs 1/2010

  4.-5. März 2010   IVth European Security  
  Conference
  Initiative 2010

Changing Perceptions of Citizen Security and
Acceptance of Security-enhancing Interventions

 

Mit einem Begrüßungsvortrag im Namen der spanischen EU-Ratspräsidentschaft

 

ESCI IV ist eine echte Gipfelkonferenz: Sie findet auf der Zugspitze in fast 3.000 Metern Höhe und im Skiort Garmisch-Partenkirchen statt! 

Zugspitze - Garmisch-Partenkirchen/Deutschland

Konferenzhomepage mit Paper Room und Bericht

 

 

 

 

 

 

 

 

12.-17.12.2009

 


 
Vorweihnachtliche sicherheitspolitische   
  Exkursion zur UNO nach New York

 

Information

 

Dokumentation

 

  10.12.2009
17.00-19.00 Uhr
NIKOLAUSEMPFANG

 

 

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Schnirchgasse 9a, 5. Stock

 

 

8. Oktober 2009

The Security Synthesis Workshop©

“How to do Business in the EU Civil Security Market”

 

In Kooperation mit 

Aufbauend auf dem Erfahrungsschatz der europäischen Agentur SecEUR vermittelt der professionelle Worksshop Verantwortlichen in Unternehmen und marktwirtschaftlich orientierten Instituten, aber ebenso öffentlichen Bedarfsträgern des Sicherheitssektors umfangreiches Wissen und die neuesten Instrumente, um die eigenen Ziele – sowohl in der Forschung als auch in der Implementierung – im europäischen Kontext richtig zu erkennen und strategisch zu verfolgen. Die Teilnehmenden erwarten praxisnahe Erfahrungen und hochkarätige Tipps direkt aus Brüssel.

  • Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den Entscheidungsprozess europäischer Sicherheitspolitik

  • Aktualisieren Sie Ihren Überblick über öffentliche und private Schlüsselakteure

  • Halten Sie Schritt mit politischen und technologischen Entwicklungen sowie Fördermöglichkeiten in Ihrem Interessensgebiet

  • Updaten Sie Ihr europäisches Netzwerk

Sigmund Freud PrivatUniversität
Wien


Schnirchgasse 9a
1030 Wien
 
Programm

Anmeldeschluss:
18. September 2009

29. Juni 2009
15.00 Uhr

Podiumsdiskussion: Sicherheitsforschung im Praxistext

Eine Veranstaltung im Rahmen des EU-Projekts CPSI
(in deutscher Sprache)


mit anschließender House Warming Party des
CEUSS | Center for European Security Studies
(ab ca. 17.30 Uhr)

 

Sigmund Freud PrivatUniversität
Wien


Schnirchgasse 9a
1030 Wien
 

 
Programm

 

 

 

Fachdokumentation früherer Veranstaltungen

  10.-12.Oktober 2008 SAFESEC TRAINING SEMINAR

mit dem professionellen PAS-Team in Kooperation mit dem WWEDU Center for European Security Studies

Risikominimierung in "Hot Zones", Krisengebieten und Bereichen mit erhöhter terroristischer Bedrohungslage

Unterfranken/Bayern
Deutschland
Programm mit Anmeldeinformationen
  6.-12. September 2008 Exkursion zum UNO-Hauptquartier in New York


 

New York

Gruppenfoto in der UN-Generalversammlung
 

Informationsflyer

vollständiges Programm
 

  2. September 2008

 

Exkursion zur UNO-City in Wien
mit Führung und Fachvorträgen

 

Wien



Gruppenfoto
 

vollständiges Programm

 

2.-3. Juli 2008   III European Security Conference 
  Initiative
 
2008  


Security and Society - Evolving Challenges and Comprehensive Repsonses

Abschlusspressemitteilung

Pressemitteilung: ESCI-Organisator Siedschlag erhält Ehrung des Landes Oberösterreich
Der Direktor des Center for European Security Studies der WWEDU World Wide Education GmbH in Wels erhält eine Ehrung des Landes Oberösterreich und des Oberösterreich Tourismus als „einer der bedeutendsten Veranstalter des letzten Jahres" (25.09.2008)

Wels/Österreich

 

Gruppenfoto

Konferenzhomepage mit Paper Room

 

Komplette, durchsuchbare Fotogalerie

16. November 2007

World wide real-virtual colloquium

The United Nations and the New Media/Information Age

Education for the Next Generation of “the Peoples of the United Nations”
 

In Zusammenarbeit mit dem Academic Council on the United Nations System (ACUNS)

 

Gefördert von:

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

United Nations Information Service (UNIS) Vienna

Stadt Wels

 

Local Organizing Committee:

Center for European Security Studies
 

Kraftwerkcenter - PANOPTIKUM
Wels, Oberösterreich

und virtuelle Teilnahme per Internet (Livestream und Chatportal auf der Colloquium website)

 

Colloquium website
mit Nachlese

Programm

Abschlusspresseaussendung

Colloquium summary

Fotos in der Galerie

 

Presseecho:

Fernsehbericht in WT1
(mit freundlicher Genehmigung von WT1)

UNO-Konferenz und Planung Fernuniversität: Wels wird noch internationaler
(welsinTV, 22. November 2007)

UNO-Konferenz beschäftigte sich mit den neuen Medien
Das Panoptikum des MultiMedia-Unternehmens Kraftwerk bot den idealen Rahmen für die internationale Konferenz der WWEDU. Diskutanten aus der ganzen Welt klickten sich in das Geschehen ein.

(TIPS Wels, 21. November 2007, S. 14)

Möglichkeiten in der UNO im Umgang mit neuen Medien
(TIPS Wels, 14. November 2007, S. 2)

The United Nations and the New Media to be Discussed in Wels. Media Advisory des United Nations Information Service Vienna (UNIS), 13. November 2007
 

  11. Oktober 2007

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Bayern und Bundesverband

Münchner Klimawandelkonferenz:
"Dem Klimawandel gemeinsam begegnen"

 

Nachlese
1.-8. Oktober 2007

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Bayern

 

Studienreise nach Zypern und zur dortigen UN-Blauhelmmission UNFICYP
 

Fotostrecke

 

 


 

...     Fachdokumentation der Veranstaltungen der Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik der Universität Innsbruck (01.10.2004 - 25.05.2007)
  und ihrer Kooperationsveranstaltungen

 

Impressionen zu den Veranstaltungen finden sich in der Fotogalerie

 

25.05.2007

Organisation der Vortragsveranstaltung


Das Verhältnis zwischen der OSZE und den
Vereinten Nationen


für den Landesverband Bayern der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Dr. Klaus Famira, Botschaftsrat an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in Wien
 

MÜNCHEN

Innsbrucker Gäste sind herzlich willkommen!

Einladung

 

24.05.2007

Die Sicherheitspartnerschaften der NATO im Wandel: Österreichische, kanadische und Brüsseler Perspektiven

 

Vortragsveranstaltung mit Diskussion - Kooperationsveranstaltung des Zentrums für Kanadastudien und der Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik

 

Botschafter Dr. Franz Cede, Ständiger Vertreter Österreichs bei der NATO

 

Dr. Knut Kirste, NATO-Hauptquartier Brüssel, Public Diplomacy Division


Jennifer May
, Kanadische Botschaft, Wien
 

SOWI, Universitätsstr. 15, HS 3 (Erdgeschoss rechts)

Im Anschluss laden das Zentrum für Kanadastudien und die Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheit zu einem Umtrunk mit Buffet

Einladung

 

 

22.-27.04.
2007

Sicherheitspolitische Studienreise nach Sarajevo


Stadtbesichtigungen und Besuche bei der militärischen ESVP-Operation EUFOR Althea, bei der zivilen ESVP-Mission EUPM (European Union Police Mission) und bei der Monitoring-Mission der Europäischen Kommission (EUMM). Ausflug ins Umland.

gefördert von der 
 










 (größeres Foto hier)

Rückblick:

Programm


Fotostrecke


Reisebericht (demnächst)

Presseaussendung der EUPM über unseren dortigen Besuch

21.03.2007

Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption

 

Gastvortrag Oberst Mag. Dietmar Pfarr, Institut für Human- und Sozialwissenschaften, Landesverteidigungsakademie Wien

 

Einladung

 Nachlese: Powerpoint-Präsentation

22.03.2007

Europäisierung der österreichischen Sicherheitspolitik: Regierungsprogramme im Vergleich

Gastvortrag Oberst Mag. Dietmar Pfarr, Institut für Human- und Sozialwissenschaften, Landesverteidigungsakademie Wien
 

Einladung

 Nachlese: Powerpoint-Präsentation

22.03.2007

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU

Gastvortrag Oberst Mag. Dietmar Pfarr, Institut für Human- und Sozialwissenschaften, Landesverteidigungsakademie Wien
 

Einladung

 Nachlese: Powerpoint-Präsentation

17.01.2007

Gastvortrag
em. Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus Zapotoczky

Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie, Abteilung für Politik und Entwicklungsforschung

Mehrebenenanalyse von Sicherheit

SOWI, Universitätsstr. 15, HS 3


 

Einladung

01.-04.
12.2006
Sicherheitspolitische Exkursion nach Brüssel auf Einladung von S.E. Botschafter Dr. Cede, mit Terminen im NATO-Hauptquartier, bei den sicherheitspolitischen Organen der EU und bei einem Think Tank.
 
Brüssel

I-point-Artikel zur Exkursion: Europäische Sicherheitspolitik hautnah erleben
10.-11.
11.2006
Workshop und Präsentationsfläche/Interactive Space auf den Aktionstagen Junge Uni 2006

Welche Vorstellungen von Sicherheit und Frieden haben wir - und wie lassen wir sie Wirklichkeit werden?

Präsentations-, „Spiel"- und Erlebnisflächen v.a. zu folgenden Themen: Warum streiten Menschen?, Wie schafft man Frieden zwischen Kriegsparteien?, Was sind und wie löst man internationale „Verteilungskonflikte"?, Was heißt Streitschlichtung?, Wie lässt sich der Nord-Süd-Konflikt bewältigen? Wie können wir friedlich mit dem „Zusammenprall der Kulturen" umgehen?
 
Technik-Campus, Technikerstraße

Fotogalerie

Gesamtprogramm

Rückblick auf unser Programm für die Junge Uni 2005

 

29.09.-01.10.2006 Europäischer Sicherheits-Congress Innsbruck
European Security Conference Innsbruck 
 

Leitthema: Sicherheit in einer Ära der Transformation -
Politik, Management und Forschung

 
Aula der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


 

Konferenzhomepage

Programm

Presseaussendung zum Abschluss

Fotogalerie

Tagungsbericht

02.10.2006 Gastvortrag und Diskussion
Botschafter Dr. Franz Cede, Österreichischer Botschafter in Belgien und Ständiger Vertreter Österreichs bei der NATO, Brüssel

Die NATO und ihre Partnerschaften vor dem Gipfel von Riga im November 2006

SOWI, Universitätsstr. 15, HS 1

Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars Die östliche Dimension der NATO und ihrer Erweiterungen statt, ist jedoch für alle Interessierten offen!
02.-06.10. 2006 Studienreise zur UNO City Wien


 
UNO-City Wien

Landesverband Bayern der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

i-point-Artikel

04.10.2006

Vortrag  von Prof. Siedschlag vor der Gesellschaft für Politisch-Strategische Studien (STRATEG)

 

Bedrohungswahrnehmungen und öffentliche Tragfähigkeit Europäischer Sicherheitspolitik - Erste Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Studierenden

 

Landesverteidigungsakademie Wien, Sala Terrena, Stiftgasse
23.06.2006 Besuch des Deutschen Freundes- und Fördererkreises der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in der Claudiana

Festvortrag von Prof. Dr. Alexander Siedschlag
 

Sicherheitspolitik und Wirtschaft - Zusammenwirken im Dienste umfassender Sicherheit

 

Fotos der Veranstaltung

i-point-Artikel

30.06.-01.07.2006

UNO – Lässt sich Frieden organisieren?

Gemeinschaftstagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing und des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)  (Vorsitz: Alexander Siedschlag, Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik an der Universität Innsbruck)
 

Akademie für politische Bildung Tutzing (Starnberger See/Bayern) Information und Anmeldung
31.05.2006

Demokratie: Exportschlager oder Verderbliches Gut? – Möglichkeiten und Grenzen der Demokratieförderung

Kooperationsveranstaltung durch den Landesverband Bayern der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) mit dem US-Generalkonsultat und dem Amerika-Haus München
 

Amerika-Haus München
Karolinenplatz 3
Programm
24.05.2006 Teach with Movies - Lehrinnovationsinitiative der Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik

Thirteen Days
Dokumentarischer Spielfilm über die Kuba-Krise (US-UdSSR-Raketenkrise) 1962 - U.S. Originalversion

"It's 1962, the height of the Cold War. The U.S. has caught the Russians secretly installing nuclear missiles on the island of Cuba. President John F. Kennedy convenes a team of advisors to help him decide how to respond. The challenge: how to force the Russians to withdraw the missiles without provoking nuclear war.

"Thirteen Days" shows President Kennedy's wise leadership in meeting this challenge as he resisted the demands for air strikes and for invasion. If he had not we'd all be living in a post-nuclear war world, except there would be hundreds of millions fewer of us, especially in the U.S., Cuba, Russia, and Europe
." (Teach with Movies)
 

SOWI, Universitätsstr. 15, HS 3
19./20.05.
2006

Seminarworkshop "Staaten bauen"

Leitung: Mag. Jodok Troy
 

CLAUDIANA, Herzog-Friedrich-Str. 3, Seminarraum Italienzentrum, 1. Stock
 
Informationen
27.-31.03.2006 Joint Study Seminar des Stiftungslehrstuhls für Europäische Sicherheitspolitik
und des 17. Generalstabslehrgangs an der Landesverteidigungsakademie Wien
Teil 2


 

Nachlese
07.03.2006 Auftakt zur Vortragsreihe EUROPA FORUM CLAUDIANA

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) - Eine Momentaufnahme

Vortrag von Brigadier Wolfgang Wosolsobe, Leiter Militärpolitik und EU-Koordination im Verteidigungsressort
Einladung

Nachlese

 

11.01.2006 (Anreise) -
13. oder 14.01.2006
Außen- und sicherheitspolitische Exkursion nach Berlin
mit Briefings im Auswärtigen Amt und an Forschungsinstituten; Besichtigung des Reichstagsgebäudes und Zeit zur freien Verfügung.
 
Kostenrahmen (Hin und Rückreise, Unterkunft)
ca. 200 EUR.
Programm

 
17.-19.12.2005 Beteiligung an der NATO-Exkursion des Instituts für Finanzrecht, Öffentliches Recht und Politikwissenschaft    
26.11.2005 Europäische Sicherheitspolitik - On the Move
 

Ein-Jahres-Jubiläumssymposium und
House Warming Party


 
Programm

Grußwort des Rektors


i-point-Bericht
 
18.-19.11.2005 Wir machen Frieden! Machst Du mit?

Aktionsfläche der Stiftungsprofessur auf den Aktionstagen der "Jungen Uni", Motto: "Ordnung ins Chaos"
 
Technik-Campus/Viktor-Franz-Hess-Haus Online Space
16.11.2005 und
27.-31.03.2006
in Innsbruck bzw. Wien

Joint Study Seminar des Stiftungslehrstuhls für Europäische Sicherheitspolitik
und des 17. Generalstabslehrgangs an der Landesverteidigungsakademie Wien
Teil 1
 

Nähere Informationen
01.10.2005

Krieg und Frieden – Umfassende Sicherheitsforschung im Fach Internationale Politik

Installation, Lern- und und Präsentationsfläche

Kartenvorverkauf für die gesamte Innsbrucker Lange Nacht der Forschung
 

SOWI-Aula, Universitätsstr. 15 begleitende Broschüre zu unserer Installation

E-Learning Module in unserer Installation

22.09.2005

"Sicherheit als Managementaufgabe – Österreichische Heeresreform im internationalen Kontext"

Vortrag von Günther Platter, Österreichischer Verteidigungsminister vor dem Absolventenverein des Management Center Innsbruck (MCI)

Moderation und Diskussionsleitung: Alexander Siedschlag
 

Einladung
09.-11.09.2005 Europäischer Sicherheits-Congress Innsbruck
European Security Conference / Innsbruck
 

Leitthema: Europäisches Krisenmanagement

Hier soll auf regelmäßiger Basis Sachverstand aus Politikwissenschaft, Policy Analysis, operativer Sicherheitspolitik, Public Policy und (z.B. ministerieller) Planungsebene artikuliert und zusammengeführt werden.

Alexander Siedschlag: „Mittelfristig ist mit einer stärkeren Beteiligung Österreichs an EU-Einsätzen zu rechnen.“
 

Programm und Anmeldeinformationen

Konferenz-Homepage

Infoflyer / Presseinfo

01.09.2005

Pressekonferenz zum Europäischen Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI) und zum einjährigen Jubiläum des Stiftungslehrstuhls

Teilnehmer: Rektor Prof. Gantner, Prof. Siedschlag, Landesrat Mitterer (v.r.n.l.)

 

Presseaussendung im Nachgang  

 

06.06.2005 Sicherheitspolitik in der doppelten Transformation: Zur Beziehung zwischen innerstaatlichem und sicherheitsinstitutionellem Wandel am Beispiel Polens

Vortrag von Cornelia Frank, M.A., Universität Regensburg, Institut für Politikwissenschaft
 
SOWI, Universitätsstr. 15, Fakultätssitzungssaal  
14.-16.06.2005 Sicherheitspolitische Studienfahrt nach Brüssel:
NATO/PfP und EU/ESVP





 
Reisebericht
 
21.-23.06.2005

Symposion "Österreich von der Moskauer Deklaration zur europäischen Integration"

veranstaltet von der Landesverteidigungsakademie Wien gemeinsam mit der Stiftungsprofessur für Europäische Sicherheitspolitik an der Universität Innsbruck sowie mit dem "Parallel History Project" zur Erforschung des Kalten Krieges

Festsaal (Sala Terrena) der Landesverteidigungsakademie Wien, Stiftgasse 2a, 1070 Wien

 

 
02.05.2005 Antrittsvorlesung von Alexander Siedschlag:
Die sicherheitspolitische Konstellation Europas

 
Nachlese
16.03.2005 Die Rolle der NATO im 21. Jahrhundert:
Plattform für internationale Friedensoperationen
 
Vortrag von Dr. Knut Kirste, North Atlantic Treaty Organization, Public Diplomacy Division, Brüssel
 

 
Kurzbericht 

Einladung

Presseaussendung
12.02.2005

Tagung: Die Rolle des Internets in der Internationalen Politik

 
zusammen mit der Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik" in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und dem Innsbruck Forum on International Relations (IFIR)

  

  Nachlese