Seminar (Hauptstudium) im SS 1999:
Sicherheitspolitik im neuen Europa.
Organisationsformen, aktuelle Trends und konzeptuelle Aspekte
Do 16-18, Universitätsstr. 3b, Seminarraum 003, Beginn: 22. April 1999.
Themenplan
(aktualisiert am 28.5.99)
1. Orientierung und weitere Themenvergabe (22. April)
2. Die politischen Grundzüge post-strategischer Sicherheit in Europa (Achtung: Fr., 30. April, 14-16 Uhr)
Erhard Forndran/Hans-Dieter Lemke (Hg.): Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt. Baden-Baden 1995; Sean Lynn-Jones/Steven E. Miller (Hg.): Global Dangers. Changing Dimensions of International Security. Cambridge, MA u.a. 1994; Benjamin Miller/Korina Kagan: "The Great Powers and Regional Conflicts: Eastern Europe and the Balkans from the Post-Napoleonic Era to the Post-Cold War Era", in: International Studies Quarterly 41 (1997), S. 51-85; Bernard v. Plate (Hg.): Europa auf dem Wege zur kollektiven Sicherheit? Baden-Baden 1994; Reimund Seidelmann: Europäische Sicherheitsprobleme. Konzepte und Architektur einer Neuen Ordnung. Amsterdam 1997.
3. Relevante Dimensionen von Theorie und Analysemethodik (6. Mai)
David A. Lake/Patrick M. Morgan (Hg.): Regional Orders. Building Security in a New World. University Park, PA 1997, Kap. 1-3 u. 10; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation am Beispiel des Politikfelds Sicherheit. Opladen 1997; Alexander Siedschlag: "Konflikte und Konflikttheorien nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Neue Ansätze und Neue Herausforderungen", in: Carlo Masala/Ralf Roloff (Hg.), Herausforderungen der Realpolitik. Beiträge zur Theoriedebatte in der Internationalen Politik. Köln 1998, S. 195-225.
(Die Sitzung vom 13. Mai entfällt wg. des Feiertags, diejenige
vom 20. Mai wg. einer auswärtigen Verpflichtung;
bei Bedarf bzw. Interesse können Ausweichtermine vereinbart werden.)
4. NATO und Transatlantische Sicherheitspolitik, "Artikel-4-Operationen", PfP, EAPC und Erweiterung (27. Mai)
Clay Clemens (Hg.): NATO and the Quest for Post-Cold War Security. New York 1997; Rob De Wijk/Nicholas Sherwen: NATO on the Brink of the New Millennium. London 1997; Philip H. Gordon (Hg.): NATO's Transformation. Oxford u.a. 1997; Sean Kay: NATO and the Future of European Security. Lanham, MD 1998; Robert B. McCalla: "NATO's Persistence after the cold war", in: International Organization 50 (1996), S. 445-475; Alexander Siedschlag: NATO Meets the Post-strategic Condition. Politcal Vicissitudes and Theoretical Puzzles in the Alliance's First Wave of Adaptation, 1990-1997. Münster und New Brunswick, NJ 1998; Alexander Siedschlag: "Der institutionelle Anpassungsprozeß der NATO und die Zukunft post-strategischer Sicherheitspolitik in Europa", in: Stefanie Pfahl u.a. (Hg.), Institutionelle Herausforderungen im neuen Europa. Opladen 1998, S. 157-189; "Dokumente zum neuen Sicherheitsverständnis und zur Osterweiterung der NATO", in: Internationale Politik 52, Nr. 9 (1997), S. 69-124.
5. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP) und Idee einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESDI); WEU (3. Juni)
Franco Algieri/Josef Janning/Dirk Rumberg (Hg.): Managing Security in Europe. The European Union and the Challenge of Enlargement. Gütersloh 1996; Kjell A. Eliassen (Hg.): Foreign and Security Policy in the European Union. London u.a. 1998; Stefan Fröhlich: Der Ausbau der Europäischen Verteidigungsidentität zwischen WEU und NATO. Bonn: Zentrum für europäische Integrationsforschung, 1998; Knud Erik Jørgensen (Hg.): European Approaches to Crisis Management. Den Haag u.a. 1997.
6. Sicherheitspolitische Aspekte und Aktionspotentiale der OSZE (11. Juni, 10-12, Uni 3b, 002)
OSZE-Jahrbuch. Baden-Baden 1995ff.; Michael Bothe u.a. (Hg.): The OSCE in the Maintenance of Peace and Security. Conflict Prevention, Crisis Management, and Peaceful Settlement of Disputes. Den Haag u.a. 1998; Kurt P. Tudyka: Das OSZE-Handbuch. Opladen 1997; Marcus Wenig: Möglichkeiten und Grenzen der Streitbeilegung ethnischer Konflikte durch die OSZE. Dargestellt am Konflikt im ehemaligen Jugoslawien. Berlin 1996.
7. MOE-Subregionalismen und die Rolle Rußlands (17. Juni)
Vladimir Baranowski (Hg.): Russia and Europe. The Emerging Security Agenda. Oxford u.a./Stockholm 1997; Siegfried Bock/Manfred Schünemann (Hg.): Die Ukraine in der europäischen Sicherheitsarchitektur. Baden-Baden 1997; Andrew Cottey: East-Central Europe after the Cold War. Poland, the Czech Republic, Slovakia and Hungary in Search of Security. Houndmills u.a. 1995; Paul Latawski: The Security Route to Europe: The Visegrad Four. London 1994; August Pradetto (Hg.): Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO. Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit. Opladen 1997.
8. Ethnopolitische Konflikte und Konfliktpotentiale (24. Juni)
Abram Chayes/Antonia H. Chayes (Hg.): Preventing Conflict in the Post-Communist World. Mobilizing Inter-national and Regional Organizations. Washington, DC 1996; Leokadia Drobizheva u. a. (Hg.): Ethnic Conflict in the Post-Soviet World. Case Studies and Analysis. Armonk, NY u. a. 1996; Ted R. Gurr: Minorities at Risk. A Global View of Ethnopolitical Conflicts. Washington, DC 1993.
9. Raum für einzelne Länder-/Subregionalstudien und -vergleiche; weitere Themenwünsche (1. und 8. Juli)
1. Juli: NATO/Kosovo; Tschechische Republik und Visegrád-Dreieck; Israel-Türkei als Beispiel für die mediterranen Herausforderungen europ. Sicherheit
8. Juli: Transkaukausischer/kaspischer Raum und seine Bedeutung f. d. europ. Sicherheit (Bsp. OSZE-Missionen u.a.); Terrorismus; Rolle von Nichregierungsorganisationen
10. Summatives Durchspielen einiger politologischer Interpretationsmöglichkeiten (15. Juli)
11. Abschlußdiskussion; zu den Seminararbeiten (22. Juli)
***************************************************************************
Rules of Engagement (RoE):
Scheinerwerb durch Referat, Hausarbeit und regelmäßige Anwesenheit; - Referat mit an alle zu verteilendem Handout (Thesenpapier und möglicherweise Auszüge aus interessanten Dokumenten; Zeittafel etc.);
Mehr als zweimaliges Fehlen/unentschuldigtes Versäumen des Referats-ter-mins bedingt Scheinverlust;
Abgabe der Hausarbeiten: Mit ausgefülltem Scheinformular im Sekretariat des Lehrstuhls für Internationale Politik, Zielgelstr. 13c, Raum 313, Mo-Fr 9-12 Uhr. Die begutachteten Hausarbeiten und die Scheine sind dann ebendort abzuholen.