Institutionen und Interessen in der internationalen Politik
Achtung: Terminverschiebung der Sitzung 18./19.01.02 auf den 25./26.01.02
!
Terminplan
Für jedes Thema sind insgesamt 40 Minuten eingeplant. Dabei sollten
die Referate 15-20 Minuten dauern, damit genügend Zeit für die
Diskussion bleibt. Ob sie in diesem Rahmen etwas mehr oder weniger Zeit
für die Diskussion lassen, ist den Referierenden freigestellt!
Service-Hinweis
Alexander Siedschlag (Red.):
Weiterführender
Reader zum Seminar "Institutionen und Interessen in der internationalen
Politik" (WS 2001/02). Schwerpunkte: Neorealismus-Neoliberalismus-Debatte
und Kritik "rationalistischer" Theorien. Bereitgestellt bei COPY CLARA,
Tucholskystraße 15 (zwischen Ziegel- und Oranienburger Straße).
Freitag, 25. Januar 2002, Universitätsstr. 3b, Raum 002
14:15-14:30 Uhr
Begrüßung, Anknüpfung an die Eröffnungssitzung
14:30-15:10 Uhr
Sozialwissenschaftliche Institutionenkonzepte im Überblick
15:10-15:50 Uhr
Strukturell-neorealistische Grundposition im Fach Internationale Politik
15:50-16:30 Uhr
Neoliberale (neoliberal-institutionalistische) Grundposition im Fach
Internationale Politik
16:30-17:00 Uhr
Pause
17:00-17:40 Uhr
Politikfeldspezifische gemeinsame Problemlösungen: Regimetheorie
17:40-18:00 Uhr
Übergreifende Fragen und Klärungen zu den Themen des heutigen
Tages
Samstag, 26. Januar 2002, Universitätsstr. 3b, Raum 002
10:15-10:20 Uhr
Eröffnung
10:20-11:00 Uhr
Kognitive Kooperationsmuster: Reflexiver Institutionalismus und "Konstruktivismus"
11:00-11:40 Uhr
Kooperative Gleichgewichte: Neuere Entwicklungen im Neorealismus
11:40-12:20 Uhr
Weltinteressen und die Logik des Internationalismus: Normative Theorie
12:20-13:30 Uhr
Mittagspause
13:30-14:10 Uhr
Global-Governance-Mechanismen und die Bedeutung staatlichen Handelns
14:10-14:50 Uhr
Überinstitutionalisierung und Governance Disputes
14:50-15:10 Uhr
Pause
15:10-16:30 Uhr
Übergreifende Theorie-Diskussion
Freitag, 8. Februar 2002, Universitätsstr. 3b, Raum 002
14:15-14:30 Uhr
Begrüßung, Anknüpfung an die letze Sitzung
14:30-15:10 Uhr
Subregionalismus in Mittel- und Osteuropa zwischen Institutionalisierung
und Konfliktproduktion
15:10-15:50 Uhr
Regionale Systembildung und Integration - die Entwicklungstendenzen
der EU aus neorealistischer Perspektive
15:50-16:30 Uhr
Gesamtregionalismus: OSZE
16:30-17:00 Uhr
Pause
17:00-17:40 Uhr
Sicherheitsinstitutionen nach dem Kalten Krieg
17:40-18:00 Uhr
Übergreifende Fragen und Klärungen zu den Themen des heutigen
Tages
Samstag, 9. Februar 2002, Universitätsstr. 3b, Raum 002
10:15-10:20 Uhr
Begrüßung
10:20-11:00 Uhr
Sicherheitskooperation im asiatisch-pazifischen Raum
11:00-11:40 Uhr
Institutionalisierte Hegemonie / G8
11:40-12:00 Uhr
Pause
12:00-12:40 Uhr
Konzepte und Probleme der kooperativen Konfliktbewältigung und
der Krisenprävention
12:40-13:20 Uhr
Verlagerung der Staatsfunktion - Lösen sich die Nationalstaaten
auf?
13:20-14:30 Uhr Mittagspause
14:30-16:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Seminarkritik