Auswahl einiger Klausurfragen von A. Siedschlag an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Allgemeine Theorie der internationalen Politik

Erläutern Sie die Grundzüge der „konstruktivistischen“ Perspektive im Fach Internationale Politik und nehmen Sie kritisch dazu Stellung!

Wie würden Sie vorgehen, um auf der Grundlage des so genannten „Konstruktivismus“ im Fach Internationale Politik Kooperation zwischen Staaten zu erklären?

Die Regimetheorie versucht, die Entstehung und Stabilität politikfeldspezifischer internationaler Problemlösungen zu erklären. Welche theoretischen und methodischen Anleihen nimmt sie dabei an soziologischen Beiträgen zum Institutionalismus und Neoinstitutionalismus?

Nennen und erläutern Sie die Prämissen des klassischen Realismus von Hans J. Morgenthau!

Erläutern Sie die theoretischen Grundlagen des Neorealismus der Münchner Schule!

Wie grenzt sich der strukturelle Realismus nach Waltz in theoretischer und methodischer Hinsicht vom klassischen Realismus Morgenthaus ab?

„Kooperative Gleichgewichte“ sind eine Grundkategorie des Neorealismus. Erläutern Sie ihren theoretischen Stellenwert und ihre Bedeutung für die Gegenwartsanalyse am Beispiel von zwei einschlägigen neorealistischen Ansätzen!

Welche Grundannahmen und welche Methode kennzeichnen den Neoliberalen Institutionalismus?

Vergleichen Sie das funktionalistische und das neo-funktionalistische Paradigma internationaler Integration. Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Aussagen sich aus beiden Denkschulen in Bezug auf die Finalität des europäischen Integrationsprozesses ableiten lassen!

Wie müssten gemäß dem Ansatz der Zwei-Ebenen-Spiele von R. Putnam Verhandlungen zwischen einem „Falken“ und einem „Agenten“ und wie zwischen einer „Taube“ und einem „Agenten“ aussehen?
 

Global Governance

Was bedeutet „Global Governance“? Auf welche konkreten politische Mechanismen können sich die Versuche ihrer politischen Verwirklichung stützen? Wo liegen die Grenzen dieses Steuerungskonzepts?

Erklären Sie die politischen Funktionen der G-8 einerseits aus neoliberal-institutionalistischer und andererseits aus strukturell-neorealistischer Perspektive!

Wie lassen sich die WTO-Verhandlungen zwischen den USA und China anhand des Ansatzes der Zwei-Ebenen-Spiele (R. Putnam) veranschaulichen?
 

Konfliktforschung (Theorie und Anwendungsfelder)

Wie ist „Konflikt“ in den Sozialwissenschaften definiert? Was sind dabei die wichtigsten Annahmen über Bedingungsfaktoren und Mechanismen der Konflikteskalation? Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere das Fach Internationale Politik!

Erläutern Sie die so genannte „Theorie des demokratischen Friedens“ und skizzieren Sie einige Kritikpunkte an ihr!

Was ist unter „struktureller Konfliktprävention“ zu verstehen? Gehen Sie dabei auch auf  typische Praxisverfahren struktureller Konfliktprävention im Bereich der internationalen Politik oder im Bereich ethno-nationaler Spannungsfelder ein!

Nennen Sie wichtige Erfolgsbedingungen von Konfliktprävention! Gehen Sie dabei auch auf die „Lücke“ zwischen „Early Warning“ und „Early Action“ ein!

Beschreiben Sie die Mechanismen der OSZE zur Konfliktprävention und zum Konfliktmanagement! Nennen Sie dabei auch einschlägige Beispiele aus der praktischen Tätigkeit und den Missionen der OSZE in diesen Bereichen!
 

Entwicklungstheorie und Anwendungsbeispiele

Beschreiben Sie die Idee der Entwicklung (in der Entwicklungsländer-Forschung)! Setzen Sie sich in diesem Zusammenhang auch mit der Frage auseinander, inwieweit bzw. wie Entwicklung messbar ist!

Stellen Sie die Modernisierungstheorie und die Dependenztheorie einander gegenüber! Gehen Sie dabei auch auf ihre unterschiedlichen Leitbilder und Politikempfehlungen ein!

Referieren und diskutieren Sie die „post development“-Debatte! Gehen Sie auch auf die Rolle des Faktors „Kultur“ in dieser Debatte ein!

Erklärung der Ursachen von Unterentwicklung: Das Beispiel Indien.
 

Deutsche und transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik

Vom Nordatlantik-Vertrag (North Atlantic Treaty bzw. „NAT“) zur NATO – Beschreiben Sie die maßgeblichen internationalen und institutionellen Entwicklungen von 1949 bis 1952!

Die Anfänge der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Welche grundlegenden Probleme waren bis 1955 zu lösen und mit welchen Strategien ging die Regierung Adenauer dabei vor?

Erläutern Sie die französische und die britische Position hinsichtlich der Wiederbewaffung der Bundesrepublik Deutschland! Welche entscheidenden Pläne unterbreiteten die beiden Regierungen, um einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag multilateral einzubinden?

Großbritannien und das Streben nach einer europäischen Freihandelszone in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre: Was waren die Interessen, und welchem Leitbild der Kooperation folgte die britische Regierung?
 

Europäische Union und Europäische Integration allgemein

Welche Inhalte sind für die „Europäische Verfassung“ unabdingbar und warum?

Skizzieren Sie den Verfassungsentwurf der Arbeitsgruppe „Europäische Verfassung“ unter Leitung von Werner Weidenfeld!

Skizzieren und erläutern Sie Bedeutung der EFTA für den europäischen Intergrationsprozess von ihrer Gründung bis heute!

Schildern Sie Problematiken des politischen Systems Rumäniens und gehen Sie auf die spezifischen Schwierigkeiten ein, die sich daraus für den EU-Beitritt ergeben!

Stellen Sie Österreichs politische Position innerhalb der EU seit Unions-Beitritt dar, auch vor dem Hintergrund der Haider-Debatte!

Wie gestalten sich die Beziehungen Italiens zur Europäischen Union seit dem Regierungsantritt Berlusconis im Mai 2000?

In welchen Dilemma steckte die griechische Regierung nach dem EG-Beitritt 1981 in Bezug auf ihre außenpolitischen Zielsetzungen und welche Folgen ergaben sich daraus für die Zusammenarbeit in der EPZ?
 

Vergleichende Politikwissenschaft

Welches sind die einschlägigen theoretischen Betrachtungen der Rolle von Eliten in den unterschiedlichen Phasen des demokratischen Transformationsprozesses?
 



zurück