Alexander Siedschlag

Idee und Wirklichkeit internationaler Friedenssicherung und Kollektiver Sicherheit
im 20. Jahrhundert (SS 1997)

 

Themen und Literatur

 

(1) Zur historischen Dimension von Krieg, Frieden und Sicherheit in der modernen Staatenwelt

Seyom Brown: The causes and prevention of war. 2. Ausg. New York: St. Martin's Pr. 1994, Kap. 4 u. 6 (je soweit relevant); Gordon A. Craig/Alexander L. George: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart. München: Beck 1988; Heinz Hürten: Friedenssicherung und Abrüstung. Erfahrungen aus der Geschichte. Graz u.a.: Styria 1983; Henry Kissinger: Die Vernunft der Nationen. Neu bearb. u. korr. Fassung. München: Goldmann 1996; Franz Knipping (Hg.): Das System der Vereinten Nationen und seine Vorläufer. Bd. II: 19. Jahrhundert und Völkerbundszeit. Bern: Stämpfli 1996; Paul W. Schroeder: "Alliances, 1815-1945: Weapons of Power and Tools of Management", in: Klaus Knorr (Hg.): Historical dimensions of national security problems. Lawrence, KA u.a.: National Security Education Program 1976, S. 227-262.  

(2) Ausgewählte allgemeine konzeptuelle und theoretische Grundlagen

 Seyom Brown: The causes and prevention of war. 2. Ausg. New York: St. Martin's Pr. 1994, Kap. 3, 4 u. 6; Greg Cashman: What causes war? An introduction to theories of international conflict. New York u.a.: Lexinton Books 1993; Daniel Frei: Sicherheit. Grundfragen der Weltpolitik. Stuttgart u.a. 1977; Helga Haftendorn: "The Security Puzzle: Theory-Building and Discipline-Building in International Security", in: International Studies Quarterly 35 (1991), S. 3-17; Imbusch, Peter/Ralf Zoll (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen. Opladen: Leske u. Budrich 1996; Charles W. Kegley/Gregory Raymond: A multipolar peace? Great-power politics in the twenty-first century. New York: St. Martin's Pr. 1994; Hans J. Morgenthau/Kenneth W. Thompson: Politics among nations. The struggle for power and peace. 6. Ausg. New York 1985; Alexander Siedschlag: Die aktive Beteiligung Deutschlands an militärischen Aktionen zur Verwirklichung Kollektiver Sicherheit. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1995, S. 53-67 u. 231-234.  

(3) Kollektive Sicherheit als Theorie und Methode internationaler Friedenssicherung  

Hans Günter Brauch: Universalism vs. regionalism in the UN: The two debates on collective security. Kongreßpapier, IPSA Weltkongreß 1994, S. 1-21; Berlin. Inis Claude: Swords into plowshares. The problems and progress of international Organization. 4. Ausg. New York u.a. McGraw-Hill 1984, Kap. 12; Marina S. Finkelstein/Lawrence S. Finkelstein: Collective security. San Francisco: Chandler 1966; Daniel Frei: Sicherheit. Grundfragen der Weltpolitik. Stuttgart u.a. 1977; Thomas M. Menk: Gewalt für den Frieden. Die Idee kollektiver Sicherheit und die Pathognomie des Kriegs im 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker u. Humblot 1992, S. 15-45; Hans J. Morgenthau/Kenneth W. Thompson: Politics among nations. The struggle for power and peace. 6. Ausg. New York 1985, S. 311-321 u. 451-462; Norman Paech/Gerhard Stuby: Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden 1994.  

(4) Völkerbundssystem und Zwischenkriegszeit  

David Amstrong/Lorna Lloyd/John Redmond: From Versailles to Maastricht. International Organization in the Twentieth Century. Houndmills/London: Macmillan 1996, Kap. 1 u. 2; Franz Knipping (Hg.): Das System der Vereinten Nationen und seine Vorläufer. Bd. II: 19. Jahrhundert und Völkerbundszeit. Bern: Stämpfli 1996; Franz-Josef Meiers/Laurent Goetschel: Bedingungen europäischer Sicherheit. Von der Versailler Friedensordnung bis zum Ende des Kalten Kriegs. Bern u.a.: Haupt 1993; Gottfried Niedhart: Internationale Beziehungen 1917-1947. Paderborn/München: Schöningh 1989; Fred S. Northedge: The League of Nations. Its Life and Times, 1920-1949. New York: Holmes & Meier 1986; Norman Paech/Gerhard Stuby: Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden 1994; Themenausgabe "Woodrow Wilson and the League of Nations", in: World Affairs 157 (1994), Nr. 4 u. 158 (1995), Nr. 1.  

(5) Das System der Vereinten Nationen (Struktur und Geschichte)

David Amstrong/Lorna Lloyd/John Redmond: From Versailles to Maastricht. International Organization in the Twentieth Century. Houndmills/London: Macmillan 1996, Kap. 3-5; Hans von Mangoldt/Volker Rittberger (Hg.): Das System der Vereinten Nationen und seine Vorläufer. Bd. I/1: Vereinte Nationen. Bern: Stämpfli 1996; Alan James: Peacekeeping in International Politics. Houndmills u.a.: Macmillan, 1990; Thomas M. Menk: Gewalt für den Frieden. Die Idee kollektiver Sicherheit und die Pathognomie des Kriegs im 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker u. Humblot 1992; Hugh Miall: The Peacemakers. Peaceful Settlement of Disputes since 1945. Houndmills u.a.: Macmillan 1992; Anthony Parsons: From Cold War to hot peace. UN interventions 1947-1994. London 1995; Wolfgang Spröte/Harry Wünsche: Die Entstehung der UNO. Berlin: XXX 1974; Helmut Volger: "Zur Geschichte der Vereinten Nationen", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 42/1995, S. 3-12; Rüdiger Wolfrum (Hg.): Handbuch Vereinte Nationen. 2., völlig neu bearb. Aufl. München: Beck 1991, Art. "Friedenssicherung", "Kollektive Sicherheit" u. "Konflikte, allgemein".

(6) Strukturbedingungen des Kalten Kriegs und Folgen für die Idee und Wirklichkeit internationaler Friedenssicherung

Paul Chilton: Security Metaphors. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1996; John Lewis Gaddis: The long peace. Inquiries into the history of the Cold War. New York u.a.: Oxford UP 1987; Werner Link: Der Ost-West-Konflikt. Die Organisation der internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1988; G.R. Wall: Bipolarization and the international system. Stockholm: XXX 1972; Hans Wassmund: Grundzüge der Weltpolitik. Daten und Tendenzen von 1945 bis zur Gegenwart. 2., überarb. Aufl. München: Beck 1985. 

(7) Jenseits des kollektiven Ansatzes der UNO: Bündnisse und Foren  

Bündnisse (Bsp. NATO). Richard L. Kugler: Commitment to purpose. How Alliance partnership won the Cold War. Santa Monica, CA: Rand 1993; Karl Mueller: "Patterns of Alliance: Alignment Balancing and Stability in Eastern Europe", in: Security Studies 5 (1995), S. 38-76; Günther Poser: Die NATO. Werdegang, Aufgaben und Struktur des Nordatlantischen Bündnisses. München u.a. 1974; Joseph Smith (Hg.): The origins of NATO. Exeter: Univ. of Exeter Pr. 1990; Günter Walpuski: Verteidigung + Entspannung = Sicherheit. Texte und Materialen zur Außen- und Sicherheitspolitik. 5., überarb. u. aktualis. Aufl. Bonn: Verl. Neue Gesellschaft 1984; Arnold Wolfers (Hg.): Alliance policy in the Cold War. Baltimore, MD: Johns Hopkins UP XXXX.

Foren (Bsp. KSZE). Wilfried v. Bredow: Der KSZE-Prozeß. Von der Zähmung zur Auflösung des Ost-West-Konflikts. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1992; Bernard Willms: Politische Koexistenz. Zur Theorie des Ost-West-Konflikts. Paderborn: Schöningh 1982.  

(8) Post-strategische Sicherheitspolitik - Konzepte und Dimensionen  

Richard K. Betts (Hg.): Conflict after the Cold War. Arguments on causes of war and peace. London u.a.: Macmillan 1994; Ken Booth: New Thinking about Strategy and International Security. London: HarperCollins, 1991; Paul Chilton: Security Metaphors. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1996; Gareth Evans: Cooperating for peace. St. Leonards/AUS: Allen & Unwin 1993; Heinz Gärtner: "Fünf Sicherheitskonzepte für Europa", in: Europäische Rundschau 21 (1993), S. 45-53; Richard Shultz/Roy Godson/Ted Greenwood (Hg.): Security studies for the 1990s. Washington, DC u.a. 1993; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 215-270, 426-435; Robert C. North: War, peace, survival. Global politics and conceptual synthesis. Boulder, CO u.a.: Westview 1990; Alexander Siedschlag: "Friedliche Streitbeilegung und Konfliktmanagement in ethno-nationalen Spannungsfeldern", in: Jörg Calließ/Christine M. Merkel (Hg.): Peaceful sSettlement of cConflicts as a jJoint tTask for iInternational oOrganizations, gGovernments and cCivil sSociety. Bd. 1. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum 1995, S. 57-81.  

(9) Vereinte Nationen und 'neue' Kollektive Sicherheit nach dem Kalten Krieg

UNO. Yasushi Akashi: "The Limits of UN Diplomacy and the Future of Conflict Mediation", in: Survival 37, Nr. 4 (1995/96), S. 83-98; Peter R. Baehr/Leon Gordenker: The United Nations in the 1990s. New York: St. Martin's Pr. 1992; Tobias Debiel: "Kriegerische Konflikte, friedliche Streitbeilegung und die Vereinten Nationen", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 2/1994, S. 3-17; Hans-Georg Ehrhart/Konrad Klingenburg: UN-Friedenssicherung 1985-1995. Analyse und Bibliographie. Baden-Baden: Nomos 1996; Max Jakobson: The United Nations in the 1990s. A second chance? New York: UNITAR 1993; Rosemary Righter: Utopia lost. The United Nations and world order. New York: Twentieth Century Fund Pr. 1995; Adam Roberts/Benedict Kingsbury (Hg.): United Nations, divided World. The UN's roles in international relations. 2. Ausg. Oxford: Clarendon 1993; Die Reform der UNO. Probleme, Projekte und Perspektiven. Berlin: Berliner Debatte 1995 (= WeltTrends. 8).

'Neue' Kollektive Sicherheit. Andrew Bennett/Joseph Lepgold: "Reinventing Collective Security after the Cold War and Gulf Conflict", in: Political Science Quarterly 108 (1993), S. 213-237; Hans Günter Brauch: Universalism vs. regionalism in the UN: The two debates on collective security. Kongreßpapier, IPSA Weltkongreß 1994, Berlin, S. 22-61; George W. Downs (Hg.): Collective security beyond the Cold War. Ann Arbor, MI: Univ. of Michigan Pr. 1994; Max Jakobson: "Collective Security in Europe Today", in: Washington Quarterly 18 (1995), S. XX-XX; Gene M. Lyons: "A New Collectice Security: The United Nations in International Peace", in: Washington Quarterly 17, Nr. 2 (1994), S. 173-199; Alexander Siedschlag: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 435-444 u. 452-458; Thomas G. Weiss (Hg.): Collective Security in a Changing World. Boulder, CO: Rienner 1993.  

(10) "Regionalisierung" der Sicherheitspolitik? - KSZE/OSZE und NATO mit neuen Strukturen und Aufgaben

Stephanie Anderson: "EU, NATO and CSCE Responses To The Yugoslav Crisis: Testing Europe's New Security Architecture", in: European Security 4 (1995), S. 328-353; August Pradetto (Hg.): Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO. Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit. Opladen: Westdt. Verl. 1997; Ingo Peters: "The 'old' and the 'new' CSCE - Institutional quality and political meaning", in: ders. (Hg.): New Security Challenges: The Adaptation of International Institutions. Reforming the UNO, NATO, EU and CSCE since 1989. New York: St. Martin's Pr., S. 85-122; Peter Schlotter/Norbert Ropers/Berthold Meyer: Die neue KSZE. Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie. Opladen: Leske u. Budrich 1994; Bernard v. Plate (Hg.): Europa auf dem Wege zur kollektiven Sicherheit? Baden-Baden: Nomos 1994; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Univ. Hamburg (Hg.): OSZE-Jahrbuch. Baden-Baden: Nomos 1995ff.

(11) "Ausblick: Globalisierug" der Sicherheitspolitik? - (Umweltkriege, Kulturkriege ...)  

Egon Bahr/Dieter S. Lutz (Hg.): Unsere Gemeinsame Zukunft [Teil II] - Globale Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos 1994/95; Barry B. Hughes: International futures. Choices in the creation of a new world order. Boulder, CO: Westview 1993; Michael T. Klare/Daniel C. Thomas: World security. 2. Ausg. New York: St. Martin's Pr. 1994; Sean Lynn-Jones/Steven E. Miller (Hg.): Global Dangers. Changing Dimensions of International Security. Cambridge, MA u.a.: MIT.